1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. 150 Ps Diesel chiptuning

150 Ps Diesel chiptuning

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hi,hat von euch schon jemand über ein chiptuning nachgedacht speziell vom 150 Ps Diesel.Denke 180 Ps sollten drin sein.Motor Bremsen und co sollten doch gleich sein.Ist doch wieder nur eine elektronische Beschneidung von 180 auf 150 Ps oder?

Beste Antwort im Thema

Mir stellt sich die Frage warum man einen 150er TDCi chippen muss wenn es 2 größere Versionen des 2,0er gibt?
Der Kaufpreis ist zwar deutlich geringer,ist aber angesichts des Risikos von Schäden durch Tuning und Verlust der Werksgarantie nur ein geringer Mehrpreis gegenüber späteren Problemen,habe auch meine Erfahrungen gemacht über 13 Jahre und bin davon größtenteil geheilt.
Habe mir genau aus dem Grund nicht eine Gebrauchte Karre gekauft da man echt nicht weiß ob solcher Raillboxenmüll o.andere Leistungssteigerungen mal verbaut waren.

MfG

48 weitere Antworten
48 Antworten

Geht wahrscheinlich, aber was ist mit der Gewährleistung? Ist ja wohl ein Neuwagen.

Solange noch nicht mal die Original SW reibungslos läuft, würde ich nicht mal irgendeinen Gedanken daran verschwenden. Meiner läuft beispielsweise nach Kaltstart immer etwas unrund mit Drehzahlschwankungen im Leerlauf.

Wenn du dir das mit Chip Tuning wirklich antun willst ... Auf jeden Fall noch Updates abwarten.

Ich hatte Kontakt mit 2 Chiptunern die in den nächsten Wochen eine Box rausbringen wollen, die (zumindest beim 180PS) 25-30% Mehrleistung bringen soll.
Der eine ist http://www.racechip.de und der andere: http://www.tuningkit.de

Bei 180 PS orginal zwischen 45 und 60 PS mehr? Das halte ich für einen Treppenwitz. Diese Werte würde ich nur glauben wenn diese bei einer unabhängigen Motorprüfstand nachgewiesen werden. Also aus meiner Erfahrung sind da zwischen 10-15% machbar. Eine andere Frage ist wie lange macht der Motor das mit? Weis jemand ob bei den neuen TÜV Prüfungen (Elektronik etc.) soetwas festgestellt werden kann? Was ist dann mit der Betriebserlaubnis?
Ich frage nur deshalb weil mein Bruder mal das Problem hatte das der Prüfer das "Tuningkästchen" gesehen hat und den Wagen erst einmal stillgelegt hatte, mit der Begründung das diverse Teile nicht dafür freigeben sind, desweiteren die für das Auto gemeldeten Abgaswerte wesentlich zu hoch sind. Erst nachdem das Tunning entfernt wurde konnte er die Betriebserlaubnis zurück bekommen, dumm gelaufen.

Ähnliche Themen

Natürlich sollte man nur Chiptuning mit ABE einbauen. 😉

@K1200S_AT Das mit dem Drehzahlsägen hab ich auch wenn er kalt ist. Wenn er läuft nach 10-15sek. 3-4 kurze Gasstöße geben (wirklich nur lupfen) und dann is wieder ruhe. Hab ich jetzt die letzten Tage öfter beobachten wenn ich den Defroster hab laufen lassen. Ist aber auch gewesen, wenn der nicht lief. Wer weiß woher das kommt.

Ich hoffe ja immernoch das die das riesen Turboloch weg bekommen. Das macht Überholmanöver echt gefährlich. Da ist mein 140PS Saugbenziner deutlich straffer und spritziger dran. Vor allem zieht der deutlich sauberer durch.

Zitat:

@K1200S_AT Das mit dem Drehzahlsägen hab ich auch wenn er kalt ist. Wenn er läuft nach 10-15sek. 3-4 kurze Gasstöße geben (wirklich nur lupfen) und dann is wieder ruhe. Hab ich jetzt die letzten Tage öfter beobachten wenn ich den Defroster hab laufen lassen. Ist aber auch gewesen, wenn der nicht lief. Wer weiß woher das kommt.

Ich hoffe ja immernoch das die das riesen Turboloch weg bekommen. Das macht Überholmanöver echt gefährlich. Da ist mein 140PS Saugbenziner deutlich straffer und spritziger dran. Vor allem zieht der deutlich sauberer durch.

Yep - verschwindet dann auch wieder. Habe es am Freitag mal abgefilmt und meinem freundlichen zukommen lassen. Mal schauen, was der dazu meint bzw. ob es seitens Ford schon was gibt.

Ich verstehe gar nicht, wo die großen Turbolöcher sein sollen. Ich hatte weder beim 140 noch 163 PS ein merkbares Turboloch beim Überholen, höchstens beim anfahren. Und die neuen haben ein noch höheres Drehmoment. Dies liegt schon bei 2000 U/min bis über 3000 an, so dass es mit 6 Gängen gar kein Problem ist, immer in diesem Bereich zu bleiben. Die Automatik macht dies immer so. Beim Anfahren sollte man darauf achten, daß Gaspedal nicht zu stark durchzutreten, da die elektronische Regelung dann eher weniger Gas gibt. Langsameres Durchtreten führt zu einem gefühlt wesentlich geringeren Turboloch.

Mir stellt sich die Frage warum man einen 150er TDCi chippen muss wenn es 2 größere Versionen des 2,0er gibt?
Der Kaufpreis ist zwar deutlich geringer,ist aber angesichts des Risikos von Schäden durch Tuning und Verlust der Werksgarantie nur ein geringer Mehrpreis gegenüber späteren Problemen,habe auch meine Erfahrungen gemacht über 13 Jahre und bin davon größtenteil geheilt.
Habe mir genau aus dem Grund nicht eine Gebrauchte Karre gekauft da man echt nicht weiß ob solcher Raillboxenmüll o.andere Leistungssteigerungen mal verbaut waren.

MfG

Habe letzte Woche mit meinem FFH gesprochen.
Er meinte das es für meinen bestellten Mondeo 150 PS tdci
einen Chip gibt der ca 30 PS mehr raushohlt. Kostenpunkt ca 600 €.
Der 150er und der 180er TDCI sind die gleichen Motoren, daher dürfte das mit dem Tuning kein Problem sein.

Motoren haben immer Reserven, daher ist ein ordentlich gemachtes chiptuning keine große Gefahr. Und mit einem Modul das man selbst wieder entfernen kann gibt es auch keine Gefahr des garantieverslusts, da es sich nicht nachweisen lässt da was gemacht wurde.

Stimmt, ist ja dann nur Betrug 😉

Moin Gemeinde,

die Basis der Motoren ist heutzutage alles gleich.

Bei Mercedes sollen schon geplante C200 als C250 das Werk verlassen haben, alles nur über eine andere Elektronik.

Bei meinem aktuellen Opel wird der Gleiche Motor mit 120, 140 und 170 PS angeboten, mit BiTurbo auch als 195 PS.

Intern gab es auch Versuche mit 230 PS, die aber fallen gelassen wurden, die Haltbarkeit war wohl weniger das Problem dabei , eher die Performance .

Nur ob man so einen Motor tatsächlich chippen muss nur um mal einen Passat oder BMW zu überholen..... naja habe wohl zu großes Selbstbewusstsein , das ich das nicht brauche ;-) ( Sorry für die kleine Spitze )

Man sollte allerdings bei Werkstatt Aufenthalten die Box vorher entfernen.

So Long

Der Zapfer

bei BMW ist es so, dass Chiptuning auch nachgewiesen werden kann, wenn die Box nicht mehr verbaut ist. Da werden die Maximalwerte bestimmter Sensoren einfach abgespeichert. Wird bei Ford nicht viel anders sein, da das für den Hersteller eine einfache Möglichkeit darstellt, sich vor (unnötigen) Kosten für defekte Motoren/Antriebseinheiten zu schützen.

Zitat:

@Zapfer06 schrieb am 9. März 2015 um 07:11:37 Uhr:


die Basis der Motoren ist heutzutage alles gleich.

Das ist schon richtig, allerdings gibt es durchaus Unterschieder bei den Anbauteilen und aber auch bei Materialien, Beschichtungen von Kolben, Ventilen, Zylinderwänden etc.

Und diese Zusatzmaßnahmen trifft ein Herstelller nicht aus guter Laune heraus oder weil zu viel Geld da ist.

Zitat:

@Zapfer06 schrieb am 9. März 2015 um 07:11:37 Uhr:


Intern gab es auch Versuche mit 230 PS, die aber fallen gelassen wurden, die Haltbarkeit war wohl weniger das Problem dabei , eher die Performance .

Den Turbolader, welcher nicht zum Grundmotor gehört, mal aussen vor gelassen.

Wie ist denn ein "Performance" Problem technisch begründet, wenn nicht in der Haltbarkeit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen