16V PL / Einspritzdüsen Dichtung + Einsätze Einspritzventil tauschen + Spritzbild

VW Golf

Hallo,

ich habe heute angefangen einen neuen Kopf und alle Dichtungen an meinem PL zu bauen.

Im Anhang ist ein Bild vom Einspritzventil.

Auf dem Ventil sind die Dichtungen 13 (035133557A) und 16 (034133557E) drauf. Diese werde ich morgen tauschen.
Habt Ihr Tips wie der Tausch ohne die Zerstörung der Dichtungen geht?
Bis wohin muss ich die Dichtung 16 (grün) schieben?

Im Saugrohr sind die Einsätze 14 (035133554) und 15 (034133555A) drin.
Müssen diese getauscht werden?
Einsatz 14 ist völlig ok, nur etwas schwarz.
Einsatz 15 sieht optisch von oben nicht mehr so toll aus, aber was soll an den Einsätzen kaputt gehen?

Dichtung 16A (035133557) muss ich schauen, ob ich diese mit gekauft hatte.

Ich würde mir auch das Spritzbild anschauen, ob das noch ok ist. Nur wie sollte das aussehen?

16v-einspitzventil
Fuehrung-14-einspritzventil
Beste Antwort im Thema

Habe die Bilder leider noch nicht auf meinem Rechner, wo man das VAG 1348 sieht.

Die letzten tage hatte ich mich in die KE-Jet eingelesen. Mir ist jetzt vieles klarer geworden 🙂

Die von mir bestellte Benzinpumpe war falsch. Aber ich habe meinen Benzindruck von 4,9bar nicht am Systemdruck gemessen, sondern am Differenzdruck. Der Systemdruck liegt am Kaltstartventil an. An der Kontrollschraube am Mengenteiler liegt der Differenzdruck an.

Die komplette Messung vom System- und Differenzdruck muss ich nochmal wiederholen.

Ich hatte weiter oben geschrieben, dass alle 4 Einspritzventile bei der Vergleichsmessung unter Volllast kurze Aussetzter haben.
Gestern hatte ich dann meinen defekten Drucksteller (wo die Leerlaufdrehzahl schwankt) eingebaut und die Benzinvergleichsmessung unter Volllast durchgeführt (bis jetzt hatte ich die Vergleichsmessungen mit meinem originalem Drucksteller durchgeführt).

Ergebnis mit dem defekten Drucksteller:
--> ein deutlich feineres Zerstäubungsbild aller 4 Einspritzventile
--> keine Aussetzter unter Volllast
--> die Messbehälter für die Bestimmung der Einspritzmenge waren in viel kürzerer Zeit auf dem Sollwert von 80ml

Ich muss mir wohl oder übel einen neuen Drucksteller kaufen. Dann kann ich auch sagen, welches Verhalten normal ist und in welcher Zeit die 80ml unter Volllast abgegeben werden müssen.

Worauf die KE-Jet auch sensibel reagiert ist ein nicht zu 100% funktionierender Kühlwassertemperatursensor.
Das Steuergerät selber hat auch nicht viel Aktuatoren zum steuern. Der wichtigste ist der Drucksteller und dann kommt noch das Leerlaufregelventil.
Ich würde jetzt mal sagen, dass die KE-Jet bei nicht modifizierten Motoren relativ einfach ist. Die Mechanik muss stimmen (Einspritzventile, Druckregler, Stauscheibenposition, Mengenteiler, Leerlaufregelventil, Zündverteiler, Zündzeitpunkt, Klopfsensor, Tastverhaltnis, Steuerstrom, Unterdrucksystem) und dann müssen die Sensoren/Schalter/Poti ok sein damit das Steuergerät den Drucksteller und den Leerlaufsteller ordentlich ansteuern kann.
Und wenn dann etwas nicht stimmt, kann es das Steuergerät oder der Drucksteller/Leerlaufregelventil sein.

Der Drucksteller greift permanent in die Gemischbildung ein. Dieser ist in meinem Fall auch für heftige Leerlaufschwankungen verantwortlich obwohl das Leerlaufregelventil nagelneu ist.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Update:

Habe die Zündung verstellt, sodass der eingeschlagene Punkt auf der Schwungmasse mit der Spitze am Getriebegehäuse fast übereinstimmt. Hab leider nur eine billige Zündpistole, wo ich die Grad nicht einstellen kann.
Denke das sollten um die 6°v.OT sein.

Das Tastverhältnis war bei 31% und das hab ich auf ca. 26% eingestellt.

Jetzt ist der Leerlauf deutlich besser, aber die Beschleunigung ist spürbar zurück gegangen.

Ende Juli werd ich mal den Zündzeitpunkt mit einer richtigen Pistole einstellen.

