Nagel in Runflat-Reifen
Servus miteinander,
ich habe heute beim Reifenwechsel festgestellt, dass ein Nagel quer in dem Profil meines Runflat-Reifens steckt. Ich weiß net, wie lange der sich da schon befindet und ob der Reifen beschädigt ist. Bisher habe ich jedenfalls noch keinen Verlust des Reifendrucks bemerkt. Jetzt ist meine Frage, wie ich am besten weiter verfahre. Würde mir nur ungern einen neuen Reifen zulegen, da die jetzigen erst letzten Sommer neu drauf kamen und ich den Wagen voraussichtlich in einem Jahr abgeben will. Hab anbei mal ein Bild hochgeladen. Würde freuen, wenn mir jemand einen Ratschlag geben könnte.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Park Lane
...beim S nicht am Reifen zu sparen. Dort werden ja schon einige Kräfte übertragen.
Am Reifen spart man am besten niemals, da einzige Verbindung zwischen Straße und Kfz.
Zitat:
Original geschrieben von Linus86
Würde mir nur ungern einen neuen Reifen zulegen, da die jetzigen erst letzten Sommer neu drauf kamen und ich den Wagen voraussichtlich in einem Jahr abgeben will.
Hab anbei mal ein Bild hochgeladen. Würde freuen, wenn mir jemand einen Ratschlag geben könnte.
Durch eine Beurteilung dieses Bildes wird Dir kein Mensch dieser Welt einen/den Ratschlag
geben können, ob Du weiterfahren kannst/darfst/solltest.
Wenn Du nicht mit Leben (mit Deinem eigenen und dem Leben Anderer )spielen möchtest, solltest
Du einen seriösen Reifendealer aufsuchen, welcher sich den Reifen wirklich anschauen kann.
Ein Bild hilft hier leider nicht weiter. Alles Andere wäre unverantwortlich!
20 Antworten
hey
ich würd ganz ehrlich gesagt einfach weiterfahren und beobachten ob sich was beim reifendruck tut....kann ja nix passieren...
mfg
Wie macht sich das denn bei den Runflats bemerkbar, wenn die kaputt sind? Man sagt ja, dass noch eine Strecke von ca. 80 km fahrbar ist oder? Solange der Reifen nicht kaputt ist, würde ich auch so weiterfahren. Gibt es eigentlich ne Dichtmaße, mit der man so ein Loch verschließen kann?
Erstmal abwarten, wenn sich die RPA nicht meldet ist ja eigentlich alles ok
Ähnliche Themen
Man könnte den Reifen flicken... Also es gibt so Reparaturmöglichkeiten dafür. Der Nagel wird entfernt, Das Loch wird ein Stück ausgebohrt, ein wenig angschliffen, mit Vulkanisierender Flüssigkeit eingerieben und dann wird ein Gumminippel durchgezogen der den Refen dann wieder abdichtet... So soll man weiter mit voller Sicherheit und Höchstegschwindkeit fahren können..... Überzeugt bin ich davon zwar nicht aber naja.... Also zu meiner eigenen Sicherheit würde ich den Reifen glaub neu kaufen.... Aber jeder denkt halt anders drüber.... vor allem weil die Runflat Reifen ja nicht billig sind...
MfG
Achso.... Festellen ob er kaputt ist ist sone Sache.... Normal macht das die Reifendruckkontrollanzeige wenn man eine hat. Ansonsten merkt man wahrscheinlich bei der nächsten Innendruckrüfung oder man sieht das der Reifen an der Seitenwand Risse bildet. Dich masse gibt es, aber die soll man in der Regel auch nur wenige km fahren...
Hab gehört, geflickte Reifen seien nur bis 160 Km/h zugelassen?
Mir hat mein Reifenhöker mal gesagt Runflat's repariert er nicht.
....aus Sicherheitsgründen.
Meine Meinung ist, beim S nicht am Reifen zu sparen. Dort werden ja schon einige Kräfte übertragen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Park Lane
...beim S nicht am Reifen zu sparen. Dort werden ja schon einige Kräfte übertragen.
Am Reifen spart man am besten niemals, da einzige Verbindung zwischen Straße und Kfz.
Zitat:
Original geschrieben von Linus86
Würde mir nur ungern einen neuen Reifen zulegen, da die jetzigen erst letzten Sommer neu drauf kamen und ich den Wagen voraussichtlich in einem Jahr abgeben will.
Hab anbei mal ein Bild hochgeladen. Würde freuen, wenn mir jemand einen Ratschlag geben könnte.
Durch eine Beurteilung dieses Bildes wird Dir kein Mensch dieser Welt einen/den Ratschlag
geben können, ob Du weiterfahren kannst/darfst/solltest.
Wenn Du nicht mit Leben (mit Deinem eigenen und dem Leben Anderer )spielen möchtest, solltest
Du einen seriösen Reifendealer aufsuchen, welcher sich den Reifen wirklich anschauen kann.
Ein Bild hilft hier leider nicht weiter. Alles Andere wäre unverantwortlich!
Zieh den Reifen mit einer Zange raus und achte darauf, wie tief er drinsteckt. Wenn es nur ein, zwei Millimeter sind kannst du beruhigt weiterfahren, wenn es ein, zwei Zentimeter sind kauf dir nen neuen Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von bruno violento
Hab gehört, geflickte Reifen seien nur bis 160 Km/h zugelassen?
Man hört so vieles aber meist nicht das richtige.😉
In der Tat ist eine Reparatur laut STVO erlaubt.
Genaueres kann man da nachlesen.
Natürlich wollen einem Reifenhändler meist einen neuen Reifen verkaufen.
In der Tat ist aber oft eine Reparatur möglich und vor allem auch erlaubt!
Wenn eine Reparatur fachgerecht durchgeführt wird, braucht man sich auch keinerlei Sorgen zu machen.
Da würde ich mir schon eher Sorgen machen ob ein Reifenhändler Runfaltreifen fachgerecht montiert.
Da habe ich selber kleine Krauter schon so murksen sehen das mir schlecht wurde.
Der gefährlichste Rat ist natürlich mit dem Nagel einfach weiterzufahren. 😉
Korrektur:
Genaues kann man hier nachlesen. So ist die Reparatur von Reifen seit 2000 nicht mehr in der STVO geregelt, sondern in der „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“.
Demnach ist u. a. eine Reparatur von Stichverletzungen im Laufflächenbereich bis 6 Millimeter Ausdehnung zulässig.
(Allerdings nicht mehr wenn ein "Penner" Reifendichtmittel benutzt hat. Danach kann man den Reifen nur noch entsorgen.😁)
Wie gesagt, darüber würde ich mir garkeine Gedanken machen wenn der Fremdkörper nur die Oberfläche leicht verletzt hat...
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Korrektur:
Genaues kann man hier nachlesen. So ist die Reparatur von Reifen seit 2000 nicht mehr in der STVO geregelt, sondern in der „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“.
Demnach ist u. a. eine Reparatur von Stichverletzungen im Laufflächenbereich bis 6 Millimeter Ausdehnung zulässig.
(Allerdings nicht mehr wenn ein "Penner" Reifendichtmittel benutzt hat. Danach kann man den Reifen nur noch entsorgen.😁)
stimmt soweit...das sind die regelungen gem. gesetzgeber...
die herstellervorschriften können aber weitreichender sein...somit sollte man au diese beachten...
um dem schaden genauer beurteilen zu können, müsste der reifen geröngt werden um in die "tiefe" zu sehn...da in der regel die kosten dafür recht hoch sind, wird das selten gemacht...
in dem fall würde ich ned an den euros sparen und den reifen durch einen neuen ersetzen...das wäre mir mein leben wert...
wenn's dumm läuft kann ein reifenschaden bei 8o km/h schon tödlich sein...
Ist ja alles schön und gut, aber wenn sich gerade mal die Spitze des Framdkörpers gerade so ein bisschen in die Oberfläche gebohrt hat ist es leider vollkommen unnötig, einen neuen Reifen zu kaufen - so ein RSC kostet ja auch eine ganze Stange Geld.