1600i Schwarmwissen
Also. Hatte heute Tüv/Au Terrmin. Meine Mängel waren:
1.Scheinwerfer Einstellungen stimmte nicht, der erzählte irgendwas von leuchtweite Regelung und stellmotor blabla, is ja nicht möglich bei dem Auto und hat mir ne Sondergenehmigung ausgestellt (Eintragung), was ich natürlich bezahlen musste und meine Fahrzeugpapiere berichtigen muss. Super Typ.
Ich muss also noch die scheinwerfen mittels schrauben einstellen. Da gibts ja diverse Anleitungen im Netz mit 5m Abstand zur Wand etc., ich werde es die Tage versuchen einzustellen.
2. Nebelschlussleuchte fehlt, verdammt. Ging die ganzen Jahre gut. Jetzt muss ich nachrüsten . Egal, ich hab alles mal bestellt von Rückleuchten bis Kabelbaum und Schalter. Ich find die teile potthässlich. (Vielleicht integriere ich im Nachhinein eine in der Stossstange, wie bei meinen Blinkern vorne, ist ja mal eine dezente Lösung)
3. Jetzt zum Problemkind.
Die Abgasuntersuchung. Der CO Wert liegt bei 0.9%. Wie kann man den beeinflussen bzw entgegenwirken? Hat da jemand eine Idee?an was kann das liegen? Messfehler?
Vielleicht hat einer ne Idee. Vielleicht kann mir einer helfen 🙂
26 Antworten
Je nach Anzahl der Pole:
3-polig
ATV 906 265 A
(030 906 265 A)
4-polig
ATV 906 265 B
(043 906 265 B)
(030 906 265 AD)
Findest du auch auf 1600i.de Ersatzteile
Lambda probe, 3 pin
Lambdasonde, dreipolig, Kabellänge 32 cm
ATV 906 265 A
(030 906 265 A)
Lambda probe, 4 pin
Lambdasonde, vierpolig, Kabellänge 4-polig 32 cm
ATV 906 265 B
(043 906 265 B)
(030 906 265 AD)
Also. Update.
Meine Lamdasonde wurde jetzt gewechselt. Abgasuntersuchung ist jetzt wieder ok. Muss damit nich zu Tüv nachprüfung.
Ähnliche Themen
Ich habe versehentlich nur das Abblendlicht mit der Nebelschlussleuchte verbunden, das heisst, bei Fernlicht geht die schlussleuchte wieder aus .
Kann ich jetzt einfach zusätzlich mit einem Kabel s4 und s6 verbinden und von dort ans Relais von der Schlussleuchte, sozudösagen als plus? Oder wie habt ihr das gemacht?
Also das funktioniert so nicht wie ich mir das vorgestellt habe.
Ich habe am Anfang die Nebelschlussleuchte ans abblendlicht angeschlossen, also Standlicht an , Nebelschlussleuchte aus. Abblendlicht an, Nebelschlussleuchte an . Wenn ich das Fernlicht anmache, dann geht die Nebelschlussleuchte aus. Das hat der tüv bemängelt.
Kann mir jemand peinlich genau erklären wie ich das hinbekomme , das die nebelschlussleuchte anbleibt wenn ich das Fernlicht einschalte??
Ganz einfach.
Nicht bei den Sicherungen anstecken ... am Lichtschalter selbst anstecken!
Der Lenkstockschalter schaltet ja das Licht in Fern- und Abblendlicht um... da hast du es heute dran und darum funktioniert es auch nicht.
Du musst es davor anstecken, bevor es sich gabelt... 😉
Zitat:
@Red1600i schrieb am 5. Juni 2021 um 12:15:07 Uhr:
Ganz einfach.Nicht bei den Sicherungen anstecken ... am Lichtschalter selbst anstecken!
Der Lenkstockschalter schaltet ja das Licht in Fern- und Abblendlicht um... da hast du es heute dran und darum funktioniert es auch nicht.
Du musst es davor anstecken, bevor es sich gabelt... 😉
Ahhhh . Du meinst also , das "+" anstatt von der Sicherung an das "+" vom Lichtschalter( der Kippschalter Standlicht u. Abblendlicht) wenn es auf Abblendlicht steht. Ist ja dann nur Strom drauf auch wenn ich das Abblendlicht an habe, ok, ist dann auch weiterhin Strom drauf wenn ich auf Fernlicht umschalte am Lenkrad?
Hab ich das richtig verstanden?
Also irgendein Pin von dem Schalter im Bild ....
Richtig.
Dieser Schalter macht noch keinen Unterschied Abblendlicht oder Fernlicht.
Er sagt nur: "Licht ein!"
So. Es hat funtioniert. Danke @Red1600i .
Funktion ist jetzt so wie es sein soll.
Es sollten jetzt alle Auflagen erfüllt sein.
-AU ist Ok.
-Nebelschlussleuchte montiert und Funktioniert. (Gefallen tuts mir nicht)
-Scheinwerferhöhe eingestellt. (Selbst eingestellt, mal sehen obs passt).
Das einzige was sein kann , das er Bemängelt, das die Nebelschlusskontrollleuchte nicht gelb, sondern rot leuchtet.
Heute Tüv bekommen. Alles ok. Habe mir noch ein bisschen Zeit genommen und hab den Schalter schöner verbaut.