Hatte die Nacht ein wenig recheriert und heraus gefunden, dass ich die falsche Markierung auf der Schwungscheibe angeblitzt hatte.

HeikoVAG hatte hier mal ein Bild eingefügt, da ich nicht der erste bin, dem das passiert ist 😁

Jetzt läuft der Motor wieder besser.

Schwungrad-30719

Immer diese Kleinigkeiten, furchtbar 😁
Läuft er den jetzt besser oder so wie er soll?

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Hatte die Nacht ein wenig recheriert und heraus gefunden, dass ich die falsche Markierung auf der Schwungscheibe angeblitzt hatte.

HeikoVAG hatte hier mal ein Bild eingefügt, da ich nicht der erste bin, dem das passiert ist 😁

Jetzt läuft der Motor wieder besser.

Alter...Und genau das wollt ich eigentlich schreiben, dachte mir aber dann: "Das hatter sicher schon nachgeschaut" und hab den Kommentar dann nicht eingestellt...😁😁😁 Iss ja nicht so, dass mir das nicht auch schon passiert wäre...Da hilft dann die beste Zündblitzpistole nix....

Ähnliche Themen

Die Zündung hab ich in der Tiefgarage neu eingestellt, es war schon zu spät um nochmal raus zu fahren. Im Leerlauf regelt er jetzt die Drehzahl relativ sauber.

Wenn ich aus Japan zurück bin, wird der Mengenteiler nach Heikos Anleitung kontrolliert/eingestellt.

Ich hab noch paar Fragen:

1) Wie lange müsst ihr euren Anlasser drehen lassen, bis der Motor läuft?
Ich muss den Anlasser eine Weile drehen lassen, denke es ist doppelt solange wie mit meinem alten Golf (2E Motor).

2) Springt der Motor beim ersten Mal an oder braucht ihr ein zweites, drittes mal bis der Motor läuft?
Ich muss zu 95% ein zweites mal den Motor starten, 3% ein drittes mal und 2% geht der Motor beim ersten anlassen an.

3) Wie weit geht mit neuer ZE die Wassertemp.-anzeige, wenn der Lüfter anläuft?
DIe Anzeige ist bei mir in dem ersten Viertel der Anzeige. Da wird das Thermostat oder Temp.-fühler einen weg haben.

Zu 1: Das ist "normal" bei den 16Vs abhilfe schafft hier die Masseverbindung sauber zu machen bzw. einen Dieselanlasser z.B. ausm Golf III zu verbauen.

Zu 2. Meiner bleibt beim ersten mal an und bleibt es auch. Haltedruck, KSV und Benzindruck wären da meine ersten verdächtigen...

Zu 3. Die Wasseranzeigen sind bei allen immer unterschiedlich. Manche gehen eigentlich nie auf die mittlere Stellung. Ein viertel ist aber zu wenig, die beiden verdächtigen würde ich einfach tauschen. Kosten ja nicht die Welt 😉

Also, ich hab bei mir aufgrund der erhöhten Verdichtung den Dieselanlasser ausm 3er drin. Da der niedriger übersetzt ist, als der originale - irgendwoher muss die Mehr-Kraft ja kommen - muss er zeitlich gesehen auch etwas länger orgeln, bis er anspringt. Das iss erstmal normal. Dennoch springt der bei mir, wenn er mal 'ne Woche gestanden ist nach 3-4 kompletten Motorumdrehungen an. Wenn er dann an iss, läuft der auch immer, ohne dass ich neu starten muss.
Der CL hat die möglichen Ursachen eh schon beschrieben, warum das bei Dir nicht der Fall ist. Ich tippe ganz stark auf den Druckspeicher. Der sitzt an der Pumpe unterm Auto. KSV und Benzindruck glaub ich eher nicht. KSV braucht man am 16V in unseren Breiten nicht. Der springt auch ohne sauber an. Benzindruck wenn's wär, würd er abmagern und schlecht ziehen oder gar nicht laufen.
Bei der Temp-Anzeige hab ich das Kabel zum Geber seitlich am Kopf im Verdacht. Das hat bei mir auch 'ne Macke und seitdem passt die Temp-Anzeige ebenfalls nicht mehr...Die Geber gehen eher selten kaputt.
Geht die Heizung auch bei langer schneller Fahrt in kühler Luft? Wenn ja, scheidet das Thermostat aus.

Die Heizung wird sehr schnell warm. Da werde ich das Kabel vom Sensor mal überbrücken.

Den Benzindruck werd ich dann auch mal prüfen, geht ja fix.

Der Druckspeicher ist doch das Teil was es neu nicht mehr gibt und sehr teuer ist, oder?
Meine Benzinpumpe sieht eh aus wie aus dem Meer gezogen, was den Rost angeht. Da muss ich mir dieses Jahr noch paar Neuteile kaufen.

Wenn ihr eine funktionstüchtige Pumpe mit Druckspeicher habt, ich habe Interesse.

Einen anderen Anlasser hab ich auch noch da, den kann ich mal rein bauen und schauen ob er schneller angeht

Also, Pumpe hab ich leider keine mehr auf Lager. Druckspeicher ebenfalls nicht. Vielleicht kann man letzteren aber auch instandsetzen? Kein Ahnung...Hab mich mit der Thematik noch nicht beschäftigt...Wenn Du eh schon Benzindruck misst, kannst den Haltedruck auch gleich messen. Einfach Karre aus und den Benzindruck vor dem Druckregler messen. Dann nach (wenn ich das noch richtig im Kopf hab) 10min nochmal den aktuellen Wert anschauen. Dann muss der Druck noch über 2,6bar sein, sonst ist der Speicher kaputt...Oder der Druckregler intern undicht...aber dann würd der auch nicht gescheit laufen, daher eher Druckspeicher.

Nur eine kurze Frage. Wird an ro/ws oder br/bl der Strom vom Drucksteller gemessen?

Hab einen Adapter gebaut und mal gemessen. Habe zwischen 11 und 12,5mA Steuerstrom. Sollwert sollte um die 5mA sein.

Somit werde ich demnächst, den Steuerstrom auch noch einstellen.
Was mich aber wundert, die AU hatte der Golf ohne Probleme bestanden, der Prüfer war sehr überrascht.

Bevor ich aber den Steuerstrom einstelle, werde ich den Mengenteiler nach Heikos Anleitung prüfen/nachstellen.

hast du dann auch die "Vorarbeiten" zum messen gemacht? Also den einen Schlauch am Ansaugstutzen gedreht etc.?
Ohne das können da ja auch falsche Werte heraus kommen...

Jepp, habe alles beachtet gehabt. So wie ich es beim Tastverhältnis gemacht hatte.

Wenn ich den Mengenteiler kontrolliert und wieder eingebaut habe, wird das Tastverhältnis und der Steuerstrom zur selben Zeit eingestellt.

Letztendlich ist dann doch nicht so schwierig, die K-Ket einzustellen, nur eben sehr teuer. Bei mir hatten die alten Einspritzventile sehr viel negativ beeinflusst.

Gestern hatte ich das Luftfilterkastenoberteil komplett abgebaut und wollte mal sehen, was HeikoVAG in seiner Anleitung schrieb bezüglich der Einstellung vom Mengenteiler.

Aber da kommt man nirgends ran und zerlegen wollte ich den Mengenteiler auch nicht.
Hat das hier schon jemand gemacht, was HeikoVAG geschrieben hatte?

Jetzt folgt Steuerstrom und Tastverhältnis einzustellen.

Ich habe gesehen, dass auf dem Arm von der Stauscheibe das BJ 85 steht. Wird also nicht der originale sein. Wer weiß was da mal jemand gefummelt hat...

Was willst Du genau machen? Die Vorspannung der Federn in den einzelnen Differenzdruckkammern ändern, oder wie? Warum? Ist die Einspritzmenge pro Düse so arg unterschiedlich bei Dir? Ansonsten würd ich da nicht rumdrehen...Da kann man sehr schnell sehr viel so verstellen, dass nix mehr geht...Genauso empfehle ich Dir NICHT an der Ruhelage des Steuerkolbens zu drehen...Das iss die Fette gekonterte Mutter an der Unterseite des Mengenteilers. Letzterer ist übrigens lediglich mit 4 Schrauben am LMM-Chasis befestigt. Den kann man schon abnehmen. Braucht man aber eigentlich NIE.

Oder willst nur bei Volllast etwas mehr anfetten? Dann muss der Drucksteller vom Mengenteiler runter (iss mit 2 Schrauben gesichert), dann an der Unterseite des Druckstellers (also die Seite quasi, die am Mengenmteiler anliegt) die eine Schraube rausdrehen und darunter verbirgt sich die Justierung. Letztere issn 2er oder 3er Inbus, wenn ich das recht im Kopf hab. Nicht vergessen: Vorher schon die zwei grünen Dichtringe besorgen, die man für die Neumontage des Druckstellers ersetzen sollte.

Wenn Du nur den Steuerstrom einstellen willst, dann muss der Mengenteiler auch nicht runter. Da iss die Einstellschraube zwischen Lufttrichter und Mengenteiler in einem (normalerweise mit einem Stöpsel verschlossenen) Loch zu finden. Aber die hast ja nicht gemeint, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen