1600i tuning

VW Käfer

hallo zusammen. wollte mal fragen was bei einem 1600i motor an tuning möglich ist. kann man da noch irgendwas mit luftfilter und vergaser bewirken oder was wäre die beste und kostengünstigste art von 46 auf bis zu 90 ps zu kommen? bin für jede hilfe dankbar.

68 Antworten

0,7Volt ist ok, das ist Lambda=1, passt.

Aber ausgehen darf er nicht. Steck mal den Leerlaufregler ab und mach die Grundstellung nochmal, was dann passiert.

Er muss für die Grundstellung etwa 850 Touren erreichen, notfalls mit Beilegscheiben im Regler drosseln.

Das Problem, dass er bei der Grundeinstellung ausgeht, habe ich auch manchmal. Mal geht es und mal nicht.
Wie kann ich mir das mit den Beilegescheiben vorstellen? Kommen die irgendwie in den Schlauch, der von dem Ventil runter zum Ansaugrohr geht? Überlege auch meinen Motor höher zu verdichten und eine etwas schärfere Nockenwelle eintzubauen.

Hi, hab das mit der Grundeinstellung nochmals versucht, wenn ich den Stecker abziehe geht er sofort aus. Läuft nur wenn ich auf dem gas bleibe. Erkennt das, dass steuergerät bei ca 850 umdrehungen als standgas, das er sich einstellt? und wie mach ich das mit der beilage Scheibe? Habe da gedacht das man in den Schlauch ne verängung macht aber dann läuft er überhaupt nicht bei standgas.

Gruß Wolf

Bei der Grundeinstellung muss die Drosselklappe geschlossen sein, sie darf nicht betätigt werden. Ansonsten würde er eine falsche Stellung als Leerlauf erkennen.

Wenn der Leerlaufsteller abgesteckt wird, geht er in eine Notlaufmittelposition, er läßt nach wie vor Luft durch, das reicht normalerweise dicke für satte 1200 Touren... check mal den Leerlaufsteller ob er wirklich tut und nicht der Schieber hängt.

Geht er trotzdem aus, stimmt wahrscheinlich die Zündung nicht. Blitze ihn mal an, er muss auf etwa 6 Grad vor OT in der Grundstellung sein. Wenn nicht, alles klar oder?

Ähnliche Themen

Hat diesmal funktioniert mit dem abstecken vom Leerlaufsteller. läuft jetzt bischen besser auch stabieler im Stand.

Was fürn Wiederstand kann ich statt dem Temperatursensor rein Stecken das er ca 80-90°C dem Steuergerät vor gaugelt oder kann ich die Pins einfach überbrücken

Gruß Wolf

Du hast keinen Temperaturgeber am Zylinderkopf? Na toll, dann kannste die Grundstellung abhaken... und nochmal machen.

Das Abstecken des Temperatursensors ist ein Fehler und wird mit einem Eintrag im Fehlerspeicher belohnt. Ausserdem wird die dynamische Zündungverstellung bei diesem Fehler deaktiviert... => er geht aus und macht andere Mucken.

Ein sicherer Kaltstart mit einem statischen Wert ist ganz bestimmt sehr spannend und wird eine Menge übelster Startprobleme machen. Also schau zu, dass der Sensor da hin kommt, wo er soll.

Notfalls kann er ein 5.tes Stößelrohr simulieren, dort habe ich meinen Sensor am CB44 Kopf verbaut.

Habe schon ein Temperatursensor er zeigt aber ca 20°C zu wenig an weil ich ihn am Zylinderkopf ausen befestigt habe, weil ich kein gewinde in den Zylinderkopf bohren wollte. Wollte das mit einem Wiederstand korregieren. Habe auch einen 2ten Öltemperatursensor der im Ölmessstab rohr drin steckt, für die Anzeige, der aber andere Ohm werte hat.

Hab auch schon drüber nach gedacht, in den Ventildeckel zu machen
Wie ist des mit dem 5ten Stösselrohr?

Die Grundeinstellung tut ja erst ab 80°C hab da bischen am Sensor nachgeholfen
Motor hatte aber wirklich 80°C
Das hatte ich schon beachtet.

Gruß Wolf

Habe mir jetzt nen anderen Ölsumpfdeckel bestellt wo ich den Sensor reinschrauben kann, hoffe das er da dann Zufrieden ist, plus nen Ölkühlerset der das Öl unten am Filter abzapft.

Ist das diesmal aktzeptabel?;-)

Gruß Wolf

Willst du mit dem Motortemperatursensor die Öltemperatur messen? Der originale vom 1600i ist doch dazu da, die Zylinderkopftemperatur zu messen. Das Öl wird doch auch lange nicht so warm wie der Zylinderkopf. Meiner braucht ewig bis er 80° hat.

naja schon misst er die Zylinderkopf temp. normal, gibt aber bei diesem kopf keine gscheide möglichkeit ihn zu befestigen, ohne den Motor auszubauen und zu bohren.
hab jetzt ein Gewinde in den Ventildeckel geschnitten und ihn da befestigt. Hofentlich funktionierts jetzt, hab ja noch Deckel fals es wieder nix wird, Dicht ist er jedenfals.

Gruß Wolf

Ich muss diesen alten Thread mal hochholen, weil ich überlege einen 1600i in meinem T2b Kasten zu verbauen.
Die Idee war den Hubraum etwas zu erhöhen und den Chip zu tunen.
Mir gehts nicht um mehr PS, sondern nur um mehr Kraft.
Außerdem könnte ich so eventuell (geneigter Prüfer vorrausgesetzt) eine grüne Plakette ergattern,
denn H-Zulassung kommt für mich nicht in Frage.

Was haltet ihr von der Herangehensweise?
Habt ihr Tipps für mich?
Den Motor samt Benzinpumpe und Steuergerät habe ich schon da.

Grüße,
Markus

Kurz zusammengefaßt:
Wenn überhaupt, dann nur mit dem 1600i Serienmotor, zwecks Ergatterns der grünen Plakette (falls das ein Prüfer ohne Abgasgutachten so einträgt, da der T2 ja deutlich schwerer als der Käfer ist).

Da irgendwas an Leistung steigern zu wollen ist ein endloses Unterfangen, da quasi alle Teile unterdimensioniert sind und Abstimmungsprobleme dazukommen. User "Red1600i" hat es ja ausführlich beschrieben.

Ist Leistung gefragt, am besten auf Basis eines Typ 4 Motors.

Hallo Motorenbauer und Profis
habe diesen Alten Thread gelesen und bin auf was intressantes für mich gestoßen
und zwar den

Temperaturgeber am Zylinderkopf beim 1600i

jetzt würde ich sehr gerne wissen:
kann man Normale Zylinderköpfe für den 1600er auch umbauen oder wie wird das gemacht
Antworten wären Super
Mfg Franz

Auch normale Köpfe lassen sich verwenden. Null Problem, ich habe CB44 verbaut, da fehlt diese Aufnahme.

Ein kleiner gefräster Klotz ersetzt das, muß halt an eine Rippe angeschweisst werden...

P3290023
P3290027

hast du den Sensor noch dran?
Wenn ja, was zeigt der denn so für Temperaturen an "deinem" Kopf an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen