1678ccm F Motor - Fragen zum ersten Projekt
Hallo,
Ich hatte ja vor eine 1641ccm zu bauen, nach Rücksprache mit Eckstein hat er mir jedoch zu 1678ccm geraten, diese seien dickwandiger.
Hat jemand damit Erfahrungen und kann dies befürworten oder wiederlegen?
Habe eine 30mm Schadek Ölpumpe, brauche ich eine andere Feder an den Öldruckregelkolben?
Ich bin immer geizig und habe heute den Motor aufgemacht, sieht sehr gut aus alles für mich als nicht-experte 😁
Ich habe vor die Serienstössel weiter zu fahren mit der CB2280 Nocke (274grad) .
Ich weiss das die Steileren Nockenrampen theoretisch die Stößel stärker beanspruchen, aber hat damit schon wirklich jemand schlechte Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Hilfe 🙂
Ohne die Hilfe aus dem Forum hätte ich mir das Projekt nicht zugetraut
Beste Antwort im Thema
...am Ende kann man ja aus dem kaputten Motor und der richtigen Glasplatte immer noch einen super Couchtisch basteln!😁
108 Antworten
Wie ist das Anzugsmoment für die Schrauben die NW und Zahnrad zusammenhalten? Steht nichts bei 🙁
Danke
Irgendwo bei 20-25Nm.
Wenn du Schrauben mit 10.9 hast auch etwas fester.
Welche Schraube welches Drehmoment bekommt kannst aber in Tabellen ermitteln die du bei Google findest.
Lernt man sowas nicht im Maschinenbau (war es doch ?) Studium ?
Vari
Besser auf der anderen seite tiefer senken, damit die schraube weiter packt? Also mehr im Gewinde ist?
Ähnliche Themen
So, ich habe mir jetzt 1641 ccm Kolben und Zylinder gekauft! Ich war ja lange unsicher, ob diese oder die 1678 besser seien. Letztendlich habe ich mich dann so entschieden, weil die 40 Euro billiger waren, ausserdem denke ich, das diese 37 ccm nicht die Welt ausmachen 🙂
Nockenwellenlager und einen Vergaserdichtsatz habe ich auch gekauft, Theoretisch könnte ich das Gehäuse also bald schon zusammensetzen, allerdings wollte ich vllt die Kurbelwelle zum Wuchten weggeben oder wenigstens die Pleul auswiegen, das ganze verzögert sich also noch etwas.
Benutzt ihr andere Federn an den Öldruckregelkolben?
Ich habe welche zu kaufen gefunden, und es steht geschrieben, diese seien bei Verwendung einer verstärkten Benzinpumpe nötig.
Gruß, Hugo
Du meinst Ölpumpe, gell?
Und Nein, die verstärkten Federn sind der letzte Taiwanscheiß
Und ja, bitte geh nochmal in Dich und kauf neue Stößel.
Die 43 ccm von 1598 bis 1640 machen es aber auch nicht aus ,da merkst nix von 😉
Ich verstehe nicht warum du das NW-Rad abgebohrt hast.Ganz einfach hinter der NW den Niet abflexen und dann den Rest durchschlagen. Dann hast du das Rad in 4 min frei.
Zum auslitern kann man Wasser nehmen,einen Tropfen Spüli rein damit es weicher wird aber nicht schäumt.
Mit Benzin fällst ja bald um wenn du es zum 10 mal einem Tag machst.
Idialerweise nimmt man eine Plexiglasplatte von 10mm und die bekommt 5 Löcher von 7mm.Man kann Luftblasen besser ausbewegen und wenn alle 5 Löcher plan gefüllt sind zieht man 2ccm ab für deren Volumen.
Das "antike" Werkzeug zum einschleifen ist auch heute noch aktuell .Man schleift per Hand ein mit dem Sauger,oder Ventilheber wie es genannt wird.
An die Paste kommt zum ersten einschleifen auch schon ein Tropfen Wasser,macht das ganze cremiger.
Zum Auslitern werden Dichtsitz am Ventil und auch die Platte am Rand ganz dünn mit etwas Fett eingestrichen.Das dichtet ab.
Und ein Stössel ist nicht angeblich verschlissen wenn er ne Mulde hat. Er ist verbraucht! Sagte ich aber schon vor deinem Blogartikel.
Der 31er Verteiler regelt zu weit aus wenn ich mich noch recht erinner.Ich meine der macht bei 3100 bis etwa 32° regelung,dazu noch deine statischen 7,5° .Das ist zuviel mit 39° gesamt
Dein Motor mit Serienvergaser ist bestens bedient mit einem Verteiler für 1600er Motoren.
Welche Nockenwelle ist es denn nun geworden ?
Vari
@Janpeterstahl: ja ölpumpe, habe mich verschrieben.
@Vari: ich habe versucht die Rauszuschlagen, als ich den Kopf ab hatte, aber die sassen zu fest und ich wollte das NW Rad nicht zerstören, ich dachte der Aluguss oder woraus das Teil ist, könnte sonst den kürzeren ziehen.
Danke für den Tip zum Auslietern, werde ich so
machen.
Die Nockenwelle ist eine CB 2280 mit 274 grad.
Zum Verteiler, warum meinst du ist das zu viel ausregelung? Ich habe gelesen das den jmd auch im Käfer fährt, ich kann ja erstmal schauen, der andere Verteiler ist ja auch noch da.
Ich freue mich übrigens sehr, dass ihr meinen Blog verfolgt 🙂
Zum Thema Stößel: Nööö ich will jetzt erst die alten Testen, wenn ich dann merke, dass ich ständig die Ventile nachstellen muss, dann mache ich ihn halt wieder auf, das Hobby heisst ja schrauben.... 😁
Gruß Hugo
Richte mal das Fenster ein wo man sich als Blogleser eintragen kann 😉
Weil man im Käfer mit ca 28-29 Grad max ausrgelung satt ist. Mehr braucht es da nicht.
Vari
Mal ganz dumm gefragt, was passiert denn bei noch früherer Zündung? Will er höher drehen, kann aber nicht, deshalb fällt die Leistung?
Oder passt das nicht zu der durch die NW erzielbare füllung bzw. Zu den öffnungszeiten?
So groß ist doch der Unterschied der relevanten Teile im Vergleich zum porsche 1600sc, von dem der Verteiler kommt gar nicht. Die NW, der Vergaser und die Köpfe mit den schrägen Ventilen. Liegt es an der schlechteren Füllung?
Das mit dem Blog mache ich später 🙂
Zu viel Frühzündung läßt ihn klopfen. Es ist leistungsfeindlich und zerstört Kolben/Lager im Akkord. Laufleistungen werden empfindlich gekürzt, teilweise sogar unter 1000km.
Sowas kannst alles nachlsen ,da muß ich nicht seitenlang tippen.
Hier z.b.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm
Oder hier ,ein Kennfeld für Zündung.
Bei Vollast viel weniger ZZP als bei Teillast.
http://www.bonneville-forum.de/.../Thruxton_Ori_Ignition.jpg
Oder hier,auch da siehst du da bei Vollast recht wenig ZZP da ist.Im TL aber mehr.
https://data.motor-talk.de/.../e36-104-53598.jpg
Im optimalsten Fall fähst du ein Kennfeld für deinen Motor auf nem Prüfstand .In jeden Last und Drehzahlbereich bis an die Klopfgrenze.Dann etwa 2 Grad zurück.
Klopfen zerstört den Motor.
Und genau das passiert bei zu frühem ZZP bei Vollast ,er klopft. Mit weniger ZZP als bei Teillast passiert das nicht.
Im TL kannst aber wieder mehr ZZP fahren.
Das ist ne Wissenschaft für sich.Da mußt du dichmal einlesen wenn du Zeit über hast.
Und wenn du nun mal die Kennfelder ansiehst,da ist keiner weit über 30 Grad im VL-Bereich.
Hallo Vari, ich habe aus deinen hilfreichen Informationen vor allem 2 Sachen mitgenommen:
i
- m Leerlauf und unter Vollast läuft der Motor fetter, unter teillast magerer
- Mageres Gemisch brennt langsamer ab als volles
- es dauert 1-2ms bis das Gemisch seine volle Kraft entfaltet, nachdem es gezündet wurde
Dann habe ich mal die Brenndauer in Grad KW ausgerechnet, wie sie sich bei der jeweiligen Drehzahl ergibt:
Brenndauer in Grad KW=(Drehzahl [U/min] / 60 [s/min]) *0,001s*360 Grad
Umdrehungen/min Brenndauer in Grad KW bei 1ms Brenndauer bei 2ms
500 3 6
1000 6 12
1500 9 18
2000 12 24
2500 15 30
3000 18 36
3500 21 42
4000 24 48
4500 27 54
5000 30 60
5500 33 66
Natürlich ist der Verlauf linear, aber da ja di Brenndauer, wenn ich das richtig verstanden habe, Im Teillastbetrieb länger ist, ist die ZZP Kurve Bauchig.
Ich habe noch die Verstellkurve vom 031er gefunden (sh. Anhang) die Maximale ausregelung beträgt 26 Grad, aber die Kurve ist ziehmlich bauchig, sollte also durch viel Fühzündung im Teillastbereich eine gute Fahrbarkeit bieten. Soweit die Theorie!
Was ich nicht verstehe, warum laut Flat4 einige Serienverteiler Ausregelungen von über 30 Grad aufweisen, wo doch unter vollast das Gemisch fetter wird, also schneller abbrennt, also nicht so früh gezündet werden sollte ( in meiner Tabelle z.B. 24 Grad bei 4000 U/min)
oder Magert das Gemisch durch den zu kleinen Vergaser bei manchen Motoren wieder ab?
Gruß, Hugo
Ich kaufe jetzt übrigens doch neue Stößel 🙁 ihr habt mir Angst gemacht, und ich habe keine Lust den Motor nach 1000km wieder zu zerlegen. Allerdings habe ich beim Amerikanischen ebay die Scat Stößel für 40 euro gesehen, ist schon traurig, das man hierzulande nochmal die Hälfte drauflegen muss....
Gemisch ist die nächste Doktorabeit wenn du willst,nach Zündung.
VW hat XXX Vergaser gebaut und auch xxx Verteiler mit anderen Kurven.
Mit diesen Untersuchungen kannst du bestimmt heute noch Bücher füllen.
Je nach Fahrzeug ob nun Käfer Bus(Tranporter) Kübel Fridolin Bus (Camper) Karmann Chia oder Cabrios.
Für jeden gab es was anderes was Vergaser betrifft und somit auch anderes Gemisch.
Und so ein F ist nunmal ein Frühzeitmotor.Die haben Jahre nach dem F noch geforscht und verbessert.
Das alles kann man kaum nachvollziehen geschweige denn mal eben erklären.
Ob deiner nun fetter ist oder magerer in de besagten Bereich.Weiß ich so nicht.
Da mußt ne Lambdasonde(200€) einbauen und das beim fahren beobachten was passiert.
Das sind ganz weitläufige Themen,aber das hast du nun schon gelernt 😉