1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 1678ccm F Motor - Fragen zum ersten Projekt

1678ccm F Motor - Fragen zum ersten Projekt

VW Käfer 1300

Hallo,
Ich hatte ja vor eine 1641ccm zu bauen, nach Rücksprache mit Eckstein hat er mir jedoch zu 1678ccm geraten, diese seien dickwandiger.
Hat jemand damit Erfahrungen und kann dies befürworten oder wiederlegen?
Habe eine 30mm Schadek Ölpumpe, brauche ich eine andere Feder an den Öldruckregelkolben?
Ich bin immer geizig und habe heute den Motor aufgemacht, sieht sehr gut aus alles für mich als nicht-experte :D
Ich habe vor die Serienstössel weiter zu fahren mit der CB2280 Nocke (274grad) .
Ich weiss das die Steileren Nockenrampen theoretisch die Stößel stärker beanspruchen, aber hat damit schon wirklich jemand schlechte Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Hilfe :)
Ohne die Hilfe aus dem Forum hätte ich mir das Projekt nicht zugetraut

Beste Antwort im Thema

...am Ende kann man ja aus dem kaputten Motor und der richtigen Glasplatte immer noch einen super Couchtisch basteln!:D

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

ich glaub auch, aber mich würde mal interessieren, wie lange es genau dauert. Ich tippe auf 3 Minuten, dann klappert es laut und der motor geht aus. An den TE: Bitte stopp mal die genaue Zeit bis zum Exodus. Wir könnten hier ja mal Wetten auf die Zeit abgeben!!! )

Zitat:

@DerHugo1970H schrieb am 15. Juli 2016 um 13:35:49 Uhr:


No risk, no fun

Die sind ja auch noch neuwertig, wenn man sich das Bild anschaut..... das schleift sich noch ein an der neuen Nocke ;-)

Hallo Hugo,

ich glaub, du verstehst es nicht!
Du hast einen gut laufenden Serienmotor, der bestimmt einen Wert im oberen dreistelligem Eurobereich hat. Deine genannten Tuningmaßnahmen mit entsprechenden finanziellen Aufwendungen von knapp 2000€ werden den Motor und auch Teile des Tunings ruinieren, wenn du es so durchführst, wie du es beschrieben hast!
Es wird ein defekter Motor mit einem Wert nahe "NULL" übrigbleiben.
Das, was du da vorhast, wird zum finanziellen Fiasko und es wird dir die Freude am Käferfahren vermiesen und auch an dessen zu Schrauben.

Gruss.

P.S.: Unterlass bitte deine "Klugscheißerei"! Neben mir scheint es hier einige zu geben, die auch schon vor über zwanzig Jahren - grob gesagt - einen 100PS Käfer-Motor gebaut haben.

So, ein Paar Fragen habe ich noch! Brauche ich neue NW Lager, bei der neuen NW?
Musd ich beim befestigen der Nocke am alten Zahnrad irgendwas beachten? Ich hatte es mir folgendermaßen vorgestellt: Nieten wegbohren, Gewinde rein, festschrauben, dann in gleicher Position die neue NW dran schrauben.

Dann noch eine Frage zum Gehäuse, muss ich das irgendwie besonders reinigen oder so? Von aussen ist es schon OK, mit Benzin und Bürste und Lappen ging das gröbste weg, aber von innen?
Danke für eure wertvolle unterstützung

Die neue NW hat schon Gewinde.
Du mußt nur die Löcher vergössern und eine Fläche herstellen mit nem Flachsenker wo die Unterlegscheibe sauber aufliegen kann.
Vari

Img-7223

Ich behaupte mal, dass jeder hier bei einer Revision neue Lager einbaut. Allerdings würde hier auch niemand auf die Idee kommen, alte Stößel rund zu schleifen. Du hast damit die gehärtete Oberfläche abgeschliffen. Kannst in die Tonne hauen! Warum fragst du wegen der Lager, wenn du die Ratschläge sowieso nicht annimmst? Mach sie neu!

Also ich bin gespannt was draus wird.
Oft laufen Motoren die im Sandkasten gebaut wurden besser als welche aus dem Reinstraum........dieser ist mal ein Experiment mit Bauteilen die alle schon entsorgt hätten.
Ich bin sehr neugierig wie es weiter geht und was draus wird.Vor allem wie er läuft.
Dem Walter hatte ich ja auch nen Motorschaden vorrausgesagt als er gerissene Kolben verbaut hat.........aber der Motor kam wegen anderen Gründen wieder raus,die Kolben waren es nicht.

......weiter bauen.......

Vari

Ich bin raus!!
Nur alleine schon die Frage nach neuen Nockenwellenlager regt mich derart auf, daß ich platzen könnte!!! - Ich bin zu alt für sowas!
Hugo: Geh deinen Weg, wie du denkst. Aber bitte tätige hier keinen Beitrag mehr!

Falsch !
Schreib uns alles genau !
Ich überlege schon mal die Schrottkiste zu plündern und alles zu nem Motor zusammenzusetzen :)
Nur um zu sehen was draus wird ;)
@ Rubber-du kannst ja einfach dieses Thema ignorieren oder nicht mehr anklicken
Vari

was habt ihr denn alle, er braucht ja nur das alte Öl wieder reinschütten, die alten Komponenten kennen sich ja schon und werden sich auf keinen Fall gegenseitig was antun:D

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:05:12 Uhr:


Dem Walter hatte ich ja auch nen Motorschaden vorrausgesagt als er gerissene Kolben verbaut hat.........aber der Motor kam wegen anderen Gründen wieder raus,die Kolben waren es nicht.
.....weiter bauen.......
Vari

ja, Vari hat es schon erwähnt:

ich habe schon so einen "Kapitalschäden" einfach "ignoriert" und getestet, wie weit das hält, nachdem ich einfach die gebrochene Kurbelwelle (natürlich inklusive Lager) getauscht habe. Habe die Kolben und Zylinderköpfe mit Rissen wieder eingebaut (man beachte, dass es sich dabei um Teile für bis zu 140 PS handelt) und der Motor lief bis zum Ausbau einwandfrei. Das waren ca 6000 km. Der musste nur deswegen wieder raus, weil der Block selber leckt. Der ist einfach zu alt und durch das viele getunte Dasein ausgereizt und leckt dadurch.

Gruß

Walter

Ich denke auch, dass vieles überbewertet wird! Ausserdem nervt es mich, das alle leute verschiedener meinung sind, da kann man ja nur seinen eigenen weg gehen!
Zb. Meine eckstein, die Stössel seien überall gleich hart, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich extra die mühe gegeben wurde, den oberen Teil zu verdichten. Dazuhabe ich jetzt nichtmal einen halben Millimeter abgenommen, und es ist wenn (!) wie ich es gelesen habe ca. 1,5 mm gehärtetes Material dort, die hatten ja jetzt auch keine riesen Mulde obrn drauf.
@rubberduck: ganz sicher nicht und ich glaube dass das nicht am alter liegt, du scheinst mir ein sehr voreingenommener Mensch zu sein, könnte damit zu tun haben.
@Vari: mache ich, morgen gehts bei mir im Blog auch weiter, bin nicht zum schreiben gekommen die letzten Tage.
@Walter: ich glaube viele leute denken einfach, neu sei immer besser, aber warum z.B. die Lager der KW wechseln wenn der Motor fast nichts runter hat und die Messwerte passen? Der Turbomotor von der 1200er challange hatte auch risse im Kopf.
Klar ist das kein Vorteil, aber es muss nicht immer alles, was gebraucht ist, schlecht sein!
Was mich allerdings doch gewundert hat ist, dass Eckstein meinte, es sei nicht nötig den Kurbeltrieb zu wuchten... Das wär mir jetzt das Geld wert gewesen, was meint ihr?
Gruß Hugo

@Vari, wenn du die schrottkiste plündern willst, würde ich das ganze auf sie Spitze treiben, also NW selber schleifen, billiger turbo von ebay mit viel Ladedruck, ... wäre sicher mal was neues und könnte ne Überraschung geben.

Hallo,
Die Stössel könnte man auf einem Härteprüfgerät prüfen lassen. Nur müsste man systematischer rangehen und mal ein paar alte Serienstössel opfern, um eben die Härtetiefe zu bestimmen. Einsatzhärten hat etwa eine Tiefe von 0,5 mm. Nur Dein Schleifen, das geht so nicht, definitiv nicht. Das Muss auf einer Rundschleifmaschine gemacht werden, weil es 100% exakt winkelig zur Mittelachse sein muss. Das in jeder Drehposition. Deinem Hangeschliffenen Stösseln wird es schwer fallen, sich immer wieder zu drehen. (Die Stössel sind deswegen extra aussermittig gegenüber dem Nocken) Dadurch reisst der Schmierfilm ab und der Stössel wird fressen, also Deine neue Nockenwelle unbrauchbar machen. Der Fehler zeigt sich dann, dass Du ständig das Ventilspiel nachstellen musst, bis Du mit der Schraube am Ende bist. Falls Du das Spiel nicht nachstellst, dann bekommt der neue Kolben irgend wann Besuch vom Ventil und dann kann es passieren, dass eine Kettenreaktion im Motor alles andere zerstört, was dort drin ist. Also vollkommen zerstört, so dass es dann aus sieht, wie nach einem Bombenangriff.
Falls Du eben vor dem Zusammenbau noch mal bei CB Performance bestellst, die haben schöne leichte Stössel, die nicht viel kosten. Kaufe einfach welche mit. Das gleiche mit den Nockenwellenlagern. Paare nicht alte Lager mit neuer Nockenwelle. Kaufe neue Lager und gut.
Zum Wuchten: Ja, das ist auch wichtig. Die Serien-Auswuchtung ist nicht so genau gemacht worden, ein Tuning-Motor braucht genauere Auswuchtung, weil er mit höheren Drehzahlen laufen soll als der Serien-Motor. Das mal EIN Grund. Es gibt noch mehr Gründe. Lasse vorher vom Schwungrad bei einem Dreher 3kg abdrehen, an der Rückseite, da wird der Motor spritziger.
Ich glaube nicht, dass Du völlig Beratungsresistent bist. Wenn Dir alle hier sagen, dass es Quatsch ist, was Du machst und nur einer (der Eckstein) anderer Meinung ist, dann solltest Du Dich fragen, warum das so ist. ...
Grüsse.

Hallo Rudi, genau das frage ich mich ja auch :D
Das experiment mit den Stößeln mache ich aber trotztdem ! Neue Nockenwellenlager und Auswuchten werde ich machen, und ich gehe nun doch auf 1641ccm.
Gruß Hugo

Deine Antwort
Ähnliche Themen