1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. 17 Zoll Reifen Non-Runflat

17 Zoll Reifen Non-Runflat

MINI

Hallo,

ich habe eine Frage und Bitte: Wer von euch fährt 205/45/17 Non Runflat auf einem Mini. Was für eine Marke fahrt ihr und welche genaue Typbezeichnung, z.B. mit XL oder ohne. Ich habe Dunlop Sport Maxx in 205/45/17 88W XL, und habe den Verdacht, das der verstärkte Reifen(XL) nicht zum Auto passt.
Bitte schreibt doch kurz, was für reifen ihr fahrt,

besten Dank und sonnige Grüße 😎

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



... kannst du mit den normalen Reifen z. B. 5km/h schneller um die Ecke fahren und hast einen guten meter kürzeren Bremsweg ...

Verwechselst Du da nicht etwas oder stammt diese Erkenntnis von Deinem Popometer?

Fakt ist, dass Runflat bauartbedingt geringfügig höhere Kurvengeschwindigkeiten (ausser bei Nässe) erlauben und einen kürzeren Bremsweg haben. Der Grund dafür ist, dass sich der Runflat durch die höhere Steifigkeit weniger verformt.

Messwerte zum Bremsweg vom ÖAMTC:
Pirelli P7 (konventionell)
Bremsweg 29,7 m (nass) 39,4 m (trocken)
Handlingnote 2 (nass) 2,75 (trocken)

Conti PremiumContact SSR (Runflat)
Bremsweg 29,0 m (nass) 37,6 m (trocken)
Handlingnote 2 (nass) 1,75 (trocken)

Der Runflat steht also um bis zu 1,8m früher.

Handlingnote umfasst die Eigenschaften Kreisbahn, Bremsweg, Aquaplaning wobei 1 die höchste Note ist. Der Bremsweg nass wurde im Bereich 80 - 20 km/h und trocken 100 - 5 km/h gemessen.

Getestet wurde Größe 205/55R 16 auf Opel Astra. Und jetzt sag bitte nicht, dass die Ösis die Reifen nicht auseinander halten konnten und die Ergebnisse verdreht haben oder dass Opel das Fahrwerk des Astra extrem auf Runflat ausgelegt hätte. Soweit ich weiß, gab es für den Astra Runflat nicht mal als Sonderzubehör.

Falls Du lieber der Stiftung Warentest traust, unter nachfolgendem Link findest Du ein PDF mit einem Vergleichstest von Bridgestone Reifen RFT/konventionell. Da schneidet der RFT gleich gut ab.

Vergleich Bridgestone RFT/konventionell (auf Seite 6)

Ich habe übrigens den direkten Vergleich zwischen RFT und konventionell, zwar nicht beim MINI aber dafür beim 5er Touring. Ich habe in meiner Firma welche mit und ohne RFT. Für mich persönlich ist der konventionell bereifte nur in der Stadt auf schlechten Straßen etwas besser. Insgesamt lenkt der mit RFT exakter und auf der Autobahn in langen und schnellen Kurven (über 220km/h) liegt der mit RFT deutlich ruhiger. Der konventionelle Reifen ist schwammig und erfordert ständige Korrekturen. Reifendimensionen und Felgen sind identisch, allerdings sind die RFT Dunlop und die konventionellen Michelin.

Meiner Meinung nach kranken die ganzen Aussagen zu den verbesserten Fahreigenschaften nach einem Wechsel von RFT zu konventionell daran, dass sich die Reifen nicht vergleichen lassen. Die werksmontierten Dunlop RFT gehören eher zu den schlechteren RFTs. Wenn man dann auf einen guten konventionellen Reifen wechselt, müssen die verbesserten Fahreigenschaften nicht damit zusammen hängen, dass das jetzt keine RFT mehr sind. Viele kaufen sich beim Wechsel ja auch noch andere Felgen, nehmen eine andere Reifendimension und nicht die Sonderversionen für BMW (die Stern-Kennung). Damit kann man dann eh keinen Vergleich mehr zur Ursprungsbereifung ziehen, egal ob die RFT oder konventionell war.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Ich als weibliche Erdenbewohnerin die MINI fährt bevorzuge doch den RFT, weil er mir im SCHADENSFALL doch mehr Sicherheit bietet...und dafür wurde er ja entwickelt

Das haben meine Frau und ich auch immer gedacht, mit den schlechteren Fahreigenschaften konnte ich leben da ich ja nicht den Vergleich zu normalen Reifen hatte.

Dann kam aber der Schaden an meinem fast neuen Runflatreifen durch die Montage, das führte dann dazu das ich meine Meinung änderte.

Upps...der sich wie folgt äußerte?

< KLICK > die sprechen von rund 70 - 80% Beschädigungen durch Montagefehler ...

Heinz

Ob die Zahl wirklich so hoch ist weiß ich nicht.
Für die Montage von Runflats ist jedenfalls spezielles Werkzeug nötig und in der kalten Jahreszeit müssen die Reifen aufgewärmt werden. Bei der Montage ist eine Mindesttemparatur von 15 Grad vorgeschrieben. Bisher habe ich noch nicht gesehen das die Reifen vor der Montage aufgewärmt wurden.
Ich war schon ein paar mal Zeuge einer Montage, manchmal standen mir die Haare zu Berge.
Bei einem Kauf der Reifen ist es ja noch möglich zu einem guten Händler zu fahren dem man vertraut und man kann das Beste hoffen. Bei einer Panne ist man aber stark in der Reichweite und Höchstgeschwindigkeit begrenzt und wird froh sein das einem geholfen wird. Und nicht jeder fährt nur in Deutschland rum.
Reifenpannen sind sehr selten. In über 20 Jahren hatte ich noch keine. Selbst wenn Schäden bei der Montage von Runflats genauso selten sind, hebt sich der Vorteil der Pannensicherheit schon auf.
Normale Reifen kann bei kleinen Schäden in der Lauffläche bedenkenlos flicken, bei Runflats sollte man das besser lassen da die Reifen für eine zulässige Reparatur von der Felge müssen. Runflats sollte man am besten nur einmal montieren und nicht mehr demontieren.

Ähnliche Themen

@XF-Coupe
... stimmt schon, aber schau Dir mal die Montage an, wo sie vorführen, wie der Reifen geschrottet wird. Da wird keine Montagepaste verwendet (Reifen und Felge sind trocken). Damit ist dann auch das Risiko bei einem normalen Reifen groß, dass er beschädigt wird. Außerdem gibt es das Problem schon viel länger, als es RFT gibt. Bei Niederquerschnittsreifen existiert genau die gleiche Problematik. Die gehen auch sehr schwer auf die Felge drauf und wer mit Gewalt vor geht, beschädigt sie.

Und im Abspann heißt es dann (ab Minute 4:40) "Wenn Sie in eine Fachwerkstatt oder zu einem Reifenfachhändler gehen besteht kein Risiko, weil die Monteure geschult wurden". Im Endeffekt wird also nur vor Hinterhofwerkstätten gewarnt.

@hajok
Ich fahre MINI mit Runflat. Den 5er habe ich nur erwähnt, weil ich da den direkten Vergleich zwischen RFT/non-RFT habe (identische Firmenwagen nur unterschiedliche Reifenmarken und -technologien).

@need for speep2
Ich habe mich dieses mal nur deswegen so engagiert, weil Du mir mal in einer zurückliegenden Diskussion vorgeworfen hast, ich würde mir die Reifen gesundbeten. Damals war meine Aussage: "Für mich PERSÖNLICH sind RFT der bessere Kompromiss" . Nachdem Du die Tatsache des kürzeren Bremsweges von RFT nicht akzeptieren kannst, den ich durch die ÖAMTC Messungen ja belegen kann, ist Deine Aussage bzgl. gesundbeten jetzt ja relativiert.

@All
An sich ist es mir egal wer mit welchem Reifen glücklich wird. Ich habe es in 22 Jahren auf 8 Reifenpannen gebracht, davon 2 auf der Autobahn. Alle durch Fremdkörper im Reifen. Das ist für mich das Argument für RFT.
Es wäre nur schön, wenn manche RFT-Gegner ein wenig objektiver diskutieren würden und auch mal in betracht ziehen, dass gerade bei RFT die Entwicklung riesen Fortschritte gemacht hat. Zwischen meinen Dunlop von Anfang 2005 und den neuen Conti von Herbst 2008 liegen Welten.

Nachdem das Wetter wieder schön ist, klinke ich mich aus der Diskussion jetzt aus. Mein MINI Cabrio wartet sehnsüchtig auf Ausgang Richtung Italien.

Zitat:

Original geschrieben von MunichCruiser


@XF-Coupe

Und im Abspann heißt es dann (ab Minute 4:40) "Wenn Sie in eine Fachwerkstatt oder zu einem Reifenfachhändler gehen besteht kein Risiko, weil die Monteure geschult wurden". Im Endeffekt wird also nur vor Hinterhofwerkstätten gewarnt.

... warst Du schon mal Ende Oktober/Anfang November oder Ende März/Anfang April beim "Reifenfachhandel"?

Das sind Jahreszeiten, wo der Reifen auf die 15° erwärmt werden sollte. So wie die, in dieser Zeit rotieren, glaube ich offen gestanden nicht daran, dass die sich die Zeit nehmen die Reifen zu erwärmen.

Auch bei den "Fachwerkstätten" ist in diesen Zeiten die Hölle los ... 🙄

Heinz

Zitat:

Im Endeffekt wird also nur vor Hinterhofwerkstätten gewarnt.

Ich kann definitv ausschließen das es bei mir eine Hinterhofwerkstatt war die den Schaden verursachte. Der Händler ist der größte und wohl auch teuerste in meiner Stadt, machte aber den besten Eindruck. Vermutlich sollte man das Video überarbeiten und darauf hinweisen das man nirgendswo sicher ist.😉

Sicherlich ist es richtig das auch andere Reifen bei der Montage beschädigt werden können, allerdings wurde diese Problematik erst durch die Runflats richtig akut.

Bei mir äußerte sich das zum Glück durch Luftverlust sonst wäre das nicht aufgefallen und hätte schlimmeres verursachen können.

Bin mal gespannt ob der Händler den Schaden ersetzt.

Ich weiß ja noch nicht ob es jemanden aufgefallen ist, aber bei diesen "ÖAMTC Messungen" werden ja 2 völlig unterschiedliche Reifen verglichen. Bei jedem Reifentest wo verschiedene Marken verglichen werden, gibt es u. a. auch Unterschiede beim Bremsweg. Imho sagt dieser Test nur aus das Reifen A von Marke X besser bremst als Reifen B von Marke Y.

@hajok: Du schreibst Händler. Meinst Du damit einen auf Reifen spezialisierten Händler oder eine BMW Niederlassung?
Gibt es denn kein Gerät(Ultraschall oder was weiß ich) wo man solche Schäden nach dem auzziehen feststellen kann?
Wenn wirklich eine Fehlerquote von 70-80% beim aufziehen auf die Felgen besteht müssten doch aufgrund dessen schon zig Unfälle passiert sein, wo die Ursache einwandfrei auf das Problem hinweißt und die hätten die Reifen schon längst aus dem Handel genommen, oder?
Frage: Kann ich auf ein Fahrzeug das KEINE Reifenpannenwarnanzeige hat RFT aufziehen lassen oder ist dies Vorraussetzung?

Zitat:

Frage: Kann ich auf ein Fahrzeug das KEINE Reifenpannenwarnanzeige hat RFT aufziehen lassen oder ist dies Vorraussetzung?

Du darfst nur dann RFTs fahren wenn eine Kontrolle des Luftdrucks vorhanden ist. Sonst würdest du u. U. eine Reifenpanne zunächst nicht merken, sondern erst dann wenn dir der Reifen ganz um die Ohren fliegt. Ohne eine solche Kontrolleinrichtung dürfte auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen.

Zitat:

Wenn wirklich eine Fehlerquote von 70-80% beim aufziehen auf die Felgen besteht müssten doch aufgrund dessen schon zig Unfälle passiert sein, wo die Ursache einwandfrei auf das Problem hinweißt und die hätten die Reifen schon längst aus dem Handel genommen, oder?

Lies einfach mal hier und denk drüber nach:

Klick mich

DANKE...habe gelesen und werde überlegen. Hab ja noch ein halbes Jahr Zeit😉

Also mich stört das Kurvenverhalten (neben dem Komfort) an den RFT´s am Meisten.

In ner zügigen Kurve sollte keine Betonnaht sein, sonst hüpft der Kleine ganz schön um die Kurve - gleiches gilt für Kanaldeckel u.Ä.
Für Fahranfänger (ich weiß, ein S oder ein S-JCW oder JCW ist kein Anfängerauto 😁) ist das teilweise schon problematisch, wenn der Lenkrad einen ordentlichen Schlag bekommt, und die Spur verloren geht!

Das sind die Kriterien, die ich auf der Straße öfter antreffe, als eine Reifenpanne - daher kommen bei MIR nach den werksmontierten RFT´s wieder normale Reifen drauf!

ALLES NUR PERSÖNLICH GEMEINT 😁 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Ich bin froh auf dem JCW Non-Runflats zu haben und warte sehnsüchtig darauf, dass die Runflats auf meinem 330xd touring runter sind, damit ich da auch Non-Runflat draufmachen kann.

Nachdem ich ihn ja jetzt doch nicht verkaufen werde, ertappe ich mich immer öfter bei dem Gedanken, die vom Profil her noch guten Runflats zu ersetzen 🙄

Heinz

... nachdem ich gestern mal wieder den 3er gefahren und mich dabei über die Runflats geärgert habe, habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht.

Die 17-Zöller mit den Runflats werden verkauft. Hab mir jetzt 18"-Zoll-BMW-Felgen Styling 197 und Conti SportContact 3 in 225/40 und 255/35 R18 bestellt.

Wenn alles klappt, kommen sie nächsten Donnerstag drauf und ich brauche mich mit den Runflats nicht mehr zu ärgern 😉

Heinz

Hallo, fahre seit nun einem halben jahr einen mini cooper.
hatte den mini gebraucht gekauft mit winterreifen ohne Runflats.Sommerreifen Die 17-Zöller mit den Runflats.
nun zu meiner frage.
habe nach dem ich die Sommerreifen montiert habe gleich gemerkt das fahr komfort nicht so gut ist wie mit winterreifen hinzu kommt das ich bei Die 17-Zöller mit den Runflats öfferst luftdruck verliere, ist das normal?

... dass der Fahrkomfort schlechter ist, ist absolut normal.

Luft sollte ein Runflatreifen aber nicht verlieren.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... dass der Fahrkomfort schlechter ist, ist absolut normal.

Luft sollte ein Runflatreifen aber nicht verlieren.

Heinz

hallo heinz, danke für deine antwort.habe letzten sonntag reifendruck überprüft, alles war OK.

bin dan mit mini von stuttgart nach würzburg und zurück, als ich gestern (samstag) auto getankt habe habe ich reifendruck überprüft und es musste wieder luft rein.vielleicht lag es auch an der schnellen fahr weisse.Die Runflats sind fast neu wenn die profile abgefahren sind kaufe ich mir auf jeden fall dann 4 ohne Runflats.nochmals danke für dein tip.schönes wochenende dir

Deine Antwort
Ähnliche Themen