16 Liter/100km Verbrauch 3.0 TDI mit 1600 kg Anhänger
Hi
ich war am Wochenende mit meinem Dicken (3.0 TDI, 4f, Avant, Bj. 2007, 233 PS) incl. Tandem-Kofferanhänger (1600 kg) und 2 Mitfahrer (180 kg) von Nürnberg nach München auf der Autobahn A9 unterwegs. Die Geschwindigkeit per Tempomat lag immer bei 103 km/h.
Der Durchschnittsverbrauch für diese Strecke war bei 16 Liter (lt. Bordcomputer) ... diese Verbrauchsangabe stimmt, da nämlich die Tanknadel das gleiche anzeigt.
Frage 1: Ist der hohe Verbrauch normal?
Frage 2: Hat da jemand Vergleichswerte?
Frage 3: Ein Freund benötigt mit seinem neuen Ford Transit Euroline mit 140 PS (Diesel) unter den gleichen Voraussetzungen nur 10,5 Liter im Durchschnitt (laut Bordcomputer) - Warum ist der angebliche Unterschied hier so hoch??? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
mfg
Hans R.
Beste Antwort im Thema
Hinzu kommt noch, dass der Transit mit seinen nur 140 PS beim Ziehen eines solchen Wohnanhängers unter höherer Last laufen muss, als Dein 3.0 TDI. Höhere Last bedeutet, dass er im Kennfeld eines günstigeren spezifischen Verbrauchs (besserer Wirkungsgrad) läuft, was den niedrigeren Verbrauch erklärt.
Oder anderes Beispiel mit weniger Variablen: nimm Deinen Wohnwagen, einen A6 Avant und Deine Mitfahrer und stell den Tempomat auf 100 km/h. Das machst Du einmal mit Deinem 3.0 TDI und einmal mit einem 2.0 TDI. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht logisch erscheinen mag ("der 3.0 TDI muss sich doch viel weniger plagen dabei!"😉, wird der 2.0 TDI dennoch erheblich weniger dabei verbrauchen, weil er unter höherer Last laufen muss, um die 100 km/h mit Deinem Wohnanhänger samt Mitfahrer zu schaffen, er also in einem besseren Wirkungsgrad-Fenster arbeitet.
Wenn Du Dich dafür interessierst, google mal nach "spezifischer Kraftstoffverbrauch" oder "g/kWh"...
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IXYLON
Gibt doch den Zusatz von wegen mit einer originalen AHK 2100kg.
Entscheident ist auch immer die zulässige Gesamtmasse des Anhängers. Egal wie schwer er wirklich ist.
Hatte mir den Dicken u.a. auch deswegen geholt weil ich mein Boot ziehen muss. Hänger mit Boot hat dann auch max. 2t.
Wo steht das ??
Unter 8.1-3 steht: Zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedsstaat in kg
8.1 Achse 1 bis 8.3 Achse 3
(8.1)1300 kg- (8.2)1280 kg- (8.3).......
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
unsrer hat sone original ahk die schwenkbare also kann die 2100kg ziehen gebremst?
Steht doch in Deiner Zulassung ! 😉
Es darf NUR gezogen werden was dort eingetragen ist !
Möchtest Du einen Pferdeanhänger ziehen MUSST Du Auflasten auf 2100 kg !(nur eine Eintragungssache) ...sonst geht nur bis 1900 kg
Und die Grünen (jetzt Blauen) kennen sich verdammt gut damit aus ! 🙁
Bei mir stehts unten im Schein drinne.
Hab jetzt nicht den genauen Wortlaut im Kopf aber eben so wie ich es geschrieben hatte.
Zitat:
Original geschrieben von IXYLON
Bei mir stehts unten im Schein drinne.
Hab jetzt nicht den genauen Wortlaut im Kopf aber eben so wie ich es geschrieben hatte.
ICh habe es hier so abgelesen..hab das Teil vor mir liegen. Möglich das es bei Dir anders steht.
Hab einen 3.0 Tdi Quattro VFL
Ähnliche Themen
Steht noch was von wegenn bis 8% die 2,1t.
Müsste ich zur Not mal einscannen das Teil. Das sind über 4 Zeilen voll.
Das lustige ist, dass der noch garkeine AHK hat. 😉
Haben den erst vor kurzem geholt und will die noch nachrüsten.
Ist das normal, dass das dann alles schon eingetragen wird?
den schein hat die bessere hälfte und ich bin auf arbeit 🙂 zudem habe ich neimals vor das ding wirklich zu benutzen bin ja kein bauer 🙂 ne spaß ist mehr neugier als das ich das ding großartig benutzen werde... wüst gar nicht was ich mit som klaufix anhänher hinten dran sollte... es ist ja nichtmal vorne der platz besetzt..aber besser man hat als man(n) hätte
Bei mir steht es in der ABE der nachgerüstetten Westfalia extra für den 4f -> 2,1t bis 8% Steigung, über 8% nur 1,6t. Auflastung bis 2,4t möglich, mit verstärkten Federn hinten. Kostet 450€ die Auflastung auf 2,4t
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Bei mir steht es in der ABE der nachgerüstetten Westfalia extra für den 4f -> 2,1t bis 8% Steigung, über 8% nur 1,6t. Auflastung bis 2,4t möglich, mit verstärkten Federn hinten. Kostet 450€ die Auflastung auf 2,4t
juppi...habs auch gefunden...ganz unten Nachgetragen:
8.2:1305 kg, bei Anhängerbetrieb O.1: 2100 kg bis 8% Steigung
Danke Mav. !! 🙂 Sorry die anderen ! Wer (richtig) lesen kann.... 🙁
Kein Ding, man kann ja nicht alles wissen 😉
Hab den Dicken ja genau wegen der Anhängelast gekauft, brauchte ein Auto was mir meinen kleinen 1,6-Tonner meine 14% Steigung daheim rauf schleppen kann.
Es gibt keinen Kombi mit mehr Anhängelast. Darüber hinaus geht nur noch als Aerodynamische Schrankwand (Geländewagen)
ich bin gerade dabei meinen Espace (2.0T 163PS Benziner) gegen einen 09er FL 3.0 quattro Tiptr. 239 PS zu tauschen. Ich ziehe einen WW mit 1750 max. Gewicht, der Espace nimmt sich 13-14 l Super. Bei Gegenwind und 110km/h sind es auch mehr.
Der VFL mit 232PS ist da von der Spritmenge ja schon fast an meinem Espace dran!
weiß einer ob der vw touareg als 2.5 tdi mehr ziehen darf? behauptet ein bekannter aber den schein zeigt er nicht her... und ist mir eigentlich auch schnurz nur fällt es mir gerade ein wo ihr schreibt größte anhängelast..
Der Espace ist auch höher und bietet dem WoWa mehr Windschatten. Der A6 ist erheblich flacher.
Ich hatte mit meinem Vito und meinem Hänger dran bei Tempo 100 gerade mal 8,5l Verbrauch. Der hing halt einfach nicht mehr im Wind der Hänger.
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
weiß einer ob der vw touareg als 2.5 tdi mehr ziehen darf? behauptet ein bekannter aber den schein zeigt er nicht her... und ist mir eigentlich auch schnurz nur fällt es mir gerade ein wo ihr schreibt größte anhängelast..
3500kg gebremst bis 8% Steigung
Die großen Geländewagen liegen alle meist bei 3500kg, einige sogar bei 4200kg.