1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 1600i tuning

1600i tuning

VW Käfer

hallo zusammen. wollte mal fragen was bei einem 1600i motor an tuning möglich ist. kann man da noch irgendwas mit luftfilter und vergaser bewirken oder was wäre die beste und kostengünstigste art von 46 auf bis zu 90 ps zu kommen? bin für jede hilfe dankbar.

68 Antworten

dann würde der 1600i ja auch mit ner k-jet besser laufen :-P denke dann bleibt wirklich nur ms oder halt was du gmacht hast *wiehießdasdochgleich* halt freiprog- efi :-P

Nee, eine K-Jetronik wäre noch älter, ist ja rein mechanisch... gehen tut's aber, irgend ein Tuner hat das mal gemacht.

Eine Megasquirt wäre schon ein guter Weg, noch dazu recht preiswert selbst zu bauen. Ist aber auch nicht ohne 😉

Die Trijekt ist natürlich ideal geeignet dafür, nur kriegt man dafür ganze Käfer...

hi also der motor läuft, jedenfals besser als mein alter und er geht nicht aus. hab dafür zwei neue probleme, er ölt am simmerring auf der kupllung seite, naja das heist motor nochmal raus, und seit vorher klack der annlasser nur noch und dreht nicht mehr durch, anschieben lässt er sich noch. hat der irgendwo noch ne sicherung wo ich vieleicht übersehen habe?

Nein, eine Sicherung gibt es nicht.

Wenn es nur noch klack macht, ist der Anlasser futsch, der Magnetschalter hängt.

Wobei es aber durchaus noch andere Möglichkeiten gibt... schlechte Batterie, schlechte Kabel oder Kontakte usw.

Es kann aber auch sein, dass er schlicht überfordert ist. Der 1600i hat zwar offiziell einen ganz normalen Type 1 Anlasser drin, nur hat er mein Motorle auch reichlich müde durchgezogen, obwohl voll intakt. Mit dem Automatikanlasser war's schon deutlich besser, mit dem Yabazzo und 1.5KW ein Klacks 😁

Ähnliche Themen

hab doch n problem mit dem motor wenn er kalt ist lauft er einwandfrei. aber nach ca 10km fänkt er plötlich an zu ruckeln. kennt jemand eine lösung. und wie kann ich den einspritzdruck erhöhen? danke im voraus

Das Ruckeln kommt vom Leerlaufsystem und der Schubabschaltung. Das passt nicht zusammen, weil's serienmäßig eh schon an der Grenze war. Das bekommst du nur mit einem angepassten Chip in den Griff... wenn der Programmierer das auch tatsächlich kann und kennt. Wenn's das ist, ist es ein deutliches Sägen, ähnlich wie ein kaputtes Relais J176. Der Motor ist durch die schärfere Nocke "schneller" geworden, das Leerlaufsystem ist aber zu langsam...=> er überregelt und ist zu wenig gedämpft. Hilfe könnte eine Beilegscheibe als Drossel im Leerlaufregelschlauch sein... aber ohne dass sie angesaugt wird 😉

Es kann aber auch mit der Lambdaregelung zusammenhängen, wenn es im Sekundentakt ist, ist das die Lambdawelle und er versucht nachzuregeln... jedenfalls läuft er damit nicht innerhalb seiner Kennfelder sondern ausserhalb und versucht anzufetten.

Der Benzindruck ist nicht veränderbar, ausser durch einen anderen Regler. Das wird aber das Problem nicht verbessern, sondern verschlimmern, die Düsen sind für höhere Systemdrücke nicht gut geeignet, das Zerstäubungsbild leidet gewaltig... wollte und habe ich schon mal probiert. Die Toleranzen der Düsen werden dann noch viel schlechter als sie eh schon sind...

Merke: Viel Sprit reinschütten hat mit Tuning nix zu tun.

hab die lamda sonde mal abgezogen änder aber daran nix, fehlerspeicher hab ich schon ausgelesen da is kein fehler. der motor läuft nur wenn er warm ist nicht richtig

Lass ihn mal in der Diagnose die Grundstellung lernen. Es kann dann besser werden. Insbesondere, wenn er die Beilegscheibe bereits als Drossel drin hat 😉

Dann werden die Regelkurven etwas sanfter...

Ok werde das morgen mal ausprobieren. werde auch die Zündkerzen austauschen hab noch neue da. Werde mir auch noch eine neue Zündverteilerkappe bestellen die Kontakte sehen auch nicht mehr überragend aus.

Vielen dank für die infos

Hallo zusammen,

Eigentlich wollte ich meinen Motor von einem Bekannten der Motorenbauer ist auf einen 1900i umbauen lassen, und den passenden Tuningchip von Manfred Graf verwenden. Nun habe ich aber schon des öfter von Problemen gelesen mit der Leerlaufregelung, und dem Sägen, sprich das das Digifant einfach zu langsam ist. Wie läuft das den mit dem Trijekt ab? Ist das jetzt mal rein vom Finanziellen abgesehen ein großer aufwand das alles einzustellen und anzuschließen?
Dann sollte die Sache doch Rund laufen, hoffe ich.

Und ich hätte noch eine frage, der Meinung von meinem bekannten nach, muss das Original Auspuffsystem bleiben, da geht nix anderes. Wie seht ihr das? Der Auspuff wird nicht auf größere Leistung ausgelegt sein, und wahrscheinlich wie ein Nadelöhr sein oder? Gibt es Legal ne Möglichkeit einen anderen Auspuff zu montieren, aber das die Abgaswerte erhalten bleiben?

So danke schon mal für eure mühe
MFG NDO

jeder gofler mit leistung baut auf fächerkrümmer und rennkat (metallkat, 100zeller oder wie se auch heißen) um... wieso soltle das beim 1600i nicht möglich sein? fächerkrümmer fürn typ1 gibts genug... rennkat dran, lamdasonder unterbringen, endtopf dran und ab zum tüv... vom prinzip her 😉 würds aber vorher mim prüfer durchsprechen

Nene, sooooo einfach ist das nicht. Du mußt nachweisen oder es dem Prüfer total plausibel machen, dass die Auspuffänderung bzw. der Kat voll funktionsfähig bleiben. Kannst du das nicht, wird ein Abgasgutachten bei einer Prüfstelle nötig. Stell' dich da mal auch einen satten 4-stelligen Betrag mal ein... Aber ein HJS-Kat reicht um das zu schaffen, er ist auch eintragungsfähig, ich habe ihn ja auch eingetragen auf dem 1600i und meinem Motor.

Trijekt: sie ist völlig frei programmierbar, jeder Betriebsparameter kann angepasst werden, vom Einzylinder bis zum Zwölfender oder auch zum V-Motor einer Harley. Preis, satte 1300 Basis, mit den nötigen Unterdruck-Sensoren und Kabeln usw. etwa 2.200 Öre, mit Schulung vielleicht nochmal 250 mehr. Geh auch davon aus, dass locker etliche Zeit für die Abstimmung und den Einbau draufgeht, ohne gutes Wissen auch 1-2 Tage auf dem Prüfstand, das können dann nochmal 600-1500 sein. Massive Kenntnisse wie eine Einspritzung arbeitet, welche Signale wo herkommen, wie das alles funktioniert, das sollte man da bereits schon wissen... besser is das.

Ich habe den ersten Aufbau als originalen Digifantersatz aufgebaut... quasi plug and pray 😉 Man nehme eine alte Golf Digifant, säge sie durch, löte am Restgehäuse die richtigen Kabel an und baue so einen Adapter Digifant-Trijekt. Läuft und geht einwandfrei, bin damit bereits zur Schulung gefahren 😉

Leerlauf: der 1600i hat einen Additiv Regler, er wird angesteuert und öffnet dann erst progressiv auf. Das Problem ist dabei, er stammt aus einem 2 bis 2.5 Liter Audi A6 Motor und von den großen Passat Motoren. Viel zu groß, sehr langsam und .... schlicht falsch. Bis der reagiert und aufsteuert, ist der Motor schon abgestorben. Übrigens auch deswegen sein Schluckauf Sägen. Er ist zu groß, zu langsam und überregelt dann extrem wenn er offen ist. Da ist dann der Motor aber schon wieder bei 3000 ... oder aus.

Ein Subtraktiv Regler ist von Haus aus offen, der Motor geht mit sowas niemals aus, er kann höchstens auf höherer Drehzahl etwas länger bleiben, er muss aktiv auf ZU gesteuert werden. Das Steuergerät hat mit sowas leichtes Spiel, es regelt den Motor ganz ruhig runter, es hat dafür ja auch viel mehr Zeit (klappt aber alles innerhalb einer halben Sekunde...) . So ein Motor geht seidenweich vom Gas in den Leerlauf, kein Rülpser oder Verschlucker, kein Abwürger... seidenweich wie eine kleine Turbine und summt vor sich hin.

Das ist die Geschichte mit dem Leerlauf, mit einer EFI dieser Machart sind alle diese Regler steuerbar.

Hi
hab das Problem das ich jetzt so 20 Liter Spritt verbrauche, Nach dem einbau vom neuen 1700ccm Motorblock hatte die Lamda sonde nicht richtig eingesteckt. Hab sie jetzt eingesteckt und den fehlerspeicher ausgelesen, Fehler gabs keinen. Brauche aber immer noch so viel. Undichtigkeit hab ich keine gefunden. Was kann ich machen

Gruß alex

Hast du ihn schon an der Diagnose Software gehabt? Die Lambdasonde ist online auslesbar, man kann auch per Log die Daten der Sonde im Fahrzyklus auslesen. Check mal, ob die bei der Überfettung überhaupt noch Daten liefert.

Haste jetzt einen angepassten Chip drin oder nicht?

Hat er die Grundstellung gelernt?

ja hatte ihn schon an der Diagnose , Lamda sonde liefert auch Werte bei leerlauf irgend was mit 0,7 Volt. bei der Grundeinstellung geht er nach ca 30sec aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen