150 PS oder 190 PS TDi?
Guten Abend Zusammen,
meine Frage steht eigentlich schon im Titel. Aber ich moechte gerne noch einige Details hinzu fuegen. Ich haette gerne einen Handschaltermit 7 Sitzen. aber der 190PS ist nur mit DSG zu haben. Preislich liegen die beiden zirka 3000,- Euro voneinander entfernt. Meine Frage ist, ist objektiv der Touran mit dem 150PS etwas untermotorisiert oder braucht man den 190PS nur wenn man etwas sportlich fahren moechte? Was habt Ihr fuer erfahrungen gemacht? Nehme mal an, was die Haltbarkeit beider Motoren Betrifft, sind diese auf gleichem nevauu. Details zwecks Haltbarkeit und Wartung des DSGs waeren auch nicht schlecht.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Wo bitte hat der "Themenstarter" nach einem TSI gefragt? Vergleichsthemen gibt es doch wirklich schon genug... Er wollte doch einfach nur wissen, ob 2.0 TDI mit 150 PS oder mit 190 PS.
Ich persönlich fahre die 150 PS als Handschalter. Wenn man es darauf anlegt, dann muss der Reifen ziemlich leiden. Es ist halt ein Fronttriebler. Schnell ist er mit bequemen 200 km/h. Sparsam ist er auf jeden Fall - der Gardasee und zurück sind kein Problem. Ich bin damals von 170 PS 2.0 TDI auf diese Motorisierung gewechselt: Habe hier noch nichts vermisst.
181 Antworten
Grössere Bremse glaube ich nicht dann würden 16" nicht mehr passen
Aber stärkerer Antriebesstrang
verstärkter Motorblock und Kopf
Kühler muss würde schon gesagt
Motorblock und Kopf sind gleich, nur die Fertigungsgüte könnte besser sein, erhöht aber nicht das Gewicht.
Vorstellbar ist auch eine bessere Verglasung. Das gibt es zumindest bei anderen Modellen, die eine Doppelverglasung o.ä für bessere Dämmung bei höheren Geschwindigkeiten verbaut bekommen.
Ähnliche Themen
Liegt das nicht an den minimum Ausstattungen der Motoren?
Also 150 auch mit CL und 190 nur mit HL?
Als Beispiel. Oder eben das Getriebe, falls man 150er HS mit 190er DSG vergleichen kann.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 24. August 2017 um 10:22:34 Uhr:
Liegt das nicht an den minimum Ausstattungen der Motoren?
Also 150 auch mit CL und 190 nur mit HL? ...
Das könnte einen Teil ausmachen, aber so schwer ist die Mehrausstattung des HL wohl doch nicht.
Ggf. eine Kombination aus Mehrausstattung und leistungsbedingter Auslegung bestimmter Bauteile?
(190 PS DSG wiegt ca. 40 kg. mehr als der 150 PS DSG)
DSG und fast alle relevanten Ausstatungen werden im Konfigurator eigentlich gerechnet;
Somit muss es vom Motor kommen, was gut sein kann.
+ größerer, aufwändigerer Turbo
+ bestimmt größerer Ladeluftkühler*
+ Ausgleichswelle(n)
+ Betriebsstoffe; speziell mehr Kühlwasser für die Turbosache*
+ Abgasreinigung größer*
* Vermutungen
Vielleicht auch noch eine besser Schallisolierende Scheibe. Die wiegen auch ordentlich. Aber auch nur eine Vermutung.
Ja, das wäre bekannt und würde auch entsprechend vermarkted;
Dazu ist es meistens nur eine zusätzliche Folie...
Schallisolierende Scheibe glaub ich nicht.
Ich denke das was mibu3000 aufgezählt hat, was den Motor bzw. Aggregate drumherum betrifft.
Grüsse....
Zitat:
@lwinni schrieb am 17. August 2017 um 23:57:31 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 17. August 2017 um 17:14:04 Uhr:
Dann gibt es ja erst recht kein Problem beim langsamen anfahren weil ja Kraftschluss recht früh da ist.
Würde mich zumindest wundern wenn ein DSG da ewig rumschleifen würde was kein normaler Mensch bei nem Schalter machen würde
Das Problem ist, dass das Anfahren oft etwas unkontrolliert stattfindet. Von meinem HS kenne ich es nicht, da ist mehr Gefühl drin. Denke einfach mal am Situationen, wo man zügig raus muss, aber auch nicht gleich mit durchdrehenden Reifen...
Hier wird es zwar beim GTI aber treffend beschrieben:
Wie viel einem das Getriebe geben kann, merkt man vor allem daran, wie viel einem der VW Golf GTI im TestDer neue Audi Q2 im Video! mit seinem Doppelkuppler nimmt. Das Dilemma beginnt schon beim Anfahren. Fast 15 Jahre hatte die Steuerung nun Zeit, sich auf den Schleifpunkt einzuschießen, so richtig raus hat sie den Dreh aber immer noch nicht. Erst rührt sich nichts, dann holterdipoltert man vorwärts – vor allem beim Anfahren am Berg. Und noch was müssen wir besprechen, wertes DSG: Warum fummelst du im manuellen Modus rum? Manuell heißt von Hand. Capito? Bitte. Danke. Um das abzuschließen: Wer einen GTI möchte und nicht nur einen Golf mit Wumms, der sollte … Quatsch, der muss den Handschalter nehmen, den es – das darf man bei aller Schelte nicht vergessen – ja nach wie vor gibt. Für 2.000 Euro weniger, so ganz nebenbei.
Nach Golf V und VI GTI mit DSG kann ich das so nicht stehen lassen. Es tut höchstens mal einen Rumpler, wenn man das DSG im Stand in Neutralstellung bringt (um ständiges Anschleifen zu vermeiden, jetzt gibt's ja zum Glück S/S) und nach dem Einlegen der Fahrstufe D zu schnell am Gas ist. Wenn's noch schneller gehen soll, gibt's ja auch die Launch Control. Da neigt er dann zwar zum Stempeln, aber das ist ja ein anderes Thema. Das Getriebe selbst ist nahezu perfekt, auch im Touran, und seinen Preis jedenfalls wert.
Die Steuerung nicht ganz so, das mit dem manuellen Modus, auch wenn selten gebraucht, sehe ich ähnlich. Manueller Modus heißt für mich: "Schnauze, Getriebesteuerung!" Hier sollte tatsächlich Abhilfe geschaffen werden.
Das Mehrgewicht des Getriebes ist beim GTI evtl. etwas wichtiger als bei einer Familienkutsche. Allerdings empfand ich das jenseits der Rennstrecken dieser Welt, wo ja die meisten Fahrzeuge ihr ganzes Dasein verbringen, als nicht gravierend bzw. fühlbar.