160ps tsi dauertest
hallo allezusammen.
wievie km haben eure tsi`s (nur 160 ps) und was ist so drann kaputt gegangen?
vielen dank für die antworten im vorraus.
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von yd2002
An Deiner Stelle würde ich genau diesen Motor nicht kaufen - aber wenn Du mit dem Quietschen leben kannst ...Zitat:
Original geschrieben von Yoy
Puh, der Thread lässt mich aufatmen. Nächstes Jahr werd ich mir den Motor bestellen im Golf Variant und hab ja so einiges gelesen was mich ins grübeln brachte, aber der Motor ist ja doch nicht so schlecht.Grüße
YD
Als ob jeder Motor quietschen würde...
170 Antworten
Und wie pustet man die durch? Ordentlich Attacke bei hoher Drehzahl?
Also min. einmal pro Tankfüllung die Wildsau rausholen?
Also ich mache es so, da ich viel kurzstrecken fahre, bei denen ich bei den Außentemperaturen nicht mal auf die 80° komme, fahre ich spätestens alle 2 Wochen eine etwas längere Strecke. Da gucke ich das ich ihn so bis auf 95° bekomme und ein paar Gänge komplett durchziehe, im besten Fall sogar ein Stück Vollgas auf der Autobahn.
ich wollte nur mal so nebenbei anmerken 😉
AutoBild hat den 1.4er mit 160PS im Dauertest, 75000km NULL Probleme 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zudem, wenn die im Motorenwerk wüssten, wie man nen Motor zusammenbaut, dass er keinen Motorschaden bekommt, würden die es machen 😉
Und sich ihre eigene Existenzberechtigung entziehen? Sicher ...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Aufwand ist für sowas doch viel zu hoch, nen Pressefahrzeug wird vorher höchstens auf Spaltmaße und Klappergeräusche geprüft, mehr kann man kaum machen.
Natürlich ... man kann bereits in der Fertigungsphase darauf achten, daß die Mindestspezifikationen deutlich übertroffen werden, z.B. beim Lackieren. Und auch Zuliefererteile existieren in gewissen Toleranzstufen. So kann man als Endverbraucher durchaus aus einer Charge besonders gut passende Teile selektieren. Das betrifft nicht nur die äußere Karosserie und die Innenausstattung, auch ein DSG oder eben einen Motor, den man bereits auf einem Prüfstand "einfahren" und leistungsmäßig austesten kann ... und Image ist heute alles ... von daher wäre es im Vergleich zu den potentiell entgangenen Margen ein vergleichswseise nichtexistenter Aufwand, ein qualitätsselektiertes Fahrzeug herzustellen.
Ich denke nicht, daß VW es zulassen würde, Pressefahrzeuge mit den Mängeln zu übergeben, die man hier so in den diversen Threads lesen kann ... wie. z.B. unzureichend lackierte Blechstellen in den Türausschnitten oder der Heckklappe, gammelnde Bremsscheibentöpfe oder schief eingepaßte Scheinwerfer bzw. Motorhauben. Des weiteren wird sicher kein leistungsmäßig nach unten streuender Motor seinen Weg in ein Pressefahrzeug finden.
Wer weiß, vielleicht wurden die Dauertest-Twincharger statt mit dem CAVD auch mit den haltbaren Maschinen aus dem Golf V versehen ... aber das gehört dann wirklich eher ins Reich der Verschwörungstheorien.
Wie schon gesagt, eine genauere Endkontrolle wird es geben, da passen Spaltmaße etc.
Aber Langzeitprobleme durch Konstruktionsfehler lassen sich dadurch nicht beseitigen! VW´s sind bisher bei Langszeittests überdurschnittlich schlecht. Im übrigen werden dort auch nur die relevanten Mängel benotet. Spaltmaße werden höchstens in einer Zeile erwähnt und nicht weiter benotet, außer in diesen Kurztests die eh nix Aussagen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Spaltmaße werden höchstens in einer Zeile erwähnt und nicht weiter benotet, außer in diesen Kurztests die eh nix Aussagen.
In jedem mir bekannten Test, wo ein Golf unter den Probanden war, wurde die außergewöhnliche Qualität (unter anderem dokumentiert durch Spaltmaße - Karosseriekunst auf höchstem Niveau - haha) über alle Maßen gelobt ... der positive Marketingeffekt ist dabei selbst bei Kurztests und Fahrberichten nicht abzuschätzen.
Die Kundenzufriedenheitsbefragungen diverser Autozeitschriften und auch die vielzitierte Studie von JD Power sprechen da eine ganz andere Sprache - da konkurriert VW mit FIAT und Ford im Mittelfeld. Und für diese Diskrepanz muß es eine Erklärung geben.
Mich haben meine Erfahrungen mit dem Golf VI vor allem eines gelehrt: ich werde nie wieder einem Automagazin Glauben schenken. Und um den VW-Konzern werde ich in Zukunft bei der Neuwagenbeschaffung einen großen Bogen machen.
Wir weichen vom Thema ab, aber ich finde über Dinge wie die Spaltmaße und Verarbeitung kann man sich auch im Ausstellungsraum oder bei der Probefahrt gedanken machen. Dieses Fahrzeuge sind nämlich definitiv keine Pressefahrzeuge (Sollte es so etwas überhaupt geben)
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Sieht so aus. 😕Zitat:
Original geschrieben von TomRS1967
... Hmmm - und ich bin gerade bei 24500 km, aber mein verbrauch ist auch hoher - ca 9 liter im moment 🙂
Ob das was hilft ? 🙂"Tiefer Verbrauch = tiefe Drehzahl" => Platz 1 und 2 = Motorschaden ...
"Hoher Verbrauch = hohe Drehzahl" => auf den hohen Plätzen habe ich keine Motorschäden gefundenIst etwa das Rausbeschleunigen aus tiefen Drehzahlen das Problem (= Kompressoreinsatz mit hohem Ladedruck) und das Zurückschalten (= Drehzahl hoch) die Lösung?
Genau diese Verhaltensänderung kann man beim DSG nach dem Softwareupdate des Motorsteuergeräts feststellen (24S4). Das DSG schaltet früher weiter zurück.
Gebe ich bei 70 km/h Gas, hat das DSG vor dem Update in den 6. geschaltet. Nach dem Update schaltet es bei vergleichbarem Druck aufs Gaspedal in den 5. Gang = höhere Drehzahl und zugleich weniger Ladedruck, Belastung der Pleuel und Kurbelwellenlager... Stimmt dies?
Kann dies sein?
"Fahrt flotter und ihr habt keine Probleme?"
Dann wäre auch klar, warum der Motor in Tests so gut abschneidet.
Was sagen die Profis vom Fach dazu? Mechatroniker, Meister, Ingenieure, Entwickler, usw. eure Meinung ist gefragt!
VG myinfo
...
Gut möglich, dass die Gaspedalstreichler bei noch kaltem Motor bereits damit anfangen, spritsparend zu fahren, d.h. hohe Last und niedrige Drehzahl. Die noch hohe Viskosität des Öls und die (zu) geringe Drehzahl können eine unzureichende Schmierung der Lager hervorrufen, was nicht gesund ist.
Zudem wurde mal in Scirocco Forum erläutert, dass die Euro 5 Injektoren (im Vergleich zum Golf V GT, Euro 4) anfälliger für das Verkoken sind, und somit gegeben falls den Ölfilm von der Kolbenwand waschen, was den Kolbenringen zu schaffen macht, die den Raum abdichten sollen. Erhöhte Reibung,... Bruch,... Kompressionsverlust,... Warnlampe,... Motorschaden...
So gesehen ist 100% konsequentes Sparsam-Fahren nicht unbedingt förderlich für das Motor-Konzept. Was in diesem Ausmaß keineswegs aktzeptabel ist!
Also zu der Frage ob es überhaupt Pressefahrzeuge gibt:
Ja, es gibt sie, denn ich fahre ein Pressefahrzeug. Mein Wagen hat im "VW internen Lebenslauf" die Angabe Pressefahrzeug. Habe ihn dementsprechend als Jahreswagen mit 2.000 km und einem Preis von 20500 Euro statt 31000 Euro gekauft. War nen guter Kurs.
Allerdings hat der Wagen jetzt, bei 30.000 km die gleichen Probleme wie viele andere auch. Das DSG ist defekt und die Lenkung klemmt bei längerer Geradeausfahrt.
Hallo Leute !
Wollte mal hören ob es bei irgendwem was neues gibt ???
Gruß.
Also meiner säuft und ging trotzdem kaputt.
2010er Modell, 17000km, Oktober 2009 in Wolfsburg abgeholt und bisher keinerlei Probleme mit dem Auto.
Noch nicht mal das Quitschen.
Meiner EZ 10/09 hat jetzt 33.000 km runter und bis auf Softwareprobleme nix.
Verbrauch 6,37 Liter