1600i Schwarmwissen

VW Käfer Mexico

Also. Hatte heute Tüv/Au Terrmin. Meine Mängel waren:
1.Scheinwerfer Einstellungen stimmte nicht, der erzählte irgendwas von leuchtweite Regelung und stellmotor blabla, is ja nicht möglich bei dem Auto und hat mir ne Sondergenehmigung ausgestellt (Eintragung), was ich natürlich bezahlen musste und meine Fahrzeugpapiere berichtigen muss. Super Typ.
Ich muss also noch die scheinwerfen mittels schrauben einstellen. Da gibts ja diverse Anleitungen im Netz mit 5m Abstand zur Wand etc., ich werde es die Tage versuchen einzustellen.

2. Nebelschlussleuchte fehlt, verdammt. Ging die ganzen Jahre gut. Jetzt muss ich nachrüsten . Egal, ich hab alles mal bestellt von Rückleuchten bis Kabelbaum und Schalter. Ich find die teile potthässlich. (Vielleicht integriere ich im Nachhinein eine in der Stossstange, wie bei meinen Blinkern vorne, ist ja mal eine dezente Lösung)

3. Jetzt zum Problemkind.
Die Abgasuntersuchung. Der CO Wert liegt bei 0.9%. Wie kann man den beeinflussen bzw entgegenwirken? Hat da jemand eine Idee?an was kann das liegen? Messfehler?

Vielleicht hat einer ne Idee. Vielleicht kann mir einer helfen 🙂

IMG_20210507_140653.jpg
26 Antworten

Das mit der Leuchtweitenregulierung hätte bereits bei der Erstzulassung eingetragen werden müssem ...blabla "keine Leuchtweitenregulieren, Ausnahmegenehmigung der Regierung blabla..."
Das war normal für 90% der 1600i anno um 1995...

Nebelschlussleuchte mußte schon immer dran sein... gesetzliche Regelung bei allen 1600i aufgrund des Baujahrs später als 1991...

CO > 0,9%

Dann isser im Notprogramm, oder der Auspuff ist undicht oder der Kat schlicht hinüber ... er muss unter 0,5% bleiben... oder waren es 0,25%? Weiß nimmer

@Red1600i

Kleiner 0.3% sollte er sein. Das mit der Eintragung hat er auch so gesagt, jetzt stehts ja drin. Hab durch diese Aktion jetzt 3 Seiten Fahrzeugschein 😉.

Ich hab das VAG diagnose Tool. Muss ich wohl anschließen. Ich kenn mich halt mit VAG.com nicht zu 100% aus. Mal sehen ob der ein Fehler ausspuckt.

Ich habe schon gelesen, das man die AU Messung nicht einfach so in den endtopf schieben soll, sondern mit Verlängerung. Stimmt das?

Die Abgassonde soll mindestens 30 cm ins Endrohr eingeführt werden, damit nicht durch die pulsierende Abgassäule Frischluft mit angesaugt wird, so die Theorie.

Sollte das allerdings überhaupt der Fall sein, dann würde der CO-Wert geringer und der Lambda-Wert zu hoch sein.

Die "Verlängerung" ist eigentlich für die AU bei Krafträdern vorgesehen, wobei die AU-Geräte da den Falschluftanteil heute eigentlich auch über den enthaltenen Sauerstoff herausrechnen können.

beim Messen einfach mit der Hand und einen Lappen abdichten
so macht es der TÜV-Prüfer bei meiner Werkstatt immer
Top Mann

Grüße Franz

Ähnliche Themen

Das hilft, wenn wegen Undichtigkeiten (Falschluft) der Lambda-Wert zu hoch ist.

Gegen einen zu hohen CO-Wert kann das eigentlich nichts bringen...

Zitat:

3. Jetzt zum Problemkind.
Die Abgasuntersuchung. Der CO Wert liegt bei 0.9%. Wie kann man den beeinflussen bzw entgegenwirken? Hat da jemand eine Idee?an was kann das liegen? Messfehler?

Wenn es dann doch kein Meßfehler ist, die Maschine / Kat mechanisch ok ist und nicht an einer Stelle unkontrolliert / zuviel Sprit bekommt, wird wohl ein Sensor einen falschen Wert an die Steuerung liefern.
Eine kleine Übersicht:
- zu niedrige Leerlaufdrehzahl
- zu fette Gemischeinstellung
- fehlerhafte Lambda-Regelung
- ungenügende Umwandlung im Katalysator
- zu fette Gemischbildung zum Beispiel durch:
* verschmutzten Luftfilter
* Kraftstoffundichtigkeiten an der Einspritzanlage
* Kaltstart-/Kaltlaufanreicherung schaltet bei warmen Motor nicht ab
* Kraftstoffmengenunterschiede zwischen den einzelnen Zylindern
* zu hoher Kraftstoffsystemdruck (systemabhängig

Leider sind die übrigen Werte wie HC etc. nicht auf dem Bericht dokumentiert, da könnte man ggf. noch mehr interpretieren.

Hab jetzt mal mein Laptop ausgepackt und mach jetzt mal eine Grundeinstellung. Fehlerspeicher war leer

IMG_2021-05-11_15-44-21.jpeg

Scheinwerfer eingestellt.
Schlussleuchte montiert. Brauche nur noch einen schönen Schalter.

Fehlt nur noch die Abgasuntersuchung. Am 27.05. Neuen Termin. Mal abwarten.

20210511_155526.jpg
2021-05-14_19.33.36.jpg

Also Scheinwerfer einstellen ist ja kein hexenwerk, hätte der Tüver ja schnell machen können. LWR sollte schon im Fahrzeugschein ausgetragen sein bei EZ.
Nsw gibt kaum elegante Lösungen, brauchst aber. Optisch am besten beim 1600i sind die LED mit integrierten NSL.
Thema AU, kann vieles sein. Mein Prüfer macht die erst wenn Fahrzeug Temperatur hat, d.h. Ich muss Fahrzeug warm bringen, dann zuerst AU dann HU, zzgl dichtet er das Endrohr ab nach einführen des Messstabes, denn lt seiner Aussage reicht eine kleine undichte Stelle und der Wert ist falsch.

Hab jetzt eine Werkstatt für die Nachprüfung. Das mit den Abgaswerten wird die größte Herausforderung .

Bei der Nebelschlussleuchte bin ich nicht wirklich zufrieden , wenn schon eine dran sein muss, dann wenn möglich eine ganz schmale. Finde aber im Netz nichts gescheites. Schalter muss ich noch im Armaturenbrett montieren...

Das wäre optisch für deinen die bessere Lösung. NSL ist integriert. Somit klebt nix am arsch was optisch das ganze kaputt macht

IMG_20131019_174007.jpg

Hallo
hat jemand von den LED Rückleuchten Bilder wie die Leuchten beim Fahren
Tag und Nacht
Blinken Bremsen Rückw.
Gerne als PN an mich
Danke
Grüße Franz

Zitat:

@black_orange schrieb am 20. Mai 2021 um 11:44:59 Uhr:


Das wäre optisch für deinen die bessere Lösung. NSL ist integriert. Somit klebt nix am arsch was optisch das ganze kaputt macht

Nicht schlecht. Die Optik ist mir aber zu modern, sieht aber gut aus.
Ich muss jetzt erstmal über den TÜV kommen :/

Update:

Immernoch kein tüv wegen zu hohem CO gehalt.

Jetzt soll die Lamdasonde gewechselt werden. Mal sehen was da für kosten wieder kommen. .....

Weiss zufällig jemand die ersatzteilnummer vom 1600i?

Deine Antwort
Ähnliche Themen