170 PS 2.0 TDI - Softwaretuning

Audi A3 8P

Hi, jetzt da ja die ersten 170PS 2.0 TDIS draussen sind, hat schon jemand von euch Chiptuning machen lassen?
Gibts da schon Erfahrungen mit?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xxl69


zugelassen? das wäre nicht so wichtig - eher interessant ist ob es machbar ist - oder spinnt dann die elektronik?

Da muss natürlich auch die Software angepasst werden!

Gruß

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von xxl69


zugelassen? das wäre nicht so wichtig - eher interessant ist ob es machbar ist - oder spinnt dann die elektronik?

Ich meinte damit, dass du die AU nicht schaffst und einen KAT einbauen musst.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Ich meinte damit, dass du die AU nicht schaffst und einen KAT einbauen musst.

naja aber wenn wir hier nicht päpstlicher als der papst sein wollen brauche ich ja die ersten 3 jahre keine au oder tüv - gelle

es geht mir ja nur darum möglichst ohne große probleme evtl. mehr leistung raus zu kitzeln. und wenn man dafür den dpf nur rausschmeißen muß wäre es ja eine überlegung wert.

Zitat:

Original geschrieben von xxl69


naja aber wenn wir hier nicht päpstlicher als der papst sein wollen brauche ich ja die ersten 3 jahre keine au oder tüv - gelle

es geht mir ja nur darum möglichst ohne große probleme evtl. mehr leistung raus zu kitzeln. und wenn man dafür den dpf nur rausschmeißen muß wäre es ja eine überlegung wert.

Ein guter Tuner bekommt auch mit einem Chip Leistung aus einem TDI mit RPF. 😉

Raoul

Ähnliche Themen

dass das nicht nur illegal ist sondern auch echt pubertär dürfte wohl klar sein...

schade, dass jemand so denkt!

H.

Ich denke die Kosten fürs Tunen und die Folgekosten durch erhöhten Verschleiß und früherem Ersatz von Kupplung, Getriebe usw. rechtfertigen nicht den Leistungszuwachs.

Wem die 170 PS nicht genügen, der soll sich nen A4 3.0 TDI kaufen! Finanziell wird ein gechippter A3 kaum günstiger sein, wenn man häufigere Kupplungswechsel mit bedenkt.

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Ich denke die Kosten fürs Tunen und die Folgekosten durch erhöhten Verschleiß und früherem Ersatz von Kupplung, Getriebe usw. rechtfertigen nicht den Leistungszuwachs.

Was ist das den für eine These??

Raoul

Ok ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😁

Der A4 3.0 TDI ist schon deutlich teurer...hm...tja...dafür hat er Quattro und 6-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Was ist das den für eine These??

Raoul

Damit meine ich: Die Mehrleistung kostet ja nicht nur die 1.000 Euro fürs Tunen. Du kannst davon ausgehen, dass sämtliche Verschleißteile früher den Geist aufgeben und damit die Kosten des Tunens sich erhöhen. Und diese erhöhten Kosten könnte man auch für ein leistungsstärkeres Serienfahrzeug aufwenden.

Und wenn Geld so wenig eine Rolle spielt: Es gibt ja beim A3 noch den 2.0 TFSI und den 3.2.

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Damit meine ich: Die Mehrleistung kostet ja nicht nur die 1.000 Euro fürs Tunen. Du kannst davon ausgehen, dass sämtliche Verschleißteile früher den Geist aufgeben und damit die Kosten des Tunens sich erhöhen. Und diese erhöhten Kosten könnte man auch für ein leistungsstärkeres Serienfahrzeug aufwenden.

Und wenn Geld so wenig eine Rolle spielt: Es gibt ja beim A3 noch den 2.0 TFSI und den 3.2.

Das ist eine gewagt These! Da müssten ja alles gechippten Fahrzeuge früher den Geist aufgeben. 😉

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Damit meine ich: Die Mehrleistung kostet ja nicht nur die 1.000 Euro fürs Tunen. Du kannst davon ausgehen, dass sämtliche Verschleißteile früher den Geist aufgeben und damit die Kosten des Tunens sich erhöhen. Und diese erhöhten Kosten könnte man auch für ein leistungsstärkeres Serienfahrzeug aufwenden.

Und wenn Geld so wenig eine Rolle spielt: Es gibt ja beim A3 noch den 2.0 TFSI und den 3.2.

wir wollen jetzt aber kein diesel mit einem benziner tauschen. bei 40 - 50` km keine alternative. ein a4 kommt wohl auch nicht in frage - finde den 6 zylinder von audi nicht so berauschend (meine alleinige meinung) und einen quattro brauche ich nun wirklich nicht.

und wieso ist das bitte pubertär?? kann denn leistung sünde sein? was willst du mit dem dpf? wird noch nicht mal steuerlich begünstigt. leider kann man ihn nicht ohne bestellen.

und das es mehr verschleiß kostet ist wohl klar. hoffe jedoch das sich das in der kurzen zeit in der ich den wagen dann habe nicht bemerkbar macht.

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Das ist eine gewagt These! Da müssten ja alles gechippten Fahrzeuge früher den Geist aufgeben. 😉

Raoul

Och alle sicher nicht. Wenn ich mit dem gechippten so flott fahre, wie mit dem Serienfahrzeug, dann wird der genauso lange halten. Aber dann braucht man ja die Leistung nicht steigern. 😁

Dein 2.0 TDI hat 380 NM. Ich denke Audi und VW haben sich was dabei gedacht, dass sie den 170 PS TDI bei 350 NM begrenzt haben. Ich wette Getriebe und Kupplung sind die gleichen wie beim 2.0 TDI mit 140 PS. Ansonsten wäre der Aufpreis des 170 PS -Modells sicher höher. Damit ist Audi also mit dem 170Ps an das Limit von Getriebe und Kupplung gegangen. Mag sein, dass ein gechippter 140 PS-Motor da Getriebe und Kupplung noch nicht überbeansprucht. Aber bei 200 Ps schauts dann schon anders aus.

Am Ende ist das natürlich die persönliche Entscheidung eines jeden. Ich wollte nur sagen, dass ich mich eher nach einem PS-stärkem Fahrzeug umsehen würde. Also statt gechipptem 2.0 TDI würde ich wenn es mir wichtig wäre zum 2.0 TFSI greifen.

Ok! 50.000km fahre ich nicht im Jahr...mit meinen 17.000km ist es egal ob TDI oder TFSI. Bei 50.000 km schauts natürlich anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Och alle sicher nicht. Wenn ich mit dem gechippten so flott fahre, wie mit dem Serienfahrzeug, dann wird der genauso lange halten. Aber dann braucht man ja die Leistung nicht steigern. 😁

Dein 2.0 TDI hat 380 NM. Ich denke Audi und VW haben sich was dabei gedacht, dass sie den 170 PS TDI bei 350 NM begrenzt haben. Ich wette Getriebe und Kupplung sind die gleichen wie beim 2.0 TDI mit 140 PS. Ansonsten wäre der Aufpreis des 170 PS -Modells sicher höher. Damit ist Audi also mit dem 170Ps an das Limit von Getriebe und Kupplung gegangen. Mag sein, dass ein gechippter 140 PS-Motor da Getriebe und Kupplung noch nicht überbeansprucht. Aber bei 200 Ps schauts dann schon anders aus.

Am Ende ist das natürlich die persönliche Entscheidung eines jeden. Ich wollte nur sagen, dass ich mich eher nach einem PS-stärkem Fahrzeug umsehen würde. Also statt gechipptem 2.0 TDI würde ich wenn es mir wichtig wäre zum 2.0 TFSI greifen.

Grundsätzlich ist Deine Überlegung nachzuvollziehen. Mehr Leistung = Mehr Verschleiss. Aber Chiptuning ist wohl genauso eine Grundeinstellungsfrage, wie die nach Diesel oder Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Och alle sicher nicht. Wenn ich mit dem gechippten so flott fahre, wie mit dem Serienfahrzeug, dann wird der genauso lange halten. Aber dann braucht man ja die Leistung nicht steigern. 😁

Dein 2.0 TDI hat 380 NM. Ich denke Audi und VW haben sich was dabei gedacht, dass sie den 170 PS TDI bei 350 NM begrenzt haben. Ich wette Getriebe und Kupplung sind die gleichen wie beim 2.0 TDI mit 140 PS. Ansonsten wäre der Aufpreis des 170 PS -Modells sicher höher. Damit ist Audi also mit dem 170Ps an das Limit von Getriebe und Kupplung gegangen. Mag sein, dass ein gechippter 140 PS-Motor da Getriebe und Kupplung noch nicht überbeansprucht. Aber bei 200 Ps schauts dann schon anders aus.

Die Nm belasten das Getriebe und die Kupplung. Die Nm sind bei den 200PS Chip Variante des 125kW TDI aber in der genauso hoch wie beim kleinen 2.0TDI der gechippt wurde. 😉

Desweiteren steuert man die Mehrleistung immer noch mit dem Fuß. Deswegen ist die Mehrbelastung beim normalen fahren mit einem gechippten Fahrzeug nicht größer als im Serienzustand.

Raoul

Deine Antwort
Ähnliche Themen