150 PS oder 190 PS TDi?
Guten Abend Zusammen,
meine Frage steht eigentlich schon im Titel. Aber ich moechte gerne noch einige Details hinzu fuegen. Ich haette gerne einen Handschaltermit 7 Sitzen. aber der 190PS ist nur mit DSG zu haben. Preislich liegen die beiden zirka 3000,- Euro voneinander entfernt. Meine Frage ist, ist objektiv der Touran mit dem 150PS etwas untermotorisiert oder braucht man den 190PS nur wenn man etwas sportlich fahren moechte? Was habt Ihr fuer erfahrungen gemacht? Nehme mal an, was die Haltbarkeit beider Motoren Betrifft, sind diese auf gleichem nevauu. Details zwecks Haltbarkeit und Wartung des DSGs waeren auch nicht schlecht.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Wo bitte hat der "Themenstarter" nach einem TSI gefragt? Vergleichsthemen gibt es doch wirklich schon genug... Er wollte doch einfach nur wissen, ob 2.0 TDI mit 150 PS oder mit 190 PS.
Ich persönlich fahre die 150 PS als Handschalter. Wenn man es darauf anlegt, dann muss der Reifen ziemlich leiden. Es ist halt ein Fronttriebler. Schnell ist er mit bequemen 200 km/h. Sparsam ist er auf jeden Fall - der Gardasee und zurück sind kein Problem. Ich bin damals von 170 PS 2.0 TDI auf diese Motorisierung gewechselt: Habe hier noch nichts vermisst.
181 Antworten
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 13. September 2017 um 14:39:47 Uhr:
Zitat:
@orkfresh schrieb am 13. September 2017 um 09:29:31 Uhr:
Vollast=Ruß=unerwünschtRuß gibt's aber nur noch beim Benziner...
Wie? Beim TDI kommt kein Ruß mehr aus dem Zylinder?
Wobei das auch so kein Sinn macht, hält man die Drehzahl ohne beschleunigen hoch hat man keine Volllast.
Aus dem Auspuff kommt jedenfalls keiner mehr...
Aber wenn es stimmte und Volllast unerwünscht wäre, würde, wie ich das sehe, ja in bestimmten Betriebszuständen quasi unbedingt irgendeine Drosselung greifen müssen.
Unerwünscht weil es stärker rußt hinterm Zylinder, was dann gespeichert und gereinigt werden muss.
Wer schon länger Diesel fährt kennt das, weil irgendwann zB ein AGR klemmt etc. Ich muss das immer sehen, wenn die EU4 Benz Taxen am Düsseldorfer Flughafen in dem Tunnel auffahren. Vollast= Ruß.
Bei einem modernen Diesel ist es am Endtopf blitzeblank. Bei allen GTI ist die untere Hälfte der Endrohre schwarz.
Dazwischen wird es aber kompliziert aufbereitet bei den Dieseln.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 15. September 2017 um 07:13:06 Uhr:
...Bei einem modernen Diesel ist es am Endtopf blitzeblank. Bei allen GTI ist die untere Hälfte der Endrohre schwarz.
Dazwischen wird es aber kompliziert aufbereitet bei den Dieseln.
Die Partikel, die wirklich krank machen, also PM 2.5 und kleiner, sind naturgemäß nicht sichtbar.
Ein DPF filtert (absorbiert) lediglich bis PM10. Kleinere Partikel zu filtern ist technisch v.a. wirtschaftlich nicht möglich, so lang offene Systeme gefahren werden. Ob dein Endrohr schwarz ist oder nicht, sagt nichts über die Partikelfracht aus.
Die Mär vom "guten DPF" hält sich aber beständig.
G
simmu
Ähnliche Themen
Zitat:
@orkfresh schrieb am 15. September 2017 um 07:13:06 Uhr
Wer schon länger Diesel fährt kennt das, weil irgendwann zB ein AGR klemmt etc. Ich muss das immer sehen, wenn die EU4 Benz Taxen am Düsseldorfer Flughafen in dem Tunnel auffahren. Vollast= Ruß...
Ich vermute, das bei diesen Taxen nichts klemmt :
Kann auch eine der "legalen" Abschalteinrichtungen sein, die sogar bei vielen aktuellen Modellen eingesetzt werden; Nebenbei wird noch alles an Filtern freigespült....
Zitat:
@simmu schrieb am 15. September 2017 um 08:39:46 Uhr:
Zitat:
@orkfresh schrieb am 15. September 2017 um 07:13:06 Uhr:
...Bei einem modernen Diesel ist es am Endtopf blitzeblank. Bei allen GTI ist die untere Hälfte der Endrohre schwarz.
Dazwischen wird es aber kompliziert aufbereitet bei den Dieseln.Die Partikel, die wirklich krank machen, also PM 2.5 und kleiner, sind naturgemäß nicht sichtbar.
Ein DPF filtert (absorbiert) lediglich bis PM10. Kleinere Partikel zu filtern ist technisch v.a. wirtschaftlich nicht möglich, so lang offene Systeme gefahren werden. Ob dein Endrohr schwarz ist oder nicht, sagt nichts über die Partikelfracht aus.Die Mär vom "guten DPF" hält sich aber beständig.
G
simmu
Also ich finde weniger Partikel (und hier reden wir, meiner Kenntnis in der Laiensphäre nach, nicht mehr wirklich von Ruß - und darum ging es ja ursprünglich - sondern überwiegend von nachverbrannter Asche) schon gut und damit auch den Filter. Wollten wir gar keine Partikel mehr, müssten wir sowohl das Autofahren als auch jegliche Verbrennung von fossilen und nachwachsenden Energieträgern einstellen.
Was ist denn 'nachverbrannte Asche'?
Auch PM 2.5 ist Ruß, nur im subvisuellen Bereich.
Mal ganz platt aus gesundheitlicher Sicht: sichtbarer Ruß = schlecht, nicht sichtbarer Ruß = hoch gesundheitsschädlich.
Deshalb mein Statement zum DPF. Das ist und war schon immer ein netter Marketing Gag, erfunden von den Franzosen.
Nachverbrannter Ruß wird zu Asche. Ruß ist nicht vollständig verbrannter Kraftstoff, der wird im Filter zu Asche nachverbrannt. Natürlich sind das auch Partikel, aber solche kommen auch natürlich vor (Vulkanasche bspw.)
DPF wurde von Franzosen erfunden?
Also Frankreich ist bei der Anzahl der Diesel ohne DPF ganz weit vorne dabei. 😁
Was die Karren hier für Rauchwolken hinterlassen wenn sie mich beim Rennrad fahren bergauf überholen.
Da muss man in Deutschland lange für warten!
Koennen wir bitte wieder zum Thema zurueck wechseln? Unterschiede , Vor- und Nachteile zwischen 150 und 190 PS TDI.
Gruss
Lidosalus
Ganz einfach gesagt: mach ne Probefahrt und entscheide selbst! Alles andere bringt Dich nicht weiter!
Ich fahre den 150PS DSG und bin sehr zufrieden. Auch im hochalpinen Geläuf kommt man unangestrengt vorwärts.
Und überholen ist auch kein kritisches Thema. Wenns mit 150 PS nicht passt, dann würde ICH auch mit 190 PS das Risiko nicht eingehen... ich sage nur VAN!
Insgesamt sollte man die 40 PS Unterschied nicht überbewerten. Der größte Unterschied beider Motorvarianten ist wahrscheinlich tatsächlich der Turbo... das heißt eine etwas andere Charakteristik bei der Leistungsentfaltung und etwas mehr Spitzenleistung... aber ob man die zwingend benötigt ist eine andere Frage...
Bei der Wartung dürfte der Unterschied nicht groß sein. Motorbasis und DSG sind identisch...
Wenn man auf DSG verzichten möchte bleibt einem eh nur der Griff zum 150 PSer.
Fazit: ich persönlich sehe keine echten Mehrwert in der Topmotorisierung und würde mir das Geld sparen oder in Zusatzausstattung investieren...
Ja, die Probefahrt ist immer das besste Mittel; Wenn man ihn dann länger bekommt, kann man auch wirklich einen Tag das Fahrzeug im vollen Alltag einsetzen und sieht wie z.B. die Leistung zum Fahrprofil passt.
Beim 190 PS hab ich sehr schnell gemerkt, das es für mich nicht mit mir harmoniert...
Das gesparte Geld musste ich aber nicht unter dem Kopfkissen bunkern, sondern konnte es anderweitig VW zuschieben ;-)
Letzeres sind dann Dinge geworden, von denen ich im Alltagsbetrieb viel mehr Nutzen und Freude hab, wie die 40PS mehr; selbst die 150PS reize ich selten aus, wobei ich oft froh dran bin...
Was das DSG anbelangt, muss ich sagen, das gerade dadurch auch viel an Leistung - positiv - kompensiert wird.
Wie schon auf vorherigen Seiten erklaert, lebe ich hier auf Sizilien. Es war ueberhaupt schon ein problem beim Haendler einen Touran zu finden. In Deutschland mag das Fahrzeug an jeder Ecke stehen. Aber Ich garantiere euch, das mein Touran R-Line in Oryx White in meiner Gegend vorerst eine Seltenheit sein wird. Und das ist ja auch gut so.
Gruss
Lidosalus