16 PS fehlen , Passat 170 PS TDI-4 Motion / DSG, Verbrauch 10 Liter
Hallo,
hier flottde.
Ich hatte mir Anfang Januar einen Variant 170 PS - 4 Motion mit DSG gekauft ,
Bj. 12 /2010,es ist noch das Modell ohne Additiv.
Mir war aufgefallen das der Wagen ab 160 KM/h sehr schlecht beschleunigt
und auch einen hohen Spritverbrauch hat. ( Zwischen 9,5 und 11 Litern Diesel )
nach dem Tanken berechnet.
VW hat ein Software Update durchgeführt , mit dem Ergebniss keine Veränderung.
Im Fehlerspeicher ist auch kein Eintrag abgelegt.
Jetzt war ich auf einem Allrad Rollen Prüfstand , bei perfekter Witterung.
12,2° Umgebungstemperatur , da sollte ja die Leistung noch etwas höher sein.
Leider hat der Wagen statt 170 PS und 350 NM ,
nur 154 PS und 308,9 NM.
??? Hat jemand schon so etwas selbst gehabt ???
Lösung ???????
Vielen Dank , flottde.
Beste Antwort im Thema
Der Momentanverbrauch verrät doch, was ein Auto bei Höchstgeschwindigkeit an Kraftstoff braucht. Mein 140er PD nahm ab 200 km/h 13,2 Liter, nach dem Chippen waren es sogar 15,1. Bei Fahrten mit diesen Geschwindigkeiten ist das Gaspedal nun mal am Anschlag. Weiß gerade nicht so recht, warum man sich dabei über 10 Liter und mehr beschwert. Setzt bei 120 km/h den Tempomat, genießt die Landschaft und ihr kommt entspannt ans Ziel mit gerade mal 5-6 Litern Durchschnittsverbrauch.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oliverp
Ich würde gerne mal ein Rennen gegen meinen alten EOS, Bj. 2009, 140 PS fahren. Gefühlt ware der genauso schnell wie der Passat mit 37 PS mehr. Allerdings hat er auch nur 6,8 l und nicht 8,5 - 10,5 verbraucht.
Der EOS wiegt wahrscheinlich de facto auch mindestens 200 Kilo weniger als der Passat. Das kann auch ein etwas größerer Turbo nicht verstecken. Physik ist und bleibt eben Physik. 😉
Zitat:
Original geschrieben von oliverp
Als Privatwagen würde ich von dem Passat abraten wegen dem hohen Verbrauch.
Kommt immer drauf an, wie man ihn ausstattet. Ohne DSG sind es bei flotter Fahrweise schon mal ein Liter weniger pro 100km. Wenn man keine 18 Zöller haben muss, spart man einen weiteren Liter.
Ich kann die Limo bei 200+ im Schnitt mit 8 - 8,5 Litern (Durchschnittgeschwindigkeit laut Anzeige knapp 140 km/h) bewegen, wenn ich es wirklich eilig habe. Bei 160 - 180 km/h sind 6,5 - 7 Liter problemlos machbar. Aber: Mein Auto wiegt auch einiges weniger, hat keinen Kombirucksack und ist als Handschalter länger übersetzt.
Der Momentanverbrauch verrät doch, was ein Auto bei Höchstgeschwindigkeit an Kraftstoff braucht. Mein 140er PD nahm ab 200 km/h 13,2 Liter, nach dem Chippen waren es sogar 15,1. Bei Fahrten mit diesen Geschwindigkeiten ist das Gaspedal nun mal am Anschlag. Weiß gerade nicht so recht, warum man sich dabei über 10 Liter und mehr beschwert. Setzt bei 120 km/h den Tempomat, genießt die Landschaft und ihr kommt entspannt ans Ziel mit gerade mal 5-6 Litern Durchschnittsverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
......Zitat:
Original geschrieben von OPC
Nene....Es gabs schon ein gültiges Gerichtsurteil in Deutschland, da musste der Händler das Auto zurücknehmen.
Zur Leistung: Ein Auto verliert auch im Laufe der Zeit langsam an Leistung. Ein gut gepflegtes, 5-7 Jahre altes Auto kann locker 20% weniger Power gegenüber dem Neuzustand haben. Insofern würde ich die paar PS weniger bei einem gebrauchten immer innerhalb der Tolleranz sehen. Nur die wenigen Nm würden mich stören.
.....
Ist diese Aussage wissenschaftlich belegt?
Eigene Erfahrung aus 24 Jahren VW-Fahrer
Mein Golf II hatte nach 230 000 km und 8 Jahren noch die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie als Neuwagen bis mir der Motor mit Kolbenfresser um die Ohren flog.
Mein Passat 3B hatte nach 300 000 km und 14 Jahren ebenfalls die gleiche Höchstgschwindigkeit wie am Anfang.
Beides TDI-Maschinen.
Zugegeben, der Ölverbrauch war am Ende deutlich höher. Lauter wurden sie auch.
Aber 20 % weniger Motorleistug - das hätte sich sicher in der Höchstgeschwindigkeit deutlich bemerkbar gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von bholmer
Ist diese Aussage wissenschaftlich belegt? ...
Aber 20 % weniger Motorleistung - das hätte sich sicher in der Höchstgeschwindigkeit deutlich bemerkbar gemacht.
Der Cayenne von Seite 2 mit 223 PS statt 300 PS hat gut 25% weniger Leistung. Glaube kaum, dass dessen Fahrer die notwendigen Servicearbeiten ausgelassen hat. Auch wenn es laut Zoran ein "Frauenauto" war, wird es sicher kein Einzelfall gewesen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oliverp
Hallo zusammen,ich fahre seit 1 Monat einen Passat variant mit 177 PS und DSG. Die Spitzenleistung haut mich auch nicht gerade vom Hocker. Bis 190 ist alles ok. Danach wird es zäh. Allerdings habe ich ihn am letzten Wochenende mal auf 230 gehabt, ebene Strecke. Dafür hatte ich nachher eine durchschnittlichen Verbrauch von 10,5 l/100 km. Da kommt Oberklassen-Feeling auf, oder?
Als Privatwagen würde ich von dem Passat abraten wegen dem hohen Verbrauch. Die 140 PS Version bin ich nur zur Probe gefahren. Die war mir zu träge. Ich würde gerne mal ein Rennen gegen meinen alten EOS, Bj. 2009, 140 PS fahren. Gefühlt ware der genauso schnell wie der Passat mit 37 PS mehr. Allerdings hat er auch nur 6,8 l und nicht 8,5 - 10,5 verbraucht.
Also locker bleiben, häufig tanken und warten bis die Karre zur Leasingfirma zurück geht.
Bei Tempo 230 einen Verbrauch von 10,5 Litern? Das ist ein super Wert und kein Grund zum Klagen.
Und der Eos hat bei solchen Tempi auch nur 6,8 Liter verbraucht...alles klar😕
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Der EOS wiegt wahrscheinlich de facto auch mindestens 200 Kilo weniger als der Passat.Zitat:
Original geschrieben von oliverp
Ich würde gerne mal ein Rennen gegen meinen alten EOS, Bj. 2009, 140 PS fahren. Gefühlt ware der genauso schnell wie der Passat mit 37 PS mehr. Allerdings hat er auch nur 6,8 l und nicht 8,5 - 10,5 verbraucht.
Wenn du dich da mal nicht verschätzt. So ein Eos ist schwerer, als man vielleicht denkt. Die fehlende Verstrebungswirkung der B- und C-Säulen und des festen Dachs wird, wie bei so ziemlich allen Cabrios, durch zusätzliche Längsträger ausgeglichen. Und so was wiegt.
Der 170PS Passat Variant ist leichter als ein Eos... Hätte ich selbst nicht gedacht. Der Eos wiegt satte 30 kg mehr!
In der jeweiligen Basisausstattung mag das so sein. So ein Passat "Highline" hat aber kaum noch etwas mit dem Leergewicht zu tun, das bei dem im Fahrzeugschein steht. 😉
Vielleicht ist der Unterschied am Ende nicht so groß - aber ich glaube nicht, dass ein Eos lebend mehr wiegt als ein typischer Passat Variant mit allem pi-pa-po.
Und haben sie daraus nun irgendwelche Schlüsse gezogen / mit dir geteilt ? Gibts Neuigkeiten ?Zitat:
Original geschrieben von flottde
Hallo,
hier flottde.
Neuester aktueller Stand:VW hat heute 2 Verbauchszyklen zum Test mit meinem gefahren.
Ergebniss: Beide Zyklen ergaben: 12 Liter auf 100 Km
???????????????????????????????????????????????????????????
Grüße flottde.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
In der jeweiligen Basisausstattung mag das so sein. So ein Passat "Highline" hat aber kaum noch etwas mit dem Leergewicht zu tun, das bei dem im Fahrzeugschein steht. 😉Vielleicht ist der Unterschied am Ende nicht so groß - aber ich glaube nicht, dass ein Eos lebend mehr wiegt als ein typischer Passat Variant mit allem pi-pa-po.
Selbst 100 kg mehr machen sich gering nach dem Komma bemerkbar. Zusatzausstattung ist halt ein beliebtes Argument der Händler, um als "Fachmann" erhöhte Verbrauchswerte zu rechtfertigen.
100 kg sind kaum 7% Mehrgewicht und 7% Mehrgewicht machen noch keine 7% Mehrverbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Selbst 100 kg mehr machen sich gering nach dem Komma bemerkbar. Zusatzausstattung ist halt ein beliebtes Argument der Händler, um als "Fachmann" erhöhte Verbrauchswerte zu rechtfertigen.Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
In der jeweiligen Basisausstattung mag das so sein. So ein Passat "Highline" hat aber kaum noch etwas mit dem Leergewicht zu tun, das bei dem im Fahrzeugschein steht. 😉Vielleicht ist der Unterschied am Ende nicht so groß - aber ich glaube nicht, dass ein Eos lebend mehr wiegt als ein typischer Passat Variant mit allem pi-pa-po.
100 kg sind kaum 7% Mehrgewicht und 7% Mehrgewicht machen noch keine 7% Mehrverbrauch...
Also ich bilde mir ein die Faustregel für 100kg Mehrgewicht sind 0,5l /100km Mehrverbrauch. Das ist aber PI mal Daumen oder Faust.
Die Masse macht sich nun mal stark beim Beschleunigen bemerkbar! Denn da kommt die Trägheit ins Spiel. Und da ist sowohl positives als auch negatives Beschleunigen gemeint. Fürs eine geht der Spritverbrauch hoch, fürs andere der Bremsenverschleiss, erstmal unabhängig vom Reifenverschleiss.
Beim unbedarften Dahinrollen mit 130 auf einer ebenen Autobahn ist es rel. egal, ob 100kg mehr im Auto sind oder nicht, der Mehrverbrauch ist minimal.
Achso, die Trägheit gibts nicht nur bei der "Gesamtfahrzeugmasse" sondern auch bei drehenden Massen. Dicke 20" Al_Felgen haben ein größeres Trägheitsmoment als 17" St. Dementsprechend werden sich diese 20"-Räder v.a. beim Beschleunigen negativ auf den Spritverbrauch auswirken... (in welcher Größe auch immer)
(Wenn man sich den NEFZ-Zyklus anschaut, sieht man doch einige Beschleunigungsphasen, man müsste aber mal rausrechnen, wieviel Zeit der Gesamtzeit wirklich für Beschleunigungsphasen draufgeht um abschätzen zu können, wie groß eine veränderte Beladung Einfluss auf den Verbrauch nimmt)
VG
Wäre die 100kg richtig, hätten schwere Autos im NEFZ ein wesentlich höheren Verbrauch.
Vergleicht man z.B. Golf 2.0 TDI und Passat mit gleicher Motoriserung und Getriebe sieht man, dass das Gewichtsmärchen eher eine als Ausrede als eine technische Begründung ist.
Ich habe auch diese Kombination und kann (fast) nichts Schlechtes darüber sagen.
Verbrauch pendelt zwischen realen 6,5 und 6,9 Litern, der BC ist auch bei mir zuversichtlicher 🙂
Powerbrauer
gibt's schon was neues ??
auch wenn kein fehlerspeicher hinterlegt ist würde mir hier einfallen:
- Zahnriemen um nen zacken versetzt - übersprungen ??
- luftmassenmesser
- abgasdiferenzdrucksensor . . . sollte eigentlich nen fehlercode ausspucken - aber vielleicht auch nicht . . .
- turboladertemperatursensor . . . GAB ES BEIM B6 KEINEN EINTRAG - JEDOCH MASSIVE AUSWIRKUNG
- DPF . . . durch Kurzstrecken vielleicht zu und er versucht permanent freizubrennen
- Ölstand - wird das Öl mehr - oder muss nie etwas aufgefüllt werden ?? Ölverdünnung . . . DPF . . .
das wäre erst mal das was mir dazu einfallen würde . . .
zusätzlich könnte man noch eine kompressionsmessung machen lassen - wenn es die Werkstatt nicht schon getan hat . . . ich denke wirklich das es nen elektroniscches Problem ist . . .
es könnte auch eine Einspritzdüse sein vom cr . . . die könnte man mal auf Dichtigkeit prüfen . . . nicht das hier eine nachdieselt . . . das kostet Leistung und hebt den verbrauch und vor allem den verschleiss . . . sollte sich jedoch auch durch Lambda werte bemerkbar machen . . .
ich bin mal auf der Autobahn hinter einem gefahren wo ne cr düse dauerhaft eingespritzt hat (es war aber kein vw) . . . sowas habt ihr noch nicht gesehen . . . ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Wäre die 100kg richtig, hätten schwere Autos im NEFZ ein wesentlich höheren Verbrauch.
Nicht unbedingt. Im NEFZ wird es geradezu peinlichst sorgsam vermieden, irgendwas zu tun, wobei sich die Fahrzeugsmasse stark auswirken könnte. Insbesondere wird so schwach wie irgend möglich beschleunigt. So ziemlich jede andere praktikable Art, einen Verbrauch zu bestimmen, würde stärker auf die 100 kg reagieren als der NEFZ.