16v Kr mit Turbo versehen

VW Golf 1 (17, 155)

So!

Nachdem ich mehrere Tage die Suche benutzt habe, alte Threads weitergeführt hatte, halte ich einen neuen für die beste Lösung.

An erster Stelle kommt natürlich die Frage was alles für einen Turboumbau benötigt wird.

Hierbei handelt es sich um einen normalen Kr als Basis der in der Golf 2 Karosse mit den Serienbremsen gefahren wird (Vw2, also die gleiche wie beim Gti.) Es sollen auch keine anderen Kolben verbaut werden sowie keine stärkeren Lager oder Pleuel, sondern nur eine Änderung am Kopf vorgenommen werden - der Rumpf bleibt Serie. Also gehen wir bitte als Schritt für Schritt durch.

Zuerst sollten infos folgen was alles benötigt wird so wird es mit Sicherheit ein sehr informativer Thread für viele werden 🙂 (Ich hoffe es)

532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Boba24


Ich hab das Gefühl eure Steuerung ist viel komplizierter und teuerer als ne normale g60 Steuerung. Einmal Chip rein und du fährst ohne Lamda und ohne Klopfregelung. Und schon brennt der Motor nicht weg. Bis 1,1bar reicht der originale G60 200kpa.

Da hast du dann das Falsche Gefühl.

Ich hab dir doch schon mal gesagt, das ich keine G60 will.

Da bau ich gleich was Freiprogrammierbares.

mfg,
christian

P.S.: Wieso sollte der Motor mit Klopfregelung/Lambdaregelung eher wegbrennen als ohne?

P.P.S.: Ach ja, aktuell steht die Hardware für die Steuerung bei ca. 50€.

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Da hast du dann das Falsche Gefühl.

Ich hab dir doch schon mal gesagt, das ich keine G60 will.

Da bau ich gleich was Freiprogrammierbares.

mfg,
christian

P.S.: Wieso sollte der Motor mit Klopfregelung/Lambdaregelung eher wegbrennen als ohne?

P.P.S.: Ach ja, aktuell steht die Hardware für die Steuerung bei ca. 50€.

Wofür so viel Geld ausgeben für ne Freiprogrammierbare Anlage. Schneller wirst dadurch auch nicht.

Muß ich dir Recht geben. Man kann mit etwas List und Tücke sogar mit dem G60 Steuerteil über 1,5bar fahren ohne den 200er Map zu ändern...
Gewußt wie..
Frei programmierbar nur sinnvoll bei sehr hohen Drücken und Wettbewerbsmotoren wo man z.B. dann 2 Düsen pro Zylinder ansteuern muß etc..
Ansonsten reicht die Digifant vollkommen aus und macht auch nicht solche Probleme wie freiprogrammierbare..

schonmal dran gedacht das man für ne digifant immer nen chip machen muß? bei KE-jetronic gehts ohne is nur ne einstellungssache und wenn man selber einstellen will is ne ke wohl bedeutend einfacher voraussetzung ist man weiß was man tut

Ähnliche Themen

leute, leute, leute...was hier wieder für sachen stehen..

@Boba24 das du keine ahnung hast oder bewußt provozieren willst, hast du nun ja schon oft genug gezeigt. meinst nicht, daß es reicht?

und man wird schneller durch eine freie programmierbare.
weil der stand der technik einfach mal wesentlich besser ist!
die digifant stammt noch aus den 80er, was das elektronisch bedeutet, dürfte jedem klar sein: steinzeit-elektronik.
langsamer chip, ungenaue berechnung aufgrund fehlender kapazitäten, träger drucksensor, ungenauer und ebenfalls träger temp-sensor, veraltete berechnungs-algorythmen...
all das und einiges mehr lassen die digifant niemals das potential eines motors ausschöpfen, sondern immer nur hinterher traben...

die elektronische steuerung bringt die leistung. ein motor ist immer nur so gut, wie seine steuerung. und eine steuerung aus den 80er kann niemals gut genug sein. hier hat ja wohl auch keiner mehr einen 8086er mit ega-grapfik...

nicht immer nur die hardware, auch die software macht die leistung.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


leute, leute, leute...was hier wieder für sachen stehen..

@Boba24 das du keine ahnung hast oder bewußt provozieren willst, hast du nun ja schon oft genug gezeigt. meinst nicht, daß es reicht?

und man wird schneller durch eine freie programmierbare.
weil der stand der technik einfach mal wesentlich besser ist!
die digifant stammt noch aus den 80er, was das elektronisch bedeutet, dürfte jedem klar sein: steinzeit-elektronik.
langsamer chip, ungenaue berechnung aufgrund fehlender kapazitäten, träger drucksensor, ungenauer und ebenfalls träger temp-sensor, veraltete berechnungs-algorythmen...
all das und einiges mehr lassen die digifant niemals das potential eines motors ausschöpfen, sondern immer nur hinterher traben...

die elektronische steuerung bringt die leistung. ein motor ist immer nur so gut, wie seine steuerung. und eine steuerung aus den 80er kann niemals gut genug sein. hier hat ja wohl auch keiner mehr einen 8086er mit ega-grapfik...

nicht immer nur die hardware, auch die software macht die leistung.

Ich will hier niemanden provozieren.

Alte Technik hat sich bewährt. Ist billig. Man muss nichts können um schnell zu sein. Ich gönn euch den Spaß da rum zu experementieren.

In welchen Dimensionen sprichst du?

Ich hab das nur bis ca450Ps bezogen. Bis dahin ist da kaum ein Unterschied. Da drüber hinaus geb ich die Recht.

wenn du es nicht verstehen willst, kann ich nichts dafür.
aber es ändert nichts an der tatsache, daß du da eindeutig falsch liegst.
Die digifant hat sich bewährt, ist auch sicher billig zu benutzen, aber sie ist meilenweit von dem entfernt, was eine heutige anlage leisten sollte - und auch kann.

egal bis wieviel ps, die digifant ist jeder freien einspritze die ich kenne weit unterlegen.
und jeder der sich ernsthaft mit motor-tuning beschäftigt schmeißt sie raus und ersetzt sie durch etwas richtiges.

wenn du etwas mehr ahnung hättest, dann würdest du so einen quark auch nicht schreiben. erklärungen und hinweise genug habe ich eigentlich gegeben...

Zitat:

Original geschrieben von Held467


schonmal dran gedacht das man für ne digifant immer nen chip machen muß? bei KE-jetronic gehts ohne is nur ne einstellungssache und wenn man selber einstellen will is ne ke wohl bedeutend einfacher voraussetzung ist man weiß was man tut

Wieso immer ein Chip machen? Der Motor hält nicht unendlich Leistung aus. Du lässt einmal einen Chip machen der auf max. Leistung des Motors abgestimmt ist und Fertig.

Nachher brauchst du nur noch den Ladedruck regeln, man muss ja nicht immer voll Power fahren. Ich regel immer zwischen 0,7 und 2bar. Je nach dem. Der Motor wurde auf dem Prüfstand bei 2bar abgestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Boba24


Wieso immer ein Chip machen? Der Motor hält nicht unendlich Leistung aus. Du lässt einmal einen Chip machen der auf max. Leistung des Motors abgestimmt ist und Fertig.
Nachher brauchst du nur noch den Ladedruck regeln, man muss ja nicht immer voll Power fahren. Ich regel immer zwischen 0,7 und 2bar. Je nach dem. Der Motor wurde auf dem Prüfstand bei 2bar abgestimmt.

Ich weiß nicht ob ich Dich das schonmal gefragt hatte, welche Einspritzdüsen bei welchem Druck fährst Du?

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


wenn du es nicht verstehen willst, kann ich nichts dafür.
aber es ändert nichts an der tatsache, daß du da eindeutig falsch liegst.
Die digifant hat sich bewährt, ist auch sicher billig zu benutzen, aber sie ist meilenweit von dem entfernt, was eine heutige anlage leisten sollte - und auch kann.

egal bis wieviel ps, die digifant ist jeder freien einspritze die ich kenne weit unterlegen.
und jeder der sich ernsthaft mit motor-tuning beschäftigt schmeißt sie raus und ersetzt sie durch etwas richtiges.

wenn du etwas mehr ahnung hättest, dann würdest du so einen quark auch nicht schreiben. erklärungen und hinweise genug habe ich eigentlich gegeben...

Da du kein eigenes Auto hast, kennst du bestimmt jemanden der

Freiprogrammierbar Anlage fährt und schnell ist?

Zitat:

Original geschrieben von JS-Sport


Ich weiß nicht ob ich Dich das schonmal gefragt hatte, welche Einspritzdüsen bei welchem Druck fährst Du?

Gruae G60 Einspritzdüsen bei 2bar Ladedruck 6,7bar Bentindruck.

6,7 Bar Benzindruck? Das macht bei Ladedruck 8,7 Bar, da läuft der Sprit nur noch Blank durch, da wird nichts mehr zerstäubt.

Zitat:

Da du kein eigenes Auto hast,

sagt wer? hä?

Zitat:

kennst du bestimmt jemanden der Freiprogrammierbar Anlage fährt und schnell ist?

das du keinen kennst ist klar - wir sprachen ja schon davon, daß du keinerlei ahnung hast. und dies zeigst du auch immer wieder.

das du mich nicht kennst, ist somit auch klar....wie oft willst du dich noch hier lächerlich machen?

Zitat:

Gruae G60 Einspritzdüsen bei 2bar Ladedruck 6,7bar Bentindruck.

oh, wie es scheint willst du dich noch sehr oft auslachen lassen *g....

vielleicht könnte sich mal einer der moderatoren darum kümmern....danke

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


6,7 Bar Benzindruck? Das macht bei Ladedruck 8,7 Bar, da läuft der Sprit nur noch Blank durch, da wird nichts mehr zerstäubt.

Ich nehme mal an das er 4,7bar + 2bar fährt 😉

Zitat:

Ich nehme mal an das er 4,7bar + 2bar fährt

ja, wenige sekunden dann ist der motor hin. viel zu mager...

leute, boba24 nimmt uns alle hier hoch. wer ein bißchen ahnung hat weiß doch, daß 30% mehr druck, gerade mal 10% durchlaß bei stark verfälschtem strahlbild hat.
um 1,8l bei 2bar mit ca 0,85-0,9l zu fahren brauch keine grauen (ca 340ccm bei 3 bar) g60-düsen, sondern mindestestens 550er...oder halt 2 graue düsen pro zylinder *g

also das stimmt alles vorne und hinten nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen