1678ccm F Motor - Fragen zum ersten Projekt
Hallo,
Ich hatte ja vor eine 1641ccm zu bauen, nach Rücksprache mit Eckstein hat er mir jedoch zu 1678ccm geraten, diese seien dickwandiger.
Hat jemand damit Erfahrungen und kann dies befürworten oder wiederlegen?
Habe eine 30mm Schadek Ölpumpe, brauche ich eine andere Feder an den Öldruckregelkolben?
Ich bin immer geizig und habe heute den Motor aufgemacht, sieht sehr gut aus alles für mich als nicht-experte
Ich habe vor die Serienstössel weiter zu fahren mit der CB2280 Nocke (274grad) .
Ich weiss das die Steileren Nockenrampen theoretisch die Stößel stärker beanspruchen, aber hat damit schon wirklich jemand schlechte Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Hilfe
Ohne die Hilfe aus dem Forum hätte ich mir das Projekt nicht zugetraut
Beste Antwort im Thema
...am Ende kann man ja aus dem kaputten Motor und der richtigen Glasplatte immer noch einen super Couchtisch basteln!
Ähnliche Themen
108 Antworten
Okay, danke für die Info Vari, das ist jetzt natürlich gegen die 1678er ein Argument. Ich rufe morgen mal beim Eckstein an
Zitat:
@DerHugo1970H schrieb am 14. Juli 2016 um 15:30:21 Uhr:
Hallo janpeterstahl, guter Einwand. Ich schließe mich da an, zb. Wer hatte Probleme mit gebrauchten Stößeln und kleinen Rissen im Zylinderkopf?
Oder hatte schonmal jemand einen Lagerschaden, der ohne überhitzung zustande kam?
Gruß Hugo
Vor allem ersteres interessiert mich
Neue Stössel sind ballig (konvex)auf der Fläche zum Nocken.
Gebrauchte werden hohl (konkav).
Nur wachsen die Stößel mit den Nocken zusammen.
Anfänglich ist die Berührungsfläche klein und recht mittig,die wird aber mit dem Verschleiß an beiden Teilen grösser.Dabei passt sich aber der Nocken auch den verschleißenden Stösseln an.Die Paarung läuft zusammen.
Selbst verschlisse Nocken kann man gut erkennen an den Tragflächen die sich vom laufen ergeben.
Steckst du nun gebrauchte (konkave) Stössel auf eine NW die noch neu ist reibt eine scharfe Kante(neuer Nocken) den Aussenrand der alten Stössel die ihre beste Oberfläche schon lange nicht mehr haben. Das frisst recht schnell.
Bilder von falschen Paarungen selbst bei neuen Stössen und Nocken findet man genug im Netz.Das frisst nämlich auch gerne wenn man Pech hat.Darum auch bei Neuteilen auf passene Materialpaarungen achten.
Folge ist das man den Motor wieder zerlegt und alles wieder neu kauft was angegriffen ist.
Vari
Danke für die Erklärun, sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Ich hatte ünerlegt ob man die konkav schleifen kann, das würde ja dann sogar das tieferstechen etwas ausgleichen, aber ich denke ich greife da auf neue Stößel zurück. Sind die scat für 65euro hier angemessen/notwendig oder gibt es alternativen die vorzuziehen sind?
Danke, Hugo
Die Scat sind mal ok,und mal nicht.
Stössel solltest du bei deinem NW-Verkäufer anfragen,der sollte wissen was zusammenpasst.
Vari
Bei CB performance hätte es einen Satz geeigneter Stößel für 22 euro gegeben hätte ich die mal mitbestellt.
http://www.cbperformance.com/product-p/1512.htm
Zitat:
@Red1600i schrieb am 14. Juli 2016 um 18:12:59 Uhr:
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 14. Juli 2016 um 05:01:53 Uhr:
Ein 1835 ist auch ein Slip-in mit Bohrung 92.
Jep, richtig. 90.5 und 92er teilen sich denselben Guss und Fussdurchmesser.
Aber wenigstens ist da ein zweiter Kartoffelchip dabei. Doppelt hält besser...
Der 88er Slip in muss ja in's selbe 90,5mm Loch wie der 85,5mm Serienkolben. Serienwanddicke ist 2,5mm. Beim 88er sind nur 1,25mm.
Der 90.5 steckt in 96mm wenn ich micht recht erinnere, somit sogar 2,75mm Wanddicke.
Der 92 steckt auch in 96, somit 2mm Wanddicke...
Hey, das ist Gusseisen, ganz hundsgewöhnliches GG20 Gusseisen. Daraus macht man sein Guss Grillfassel oder a Lamperl für'n Garten. Das hat Poren und Lunker... also der absolute HighTech Werkstoff des 18.ten Jahrhunderts. A Kanon hätt's scho zrissen...
Ich korrigiere mal: Das 'Loch' ist nicht 90,5, sondern nur 90mm.
Na, dann lag ich ja richtig mit 1mm im Bereich der Chipsdicke.
So'n Millimeter Gusseisen ist ja üppig Material...
Jeder muss und wird seine Erfahrungen damit machen. Man kann sie erleiden oder durchleben...
Also Eckstein ist weiterhin davon überzeugt, sein Argument ist, alle reden es sei schlecht, aber Niemand hats erlebt! Damit hat er nicht ganz unrecht, denn ist ja hier genauso. Ich hoffe er wird es wissen, da ich mir die Teile gleich bestelle
Das Geld für neue Stößel spare ich mir, ich habe die alten an der Bandschleifmaschine abgeschliffen, durch das Durchbiegen des Bandes bei ständigem drehen ist die oberfläche leicht gewölbt!
No risk, no fun
Na dann bau mal schnell zusammen.
Ich werde neugierig !
Ich mag ja Experimente.
Vari
also bei der Aktion ist stösselfressen wirklich vorprogrammiert, die sind nur oberflächengehärtet *lol*
ich glaub der verarscht uns, oder er hat sowas von wenig Ahnung, das er deshalb Maschinenbau studiert