16 PS fehlen , Passat 170 PS TDI-4 Motion / DSG, Verbrauch 10 Liter
Hallo,
hier flottde.
Ich hatte mir Anfang Januar einen Variant 170 PS - 4 Motion mit DSG gekauft ,
Bj. 12 /2010,es ist noch das Modell ohne Additiv.
Mir war aufgefallen das der Wagen ab 160 KM/h sehr schlecht beschleunigt
und auch einen hohen Spritverbrauch hat. ( Zwischen 9,5 und 11 Litern Diesel )
nach dem Tanken berechnet.
VW hat ein Software Update durchgeführt , mit dem Ergebniss keine Veränderung.
Im Fehlerspeicher ist auch kein Eintrag abgelegt.
Jetzt war ich auf einem Allrad Rollen Prüfstand , bei perfekter Witterung.
12,2° Umgebungstemperatur , da sollte ja die Leistung noch etwas höher sein.
Leider hat der Wagen statt 170 PS und 350 NM ,
nur 154 PS und 308,9 NM.
??? Hat jemand schon so etwas selbst gehabt ???
Lösung ???????
Vielen Dank , flottde.
Beste Antwort im Thema
Der Momentanverbrauch verrät doch, was ein Auto bei Höchstgeschwindigkeit an Kraftstoff braucht. Mein 140er PD nahm ab 200 km/h 13,2 Liter, nach dem Chippen waren es sogar 15,1. Bei Fahrten mit diesen Geschwindigkeiten ist das Gaspedal nun mal am Anschlag. Weiß gerade nicht so recht, warum man sich dabei über 10 Liter und mehr beschwert. Setzt bei 120 km/h den Tempomat, genießt die Landschaft und ihr kommt entspannt ans Ziel mit gerade mal 5-6 Litern Durchschnittsverbrauch.
51 Antworten
Ist das Auto nun endlich reklamiert?
10 Liter auf 100km... da würde ich kotzen gehen.
...also ich liege mit meinem bei 6,3 l/100 km (BC zeigt auch 6,4l an). Kommt mit Reichweite/Tankfüllungen auch hin. Unter 1000km komm ich nicht (und ich fahren nicht wie ein Opa).
10 Liter würde ich vielleicht schaffen wenn ich halben Tank nur Vollgas fahre (was realistisch garnicht möglich ist, denn wo hat man schon so lange freie Autobahnabschnitte).
Von daher denke ich das entweder die Rechnung falsch ist, oder das Fahrzeug n.i.o...
http://www.focus.de/.../...d-zurueck-bei-mehrverbrauch_aid_779739.html
Fahre seit 7tkm den B6 mit dem 170PS CR (CBBB aus 06/12) und 4Motion (Laufleistung bei aktuell etwas über 170tkm), ist technisch wohl größtenteils das gleiche Auto und sowohl Leistungstechnisch, als auch Verbrauchstechnisch bewegt sich das Auto im vernünftigen Bereich für diese Leistung/Gewicht und 4Motion. Also im Moment im Mittel bei 8L . Wenn das Auto 10 und mehr verbraucht, dann ist man nur am "Heizen" oder es ist etwas kaputt. Rikki007 hat ja ne schöne Liste geschrieben, die würde ich als erstes abarbeiten (lassen) und dann sehen.
Vor Kurzem hatte ich mal eine voll beladene Tour gemacht, gute Entfernung (ca. 450km) stellenweise auch mit über 200kmh gefahren (z.B. Frankfurt-Karlsruhe, 4-spuriger Abschnitt), ansonsten 140-160-180 mitgeschwommen, da war der Verbrauch sogar drunter (7,74). Das Auto liebt die Autobahn, auf der Landstrasse ist der Verbrauch höher. Der BC ist bei mir auch fast immer im ähnlichen Bereich, wie nach dem Tanken errechnet. Hier kann ich mich fast schon drauf verlassen, dass es stimmt.
Hatte übrigens dieses WE ne interessante Erfahrung, bin durch Städte und Dörfer in die größere Stadt in der Umgebung den Berg runtergerollt, topspeed 100 außerorts, Schnitt 55 kmh, und kurz vor der Innenstadt 5,1L/100 BC-Durchschnittsverbrauch für die Strecke (ca 1. Stunde gefahren, Entfernung eben die 60km)
Gruß
Alex
Achso, Sommerreifen 235/35/17, WR 205/55/16
Edit, ich glaub, das war ein Älterer Tread, interessant zu Wissen, was aus dem Auto des TE geworden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A-lx1
Fahre seit 7tkm den B6 mit dem 170PS CR (CBBB aus 06/12) und 4Motion (Laufleistung bei aktuell etwas über 170tkm), ist technisch wohl größtenteils das gleiche Auto und sowohl Leistungstechnisch, als auch Verbrauchstechnisch bewegt sich das Auto im vernünftigen Bereich für diese Leistung/Gewicht und 4Motion. Also im Moment im Mittel bei 8L . Wenn das Auto 10 und mehr verbraucht, dann ist man nur am "Heizen" oder es ist etwas kaputt. Rikki007 hat ja ne schöne Liste geschrieben, die würde ich als erstes abarbeiten (lassen) und dann sehen.Vor Kurzem hatte ich mal eine voll beladene Tour gemacht, gute Entfernung (ca. 450km) stellenweise auch mit über 200kmh gefahren (z.B. Frankfurt-Karlsruhe, 4-spuriger Abschnitt), ansonsten 140-160-180 mitgeschwommen, da war der Verbrauch sogar drunter (7,74). Das Auto liebt die Autobahn, auf der Landstrasse ist der Verbrauch höher. Der BC ist bei mir auch fast immer im ähnlichen Bereich, wie nach dem Tanken errechnet. Hier kann ich mich fast schon drauf verlassen, dass es stimmt.
Hatte übrigens dieses WE ne interessante Erfahrung, bin durch Städte und Dörfer in die größere Stadt in der Umgebung den Berg runtergerollt, topspeed 100 außerorts, Schnitt 55 kmh, und kurz vor der Innenstadt 5,1L/100 BC-Durchschnittsverbrauch für die Strecke (ca 1. Stunde gefahren, Entfernung eben die 60km)
Gruß
Alex
Achso, Sommerreifen 235/35/17, WR 205/55/16
Edit, ich glaub, das war ein Älterer Tread, interessant zu Wissen, was aus dem Auto des TE geworden ist.
hallo Axel
je einer aus 10-12 is doch gut - dann noch 4motion - das ist schon nicht schlecht . . . der verbrauch um die 7 lieter ist ok . . . wenn du am limmit fährst dann werden es 9 bis 10 . . . das ist ok . . . der passat imit dem 4 Motion ist wirklich toll . . . wenn man einmal 4motion hatte möchte man es eigentlich nicht mehr missen . . . natürlich wiegt er dadurch mehr . . . mehr wellen andere achsen - Reibungsverluste - das kostet schon nen bissel Energie - aber man kommt für den halben lieter den er mehr verbracht wirklich was geboten .
ansonsten würde ich natürlich auch gern wissen, was aus dem wagen des Themen Erstellers geworden ist . . .
ich würde wohl bei einer hohen laufleistung wie schon beschrieben als erstes den Luftmassen messer und vor allem beim dpf den differenzdrucksensor tauschen - damit es nicht zu unnötigen freibrenphasen kommen kann . . . die natürlich auch sprit kosten . . .
dieser ganze dpf kram ist ******* meines erachtens eine Belastung für den ganzen Motor . . . die leute die einen dpf nachrüsten können haben es eigentlich besser - da dieser nicht in die motorelektronik einfließt . . . mit allen damit verbundenen folgen . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hallo Axel
Alex, nicht Axel 😉
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
dieser ganze dpf kram ist ******* meines erachtens eine Belastung für den ganzen Motor . . . die leute die einen dpf nachrüsten können haben es eigentlich besser - da dieser nicht in die motorelektronik einfließt . . . mit allen damit verbundenen folgen . . .
Den DPF find ich auch ********, da haben die Hersteller gut geschmiert...
Gibts eigentlich eine legale Möglichkeit, den DPF rauszuschmeißen? Also ausbauen, rauskodieren, aus den Papieren austragen? Dürfte eine Spritersparnis von mind. 1 Liter bei gleicher Fahrweise bringen.
Die grüne Plakette dürfte davon nicht betroffen sein, Ich hatte zuvor nen Mazda Diesel ohne DPF und mit grüner Plakette.
Zitat:
Original geschrieben von A-lx1
Alex, nicht Axel 😉Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hallo Axel
Zitat:
Original geschrieben von A-lx1
Den DPF find ich auch ********, da haben die Hersteller gut geschmiert...Zitat:
Original geschrieben von rikki007
dieser ganze dpf kram ist ******* meines erachtens eine Belastung für den ganzen Motor . . . die leute die einen dpf nachrüsten können haben es eigentlich besser - da dieser nicht in die motorelektronik einfließt . . . mit allen damit verbundenen folgen . . .
Gibts eigentlich eine legale Möglichkeit, den DPF rauszuschmeißen? Also ausbauen, rauskodieren, aus den Papieren austragen? Dürfte eine Spritersparnis von mind. 1 Liter bei gleicher Fahrweise bringen.
Die grüne Plakette dürfte davon nicht betroffen sein, Ich hatte zuvor nen Mazda Diesel ohne DPF und mit grüner Plakette.
sorry Alex ;-)
also die Sache ist die . . . natürlich gibt es Möglichkeiten ;-) sogar um jede ecke . . . man gehe in den Baumarkt und kaufe sich einen 20 mm forstner bohrer ;-) . . . der sollte möglichst lang sein . . .
dann nimmt man diesen und und bohrt durch die ganze ******** nen paar schöne löcher . . . das ganze wird natürlich von der ach so tollen motorelektronik nicht unbemerkt bleiben - sprich differenzdrucksensor . . . hier kann wirklich nur noch nen programmieren helfen - dabei wird soweit ich gelesen habe ein fiktiver aschewert hinterlegt . . . sodass das die Elektronik zufrieden ist . . .
gleiches gilt auch für ebenso sinn entfreite Erfindungen wie ein agr regelventil . . . wer sich sowas ausgedacht hat . . . nen haufen teile die fehler verursachen können - angefangen von agr kühler Ventil als solches . . . verkeimte und vollkommen zugerußte ansaugbrücken . . .
hierzu kann auch ein programmierer abhilfe schaffen . . .
wie du schon schreibst gab es mal so Zwischenlösungen - ich kenn auch einen der ohne dpf damals noch die grüne Plakette hat - sein a3 ist von 2005 oder 2004 . . .
den passat b6 gab es beispielsweise mit 16v tdi 2,0 - der hatte sogar ohne dpf die abgaswerte geschafft . . . nebenbei musste dieser Motor nicht so in der Entfaltung eingebremst werden . . .
allerdings gab es hier die bekannten Probleme mit den hitzerissen . . . manche haben geschrieben - das zwar nun kein dpf mehr zugeht - aber dafür mal der Zylinderkopf zu wechseln sei . . .
ich find die Sache mit dem 16 v Zylinderkopf allerdings nicht schlecht . . . durch den dpf ergeben sich meines erachtens auch andere Probleme
- der Motor hat ständig einen erhöhten staudruck und wird seine abgase nicht so leicht los . . .
- durch Verschiebung der Einspritzzeiten werden alle beteiligten Teile termisch höher belastet . . .
- der erhöhte staudruck kann sich negativ auf die materialen wie kolben Zylinderkopf etc auswirken . . .
- das Motoröl wird termisch stärker belastet - ebenso stärker auch durch dieselverdünnung . . .
- vtg verstellungen können sich unter umständen leichter zusetzen als ohne dpf . . .
- agr Ventil bringt den dreck der sich anreichert direkt wieder vor die ansaugung
- erhöhter dieselverbrauch druch dpf . . . durch verbrauchserhöhung umweltfreundlicher ??
- Reduktion der möglichen Leistung im oberen drittel um rußeinträge zu minimieren . . .
aber dies ist nur meine Meinung . . .
viele grüße