1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. 17 Zoll Reifen Non-Runflat

17 Zoll Reifen Non-Runflat

MINI

Hallo,

ich habe eine Frage und Bitte: Wer von euch fährt 205/45/17 Non Runflat auf einem Mini. Was für eine Marke fahrt ihr und welche genaue Typbezeichnung, z.B. mit XL oder ohne. Ich habe Dunlop Sport Maxx in 205/45/17 88W XL, und habe den Verdacht, das der verstärkte Reifen(XL) nicht zum Auto passt.
Bitte schreibt doch kurz, was für reifen ihr fahrt,

besten Dank und sonnige Grüße 😎

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



... kannst du mit den normalen Reifen z. B. 5km/h schneller um die Ecke fahren und hast einen guten meter kürzeren Bremsweg ...

Verwechselst Du da nicht etwas oder stammt diese Erkenntnis von Deinem Popometer?

Fakt ist, dass Runflat bauartbedingt geringfügig höhere Kurvengeschwindigkeiten (ausser bei Nässe) erlauben und einen kürzeren Bremsweg haben. Der Grund dafür ist, dass sich der Runflat durch die höhere Steifigkeit weniger verformt.

Messwerte zum Bremsweg vom ÖAMTC:
Pirelli P7 (konventionell)
Bremsweg 29,7 m (nass) 39,4 m (trocken)
Handlingnote 2 (nass) 2,75 (trocken)

Conti PremiumContact SSR (Runflat)
Bremsweg 29,0 m (nass) 37,6 m (trocken)
Handlingnote 2 (nass) 1,75 (trocken)

Der Runflat steht also um bis zu 1,8m früher.

Handlingnote umfasst die Eigenschaften Kreisbahn, Bremsweg, Aquaplaning wobei 1 die höchste Note ist. Der Bremsweg nass wurde im Bereich 80 - 20 km/h und trocken 100 - 5 km/h gemessen.

Getestet wurde Größe 205/55R 16 auf Opel Astra. Und jetzt sag bitte nicht, dass die Ösis die Reifen nicht auseinander halten konnten und die Ergebnisse verdreht haben oder dass Opel das Fahrwerk des Astra extrem auf Runflat ausgelegt hätte. Soweit ich weiß, gab es für den Astra Runflat nicht mal als Sonderzubehör.

Falls Du lieber der Stiftung Warentest traust, unter nachfolgendem Link findest Du ein PDF mit einem Vergleichstest von Bridgestone Reifen RFT/konventionell. Da schneidet der RFT gleich gut ab.

Vergleich Bridgestone RFT/konventionell (auf Seite 6)

Ich habe übrigens den direkten Vergleich zwischen RFT und konventionell, zwar nicht beim MINI aber dafür beim 5er Touring. Ich habe in meiner Firma welche mit und ohne RFT. Für mich persönlich ist der konventionell bereifte nur in der Stadt auf schlechten Straßen etwas besser. Insgesamt lenkt der mit RFT exakter und auf der Autobahn in langen und schnellen Kurven (über 220km/h) liegt der mit RFT deutlich ruhiger. Der konventionelle Reifen ist schwammig und erfordert ständige Korrekturen. Reifendimensionen und Felgen sind identisch, allerdings sind die RFT Dunlop und die konventionellen Michelin.

Meiner Meinung nach kranken die ganzen Aussagen zu den verbesserten Fahreigenschaften nach einem Wechsel von RFT zu konventionell daran, dass sich die Reifen nicht vergleichen lassen. Die werksmontierten Dunlop RFT gehören eher zu den schlechteren RFTs. Wenn man dann auf einen guten konventionellen Reifen wechselt, müssen die verbesserten Fahreigenschaften nicht damit zusammen hängen, dass das jetzt keine RFT mehr sind. Viele kaufen sich beim Wechsel ja auch noch andere Felgen, nehmen eine andere Reifendimension und nicht die Sonderversionen für BMW (die Stern-Kennung). Damit kann man dann eh keinen Vergleich mehr zur Ursprungsbereifung ziehen, egal ob die RFT oder konventionell war.

64 weitere Antworten
64 Antworten

.... lag es evtl. an unterschiedlichen Temperaturen?

Wenn Du bei Hitze oder mit heiß gefahrenen Reifen (AB) den Luftdruck prüfst, ist der immer höher als bei kaltem Reifen.

Trat das an allen 4 Reifen auf, oder nur an einem? Denn dann müßte ja eigentlich auch die RDK ansprechen.

Heinz

Zitat:

................. habe es nachdem ich wieder in stuttgart war überprüft, nicht am selben tag bzw nicht direkt nach ( AB ) ankunft.

Zitat:

die reifen waren also kalt und nicht bei allen musste ich luft wieder reinlassen sondern nur bei den vorderen ca 0,2 bar

... dann würde ich das beobachten, ob da weiterhin Druckverlust entsteht an den Vorderreifen.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris



Zitat:

Das war mit den 17 Zöllern auch nicht zu glauben, da hier der Fahrunterschied zwischen RF und Non-RF wirklich extrem war!!! 😉

runflat ist einfach der allerletzte mist in bezug auf härte, grip und lenkverhalten. einen weiteren, deutlichen unterschied bemerkt man, wenn man die sauschweren original felgen gg. leichte wie z.b. die OZ leggeras tauscht. der kleine wird damit nochmal einen ganzen tacken agiler und der gewichtsunterschied pro rad kann damit bei ca. 4, 5 kg liegen. das war zumindest bei unserem 53er so und das unruhige heck bekommt man mit einem KW2 in zaum - sofern man jemand findet der es einstellen kann, was leider gar nicht so einfach ist weil es nur sehr wenige wirklich beherrschen. mir den Pirelli Nero Zero habe ich nur beste erfahrungen gemacht und die machen sogar auch auf trackdays spass.

bekommen nächste woche einen JCW, bei dem wir auf auslieferung mit Pirelli Nero Zeros non runflat bestanden haben und an dem dann die gleichen änderungen durchgeführt werden - leichte OZ`s und ein KW2 was direkt bei KW verbaut und eingestellt wird. anbei unser alter:

Cs012
Mini003
Dscn0007
+2
Ähnliche Themen

Hey Dig,

hast Du Dich aus dem Porsche-Forum verlaufen?

Ich wollte auch die OZs draufmachen, aber OZ sah sich damals nicht in der Lage mir verbindlich mitzuteilen, ob die auch über die JCW-Bremse passen. Die Eintragung hätte ich auch ohne Gutachten hinbekommen, aber blind bestellen und dann womöglich feststellen, dass sie nicht über die Bremse passen, war mir dann doch zu gefährlich.

Ich bin mit den Sport Maxx eigentlich recht zufrieden. Auf meinem E91 habe ich seit gestern 18 Zöller mit Conti SportContact3 (Non-Runflat) drauf, bin damit auch recht zufrieden.

Heinz

Aussen-12

Hey Dig,

warst Du nicht früher auch im 211er Forum???

Der Mini ist ja recht nett (Dein "alter"😉 - aber an dem wurde sicherlich auch motorisch etwas gebastelt, so wie der aussieht 😁
Was hatte er denn schon unter der Haube?? In Wien kenne ich jetzt schon ein paar Minianer, die schon an die 220 - 250 PS beim Kompressor arbeiten 😁

Bezüglich RF - ich habe nur bestätigt, das die neuen 18 Zöller besser zu fahren sind, als die 17 Zöller vorher. Wenn die abradiert sind kommen auch normale Gummi drauf (aber das dauer noch ein paar Wochen 😁) - Vorfreude ist halt doch die schönste Freud...

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Zitat:

wenn man die sauschweren original felgen gg. leichte wie z.b. die OZ leggeras tauscht. der kleine wird damit nochmal einen ganzen tacken agiler und der gewichtsunterschied pro rad kann damit bei ca. 4, 5 kg liegen. das war zumindest bei unserem 53er so

Man sollte auch noch bedenken das eine geringere rotierende Masse auch höhere ABS Regelfrequenzen erlaubt. Die Beschleunigung wird auch besser, aber ich glaube kaum das man den Unterschied bei der Beschleunigung spürt.

Bei mir sind es ca. 3kg pro Rad.

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Hey Dig,

warst Du nicht früher auch im 211er Forum???

Der Mini ist ja recht nett (Dein "alter"😉 - aber an dem wurde sicherlich auch motorisch etwas gebastelt, so wie der aussieht 😁
Was hatte er denn schon unter der Haube?? In Wien kenne ich jetzt schon ein paar Minianer, die schon an die 220 - 250 PS beim Kompressor arbeiten 😁

Bezüglich RF - ich habe nur bestätigt, das die neuen 18 Zöller besser zu fahren sind, als die 17 Zöller vorher. W

Chris

mahlzeit,

bin nach wie vor auch in den anderen foren und der JCW ist "für meine frau" - lol - so wie es der erste war und den ich dauernd genutzt habe :-)

am alten war vom motor sooo viel nicht geändert. digi tec soft und pulley (hab mehrere drauf gehabt inkl. JCW und fand digi tec am harmonischsten und hatte auch den meisten bums von unten), einen WLLK von schäfer und eine geschlitzte schäfer haube um die sommerlichen leistungseinbrüche zu kompensieren - dieser hatte aber ein grundsätzliches konstruktionsproblem und wurde gg einen LLK vom GP getauscht, einen ölkühler von schäfer um die temperaturen in den griff zu bekommen und das JCW luftfilter kit mit der box.

250 PS ist für den alten nichts besonderes mehr - Thomas von krumm-motors hat die 300 bei seinem bereits geknackt und andere sind auch schon bei über 280 PS.

@Heinz - wie soll OZ die maße um alle bremsanlagen wissen? die hatten ja ne ganze zeit noch nichtmal ne funzende deutsche website :-)  zudem werden leggeras von vielen gefahren und da du ja auch in den miniforen unterwegs bist,  ist das da leicht und schnell heraus zu finden. beim alten passten sie zumindest über die Brembo GT mit 3 mm distanzen, die für die freigängigkeit notwendig waren.

was 18" zoll angeht, gab es zumindest beim alten damit nur probleme und vom fahren her wars auch nicht das wahre. hatte mal OZ chronos probiert und die nach 2 wochen wieder runter geworfen. der mini fuhr einfach übel damit, ich hatte abschürfungen in der motorhaube (!) und hinten wurden die reifen eingeritzt nach fahrten auf dem ring. selbst am luftgefederten 211 bin ich schon längst von 18" auf 17" zurück und auch ein 964 fuhr mit 17" deutlich besser wie mit 18" - von daher schliesse ich 18" kategorisch aus - für den mini erst recht. ich werde beim mini auch bei der 205er breite bleiben.

Dscn0025
Mini-18chrono

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



@Heinz - wie soll OZ die maße um alle bremsanlagen wissen? die hatten ja ne ganze zeit noch nichtmal ne funzende deutsche website :-)  zudem werden leggeras von vielen gefahren und da du ja auch in den miniforen unterwegs bist,  ist das da leicht und schnell heraus zu finden. beim alten passten sie zumindest über die Brembo GT mit 3 mm distanzen, die für die freigängigkeit notwendig waren.

... das war bei mir Ende Dezember oder Anfang Januar (mein JCW ist ja im Februar gekommen), da war der JCW schon ein Weilchen auf dem Markt.. Hatte bei OZ angefragt, ob es schon ein Gutachten für den JCW gibt. Die Antwort war, dass ein Gutachten schon in Arbeit sei.

Als ich daraufhin nochmals gefragt habe, ob ich daraus schließen kann, dass die Ultraleggeras oder Chronos in 17" über die Bremsen passen, wollten sie das nicht bestätigen.

Selbst schuld einen Satz Felgen weniger verkauft. Wobei ich meine lackierten Flame-Spokes optisch auch recht lecker finde und bedingungslosen Sporteinsatz fahre ich ja nicht.

Heinz

EDIT: 211er Forum? Kann man daraus schließen, dass Ihr beide Taxi- äh Mercedes-Fahrer seid? Bei Chris weiss ich es ja.

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


EDIT: 211er Forum? Kann man daraus schließen, dass Ihr beide Taxi- äh Mercedes-Fahrer seid? Bei Chris weiss ich es ja.

auch... ein gescheites auto muss man ja haben :-)

btw. bin den neuen JCW noch nicht gefahren und bin sehr gespannt und hoffe, das die enttäuschung nicht so groß ist wie die über die optischen änderungen ggüber dem R53. er wirkt dagegen in vielen bereichen sehr aufgeblasen und "erwachsen". muss man sich sehr daran gewöhnen wenn man mal den kleinen hatte.

aber du sagtest ja du bist sehr zufrieden.

... ich hab nen Riesenspass mit der Karre, mehr als ich mit den Porsches hatte, wobei das natürlich eine andere Liga ist.

Als weiterer positiver Aspekt gibt mir der reduzierte Fuhrpark mehr Zeit für meine Kiddis und mit der freigewordenen Kohle habe ich meine Krisenversicherung aufgestockt, das läßt mich noch ruhiger schlafen.

Wenn´s mich wieder mal nach was Schnellerem gelüsten sollte, würde ich wohl mal in Richtung Corvette schaun, die habe ich noch auf der Liste der Autos, die man mal besessen haben sollte 😉

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


EDIT: 211er Forum? Kann man daraus schließen, dass Ihr beide Taxi- äh Mercedes-Fahrer seid? Bei Chris weiss ich es ja.

Einen schönen guten Morgen, und beste Geschäfte bzw. gute Arbeit an alle, die schon da sind 😁

Zur Klarstellung - der Mini ist jetzt meiner - meine Frau fährt den gar nicht 😁 😁

Im Eintausch für den Mini habe ich Ihren Fiesta hergegeben - und Sie   d a r f    jetzt Taxi eeee E-Klasse fahren.
Nur bei den langen Überlandrouten nehme ich den blauen Blitz - ansonsten fahre ich nur noch mit der kleinen grauen Remmsemmel 😎

Ich überleg mit derzeit noch einen Satz OZ mit Semislicks für den Hunaroring bzw. zum Slalomfahren, deshalb hab ich an der Bremse noch nicht herumgefummelt - das überlasse ich dann den Fachmännern, wenn´s soweit ist 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



Zitat:

 

bin nach wie vor auch in den anderen foren und der JCW ist "für meine frau" - lol - so wie es der erste war und den ich dauernd genutzt habe :-)

am alten war vom motor sooo viel nicht geändert. digi tec soft und pulley (hab mehrere drauf gehabt inkl. JCW und fand digi tec am harmonischsten und hatte auch den meisten bums von unten), einen WLLK von schäfer und eine geschlitzte schäfer haube um die sommerlichen leistungseinbrüche zu kompensieren - dieser hatte aber ein grundsätzliches konstruktionsproblem und wurde gg einen LLK vom GP getauscht, einen ölkühler von schäfer um die temperaturen in den griff zu bekommen und das JCW luftfilter kit mit der box.

JCW - Frauenauto 😕 ; warten wir mal so drei - vier Monate, wer dann den JCW fahren wird 😁

zum "Alten":

Na, da ist ja doch schon ein wenig Hand angelegt worden - auf jeden Fall ein recht nettes Gerät.

Gewisse Umbauten sind leider beim neuen Cooper nicht mehr möglich, deshalb überlege ich mir, ob ich nicht noch ein Cab mit Kompressor anschaffe, da kann man etwas mehr dran schrauben, wie Du schon richtig bemerktest 😁

... ist bei mir ähnlich Chris.

Der Daily Driver ist der JCW und der BMW wird nur für Langstrecken rausgeholt (da hat er klare Vorteile) und wenn ich im Winter den Allrad brauche.

Meine Frau mag den Touring allerdings nicht, die liebt ihren X3 heiß und innig.

@Dig: Du hast ja bei dem "Alten" das Armaturenbrett mit Alcantara bezogen. Gab es da keine Probleme mit dem Airbag?

Weiss zufällig jemand wie das beim R56 ist, ob das Armaturenbrett als Ganzes nach oben wegklappt wenn der Airbag kommt, oder ob und wo es da Sollbruchstellen gibt? Habe schon bei google nach Bildern mit offenem Airbag gesucht aber leider nichts gefunden. Denn wenn das in einem Teil wegklappt, könne man ja das Armaturenbrett schön beledern 😉

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris



Gewisse Umbauten sind leider beim neuen Cooper nicht mehr möglich, deshalb überlege ich mir, ob ich nicht noch ein Cab mit Kompressor anschaffe, da kann man etwas mehr dran schrauben, wie Du schon richtig bemerktest 😁

... ich erwische mich hin und wieder dabei, mir bei mobile und Konsorten die GPs anzusehen.

Aber bei einem 5. Mini gäbe es wohl Ärger mit der "Regierung", deshalb bin ich standhaft 😁.

Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen