150 PS TDI Leistungssteigerung

Skoda Superb 3 (3V)

Ich bin neu hier bei Skoda und werde mir die Tage den 2.0 TDI mit 150 PS und DSG anschaffen.
Gibt es hier bereits Erfahrung mit Leistungssteigerungen? Es soll nichts extremes werden. Bin nur etwas verwöhnt von meinem A5 3.0 TDI. Dass das kein Vergleich ist weiß ich aber ich würde gern wissen welche Produkte empfehlenswert sind die es aktuell auf dem Markt gibt. Man hört über sämtliche Boxen immer nur negatives. Aber eventuell gibt es ja doch auch einige positive Berichte.

Beste Antwort im Thema

Leistungssteigerung ist so eine Sache.

Sofern man gewährleisten kann, dass der Motor immer sauber warm und kalt gefahren wird, man wenig Kurzstreckenbetrieb hat und (ganz besonders wichtig!) die Leistung nicht dauerhaft abruft mag das alles gehen.

Aber insbesondere dann, wenn die Leistung dauerhaft abgerufen wird ist das nicht gut. Durch ein Chiptuning steigt die Motorinnentemperatur erheblich an. Weit über den Wert einer höheren Ausbaustufe (in dem Fall dem 190er) bei verlgeichbarem Leistungsabruf.

Und genau darin liegt das Problem.

Hinzu kommt, dass obwohl die Ersatzteilnummern von Kolben etc pp im Zubehör die gleichen sind wie bei der höheren Ausbaustufe häufig ab Werk andere Teile verbaut werden. Ein (angeblicher) Motorenentwickler von BMW hat sich dazu mal ausführlich und sehr detailliert geäußert. Diese anderen Bauteile weisen häufig andere Legierungen und damit eine andere Hitzbeständigkeit auf. Grund dafür sind die geringeren Lagerhaltungskosten und der viel geringere logistische Aufwand. Man stelle sich nur mal vor, wenn alle Ersatzteile für jede Ausbaustufe so eines 2.0TDI vorgehalten werden müssten. Das steht in keinem Verhältnis zu Mehrkosten der Bauteile der größten Ausbaustufe. Ob der Hersteller in der Produktion - und wenn es nur 50cent sind - an den Bauteilen sparen kann, spielt hingegen eine eklatante Rolle.

Wenn also bestimmte Komponenten des Motors weniger Temperaturfest sind als bei einer höheren Ausbaustufe (wir gehen mal davon aus, dass diese Äußerungen stimmen) und wenn gleichzeitig die Temperaturen deutlich über denen der höheren Ausbaustufe liegen, kann man sich ungefähr vorstellen wie sich das auswirken kann, wenn man die Maschine stark belastet.

Wenn man jetzt nur mal kurz Vollgas gibt um bspw auf der Landstraße zu überholen, mag das absolut vernachlässigbare Auswirkungen haben. Wenn man aber im Tiefflug über die Bahn peitscht, bin ich mir sicher dass sich das sehr negativ auf die Haltbarkeit der Bauteile auswirkt. Ein kleiner Materialfehler, der sonst nie aufgefallen wäre, kann dann schon erhebliche Reperaturkosten nach sich ziehen.

Ferner ist so eine Leistungssteigerung - sofern sie vernünftig gemacht wird - ja gar nicht soooo viel günstiger als gleich die nächst größere Ausbaustufe zu ordern. Zumal man auch nicht vergessen darf, dass bei einer größeren Ausbaustufe häufig auch eine andere Bremsanlage verbaut wird.

Daher - meine Meinung - lohnt eine Leistungssteigerung nicht, sofern der Hersteller eine größere Ausbaustufe ab Werk anbietet.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wenn Du schon an deinem Wissensstand zweifelst, dann behalte es für Dich. Niemand ist daran interessiert, es erzeugt höchstes Unklarheit bei anderen Nutzern...

Wie auch immer, Wiki hilft:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Superb_III

Warum soll ich es für mich behalten? Dafür ist dieses Forum doch da. Um Fragen und Probleme zu klären. Und laut Wiki haben beide das 6 Gang DSG. Nur ist eben die Frage ob es da auch noch Unterschiede gibt bzgl des maximalen Drehmoments.

@bak80
Dein Post schafft aber noch viel mehr Verwirrung 😉 Abgesehen davon hättest Du deine Aussage auch deutlich freundliche formulieren können. 🙂

Bisher gab es 2 verschiedene DSG Getriebe für die TDI`s. Einmal das trocken gelagert 7-Gang DSG für den kleinen 1.6er TDI (DQ200) und der 150er sowie der 190er haben das 6-Gang DSG (müsste das DQ250 sein) mit der Nasslamellendoppelkupplung.

Erst seit diesem Sommer ist der 150er mit dem neueren 7-Gang DSG mit Nasslamellendoppelkupplung bestellbar. Dabei müsste es sich um das DQ281 handeln. Die ersten werden wohl erst im Herbst ausgeliefert (Vermutung).

Warum Skoda den 190er nicht damit anbietet dürfte daran liegen, dass das DQ381 nur für 380NM ausgelegt ist und das nächst größere DQ500 (bspw. im Passat 240PS TDI) deutlich teurer ist.

@VN15
Der 190er hat also kein anderes Getriebe wenn wir vom jetzigen Zeitpunkt ausgehen.

Ja so sehr ich das auch. Mich wundert nur dass der 190er dann das DSG besitzt welches nicht für das angegebene Drehmoment von 400 NM ausgelegt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bak80 schrieb am 04. Okt. 2017 um 10:24:14 Uhr:


Wie auch immer, Wiki hilft:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Superb_III

Nein, wiki hilft nicht, da die Tabelle falsch ist. Da fehlen ein paar Einträge, einige der Spalten müssten nochmal unterteilt werden.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 04. Okt. 2017 um 12:5:11 Uhr:


Bisher gab es 2 verschiedene DSG Getriebe für die TDI`s. Einmal das trocken gelagert 7-Gang DSG für den kleinen 1.6er TDI (DQ200) und der 150er sowie der 190er haben das 6-Gang DSG (müsste das DQ250 sein) mit der Nasslamellendoppelkupplung.

So ist es, bzw. genau so steht es in meiner Betriebsanleitung, und ich fahre der 190er PS Kombi, Modelljahr 2016. Bin mir auch ziemlich sicher, dass es den 150PS Kombi auch mal mit dem trockenen 7Gang gab... kanns aber nur mit meiner Erinnerung "beweisen".

Zitat:

@TDI-Coupe schrieb am 04. Okt. 2017 um 15:0:46 Uhr:


Mich wundert nur dass der 190er dann das DSG besitzt welches nicht für das angegebene Drehmoment von 400 NM ausgelegt ist.

Moment. Das 6Gang kann die 400 vertragen. Beim 7Gang weder das alte noch das neue.

@TDI-Coupe

Ja - das wundert mich auch... aber was anderes hat VAG ja nicht im Regal oder? Das DQ500 ist ja n 7-Gang.

Kann hier jemand für Klarheit sorgen?

Kleine Korrektur meines vorherigen Posts:

Zitat:

Erst seit diesem Sommer ist der 150er mit dem neueren 7-Gang DSG mit Nasslamellendoppelkupplung bestellbar. Dabei müsste es sich um das DQ381 (nicht DQ281) handeln. Die ersten werden wohl erst im Herbst ausgeliefert (Vermutung).

Zitat:

@Uyaem schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:04:13 Uhr:


Nein, wiki hilft nicht, da die Tabelle falsch ist. Da fehlen ein paar Einträge, einige der Spalten müssten nochmal unterteilt werden.

Zitat:

@Uyaem schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:04:13 Uhr:


Bin mir auch ziemlich sicher, dass es den 150PS Kombi auch mal mit dem trockenen 7Gang gab... kanns aber nur mit meiner Erinnerung "beweisen".

Die beiden Aussagen ziehe ich mal eben zurück, wenn's genehm ist.

Da hab ich offenbar geschielt:

  • wiki (Stand 4. Oktober 2017) ist korrekt
  • Dr.OeTzi hat auch recht (Aussage stimmt mit aktuellem wiki überein, da steht ab 11/2017 7-Gang)
  • meine Erinnerung an den 150 PS falsch

(Könnte jetzt noch mehr Verwirrung stiften, denn es gibt laut Betriebsanleitung auch noch einen 130kW/177PS TDI... den hab ich aber noch in keine Konfigurator gesehen .. aber lassen wir das... 😉)

und jetzt sind wir wieder da wo wir auf Seite 2 schon waren 🙄
Naja das Forum ist ja zum Diskutieren da, manchmal auch zum spekulieren.

@TDI-Coupe
mein Persönlicher Rat, da du zweifel hast, schau dast unter die 400 Nm bleibst beim Chipen.
Den früher oder später wirds krachen, auch wenns nur die Kupplung ist und das kostet, spätestens dann
bist wieder hier und .... naja

Ich weis nur das bei 500 Nm beim besagten 6 Gang DSG die Schmerzgrenze anfängt + - ein paar NM.
Mich hat der Tuner gewarnt mit 560 Nm zu fahren, hab aber entschieden es zu probieren.
Wenn es nicht so Vollidioten wie MICH geben würde, würden wir nie rausfinden was möglich ist 😁

a ja noch was, mit deinem Lader sind eh nur 195 PS und 430 Nm maximal möglich

Vielen Dank für die infos :-) , das hilft mir schon einmal deutlich weiter. Muss das DSG eigenlich noch umprogrammiert / optimiert werden, damit es die 400 NM oder mehr auch überträgt und das Drehmoment nicht "runtergeregelt" wird?

Nein für die 400 gehts ohne umprogrammieren, ich weiß es jetzt nimmer so genau aber ich glaub das bei 460Nm Schluss war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen