150 Ps Diesel chiptuning
Hi,hat von euch schon jemand über ein chiptuning nachgedacht speziell vom 150 Ps Diesel.Denke 180 Ps sollten drin sein.Motor Bremsen und co sollten doch gleich sein.Ist doch wieder nur eine elektronische Beschneidung von 180 auf 150 Ps oder?
Beste Antwort im Thema
Mir stellt sich die Frage warum man einen 150er TDCi chippen muss wenn es 2 größere Versionen des 2,0er gibt?
Der Kaufpreis ist zwar deutlich geringer,ist aber angesichts des Risikos von Schäden durch Tuning und Verlust der Werksgarantie nur ein geringer Mehrpreis gegenüber späteren Problemen,habe auch meine Erfahrungen gemacht über 13 Jahre und bin davon größtenteil geheilt.
Habe mir genau aus dem Grund nicht eine Gebrauchte Karre gekauft da man echt nicht weiß ob solcher Raillboxenmüll o.andere Leistungssteigerungen mal verbaut waren.
MfG
48 Antworten
Durch ein sehr enges, nutzbares Drehzahlband, in dem maximales Drehmoment erreicht wird. Ein einzelner Turbo kann auch heute kaum alle Drehzahlbereiche optimal abdecken, daher gibt es immer mehr Bi-Turbos.
Ein Höchstleistung kann man auch mit einem einzelnen (meist mittelgroßen)Turbo erreichen. Andere brauchen dann für mehr Power einfach einen zusätzlichen kleinen und ersetzen den primären durch einen etwas größeren Turbo, um auch wirklich auf breiterer Ebene Leistung abrufbar zu machen.
Wenn Chip dann:
- einbauen
- eintragen
- Zusatzgarantie abschließen
Ergibt : KEINE Probleme
Wer vernünftig A sagt muss halt auch B sagen.
In meinem Focus MK3 (Neuwagen!) kam nach 1,5 Monaten eine Box rein - ich hab die Dinge oben berücksichtigt und alles war gut.
Immer diese "Tunen aber bloß nix eintragen-Typen" sind echt armselig!!
So seh ich die Sache und wenn mein Mondi kommt und ich bin der Meinung "er ist zu langsam" dann gehe ich wieder genau so vor !
@guarddog, bei welchem Firmenwagen kann man das eintragen lassen? Den Spaßfaktor genemigt doch kein Scheff, bei Privatkiste sehe ich das wie Du.
@guarddog
} Immer diese "Tunen aber bloß nix eintragen-Typen" sind echt armselig!!
Komm mal her in die Schweiz dann weisst du das man keine andere Chance hat als es nicht eintragen zu lassen.
Eine Eintragung mit Genehmigung offiziell kostet rund 10000 Fr, also 9200€ und da garantiere ich dir, lässt DU es auch nicht eintragen. Mehr Leistung kitzelt man aber sehrwohl gerne raus wenn gut und sicher möglich.
Ähnliche Themen
Aber wäre es dann nicht vielleicht ein klein wenig sinnvoller, gleich den größere Motor zu ordern???
Ich finde das mit dem Tuning auf diesem Level eh nicht sinnvoll. Wenn es so einfach und preiswert wäre, ein qualitativ adäquates Ergebnis zu erzielen, könnte Ford die Boxen doch selber ordern und gleich verbauen... Dann hätten alle was davon.
Zitat:
@brasil1997 schrieb am 9. März 2015 um 19:39:06 Uhr:
@guarddog, bei welchem Firmenwagen kann man das eintragen lassen? Den Spaßfaktor genemigt doch kein Scheff, bei Privatkiste sehe ich das wie Du.
glaubst Du der Chef genehmigt einen kapitalen Motorschaden wenn was schief geht ? Sowas in einen Firmenwagen einzubauen kostet dich nicht nur evtl. ein kaputtes Auto sondern auch noch deinen Job ......
Zitat:
@xebone schrieb am 9. März 2015 um 21:05:54 Uhr:
@guarddog
} Immer diese "Tunen aber bloß nix eintragen-Typen" sind echt armselig!!Komm mal her in die Schweiz dann weisst du das man keine andere Chance hat als es nicht eintragen zu lassen.
Eine Eintragung mit Genehmigung offiziell kostet rund 10000 Fr, also 9200€ und da garantiere ich dir, lässt DU es auch nicht eintragen. Mehr Leistung kitzelt man aber sehrwohl gerne raus wenn gut und sicher möglich.
Also ich weis das in der Schweiz alles n bisschen teurer ist aber wem willst du denn hier was von 9.200€ erzählen - das glaubst du doch selbst nicht !!!
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 9. März 2015 um 21:08:58 Uhr:
Aber wäre es dann nicht vielleicht ein klein wenig sinnvoller, gleich den größere Motor zu ordern???Ich finde das mit dem Tuning auf diesem Level eh nicht sinnvoll. Wenn es so einfach und preiswert wäre, ein qualitativ adäquates Ergebnis zu erzielen, könnte Ford die Boxen doch selber ordern und gleich verbauen... Dann hätten alle was davon.
Wenn du mehr Leistung haben möchtest macht der 180er natürlich mehr Sinn als der 150er und du musst nichts machen was hinterher Ärger geben könnte.
Denn was mal wieder alle vergessen ist, was machst du bei einem Unfall wo du anschließend nicht die Möglichkeit hast das Ding schnell auszubauen, weil der Pkw sichergestellt ist aufgrund hohem Sachschaden oder gar Personenschaden - da wird keiner mehr des Lebens froh !
@guarddog, darum gibts auch den 180er und nicht den 150er (obwohl ich nicht glaube daß der - bis auf dem Papier) wirklich stärker sein wird als der aktuelle 160er im MK4. Den 210er konnte man leider noch nicht bestellen . . . ;(
Sehr vernünftig :-)
Zitat:
@guarddog schrieb am 9. März 2015 um 21:47:00 Uhr:
Denn was mal wieder alle vergessen ist, was machst du bei einem Unfall wo du anschließend nicht die Möglichkeit hast das Ding schnell auszubauen, weil der Pkw sichergestellt ist aufgrund hohem Sachschaden oder gar Personenschaden - da wird keiner mehr des Lebens froh !
Oder wie vor einigen Jahren hier in der Gegend Einer. Beim dritten Motor schaffte Er es nicht mehr die Box weil der Motor quasi vor der Tür der Werkstatt den Geist aufgab. Nachdem ein Mechaniker die Box sah und den Cheffe informierte und Der den Hersteller wurden die beiden anderen Motoren genauer geprüft und typische Schäden gefunden. Er durfte dann einen großen Teil der beiden anderen Motoren auch noch zahlen, den Dritten eh.
Das Steuergerät mitsamt der Box wurde zur Analyse zum Hersteller geschickt.
😁 Einen Vorteil hatte die Box aber, durch den hohen Schaden hatte der Dödel für einige Jahre keine Kohle mehr für ein Auto was der Sicherheit auf den Straßen nicht abträglich war.
Zitat:
@Xroom schrieb am 9. März 2015 um 11:02:11 Uhr:
Das ist schon richtig, allerdings gibt es durchaus Unterschieder bei den Anbauteilen und aber auch bei Materialien, Beschichtungen von Kolben, Ventilen, Zylinderwänden etc.Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 9. März 2015 um 07:11:37 Uhr:
die Basis der Motoren ist heutzutage alles gleich.
Und diese Zusatzmaßnahmen trifft ein Herstelller nicht aus guter Laune heraus oder weil zu viel Geld da ist.
Zitat:
@Xroom schrieb am 9. März 2015 um 11:02:11 Uhr:
Den Turbolader, welcher nicht zum Grundmotor gehört, mal aussen vor gelassen.Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 9. März 2015 um 07:11:37 Uhr:
Intern gab es auch Versuche mit 230 PS, die aber fallen gelassen wurden, die Haltbarkeit war wohl weniger das Problem dabei , eher die Performance .
Wie ist denn ein "Performance" Problem technisch begründet, wenn nicht in der Haltbarkeit?
Moin Gemeinde,
das mit den beschichteten Kolben etc. ist ein Märchen, das stimmt definitiv nicht, die Motoren sind die gleichen, es wird nur über die Elektronik gesteuert, der Aufwand der Teileversorgung wäre viel zu hoch.
Es ist viel günstiger auf gleichteile zu setzen als für jeden Motor extra Teile bereit zu halten, das gilt auch für die Anbauteile.
Mit Performance ist eben alles andere gemeint , wie fahrbarkeit, laufruhe, Turboloch uvm.
Das mit dem Auslesen eines möglicherweisen genutzten Chips kann ich nicht beurteilen, als ich mal welche genutzt hatte gab es nie Probleme, mein letzter MK4 ging ( ohne je einen Chip genutzt zu haben ) alle 15.000 Km mal in den Notlauf, weil zu viel Druck aufgebaut wurde ( oder so ähnlich ), das geht also auch ohne Chip.... Und die Frage ob ich einen Nutzen würde würde mir dabei nie gestellt.
So Long
Der Zapfer
Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 10. März 2015 um 09:04:33 Uhr:
das mit den beschichteten Kolben etc. ist ein Märchen, das stimmt definitiv nicht, die Motoren sind die gleichen, es wird nur über die Elektronik gesteuert, der Aufwand der Teileversorgung wäre viel zu hoch.
Es ist viel günstiger auf gleichteile zu setzen als für jeden Motor extra Teile bereit zu halten, das gilt auch für die Anbauteile.
Ist ja interessant, dass du so einen genauen Überblik zu allen Motoren aller Hersteller hast...
Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 10. März 2015 um 09:04:33 Uhr:
Mit Performance ist eben alles andere gemeint , wie fahrbarkeit, laufruhe, Turboloch uvm.
Dann haben die keine guten Applikateure.
Moin Xroom,
nein sicherlich nicht über alle Hersteller, aber über einige, frag doch selber mal nach oder vergleiche Ersatzteil Nummern.
Es ist doch auch kein großes Geheimnis, ich arbeite selber in der Industrie, was meinst Du wo überall gleiche Teile hergestellt werden, Ersatzteilversorgung ist das große Zauberwort.
Es geht um Gewinn Optimierung und das erricht man nicht mit jeweils neuen Teilen nur weil es mal 20 PS mehr sein sollen, das geht heute per Elektronik .
Über die Entwickler bei Opel weiß ich zu wenig, ich denke beim Insignia B wird es die eine oder andere Weiterentwicklung geben.
Und damit beende ich meinen Beitrag hier weil mir das zu OT wird und ich keine Lust habe mich hier allgemein bekannte Dinge zu "streiten".
So Long
Der Zapfer
Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 10. März 2015 um 09:39:38 Uhr:
nein sicherlich nicht über alle Hersteller, aber über einige, frag doch selber mal nach oder vergleiche Ersatzteil Nummern.Es ist doch auch kein großes Geheimnis, ich arbeite selber in der Industrie, was meinst Du wo überall gleiche Teile hergestellt werden, Ersatzteilversorgung ist das große Zauberwort.
Es geht um Gewinn Optimierung und das erricht man nicht mit jeweils neuen Teilen nur weil es mal 20 PS mehr sein sollen, das geht heute per Elektronik .
Und damit beende ich meinen Beitrag hier weil mir das zu OT wird und ich keine Lust habe mich hier allgemein bekannte Dinge zu "streiten".
Das ist nicht OT, da es um genau diesen Punkt immer geht sobald über Chiptuning diskutiert wird.
Die Ersatzteilnummer sagen rein gar nichts über das aus, was bei der Herstellung verbaut wird.
Beispiel:
Es gibt einen Motor in der Varianten A, B und C. Alle mit der gleichen Basis und geometrisch kompatibel.
Durch Optimierung der Materialien und Oberflächenbehandlung, insbesondere in Bezug auf Druck- und Temperaturbeständigkeit, spart der Hersteller bei Motor A €50,- und bei Motor C €20,-. Alle laufen aber über das gleiche Band. Logistisch also nicht so sehr viel mehr Aufwand. Eimal greift man in Kisten A und beim nächsten Motor in Kiste B. Die Einsparungen gehen direkt in die Umsatzrendite ein.
Aber: Alle Motoren können mit dem Ersatzteil C versorgt werden. Dadruch ergeben sich Einsparungen in Lagerhaltung und Logistik. Den Preis zahlt hier aber i.a. der Endkunde und nicht die BOM des Herstellers.
Diese Strategie gilt so sicher nicht für alle mögliche Derivate aller Hersteller. Das Problem ist aber: Ohne konkreten Einblick in die Entwicklung und Produktion wird man es auch nicht ohne weiteres herausbekommen.
Daher bin ich sehr vorsichtig mit der Aussage: "Da ist eh alles gleich und Leistung geht nur über Software."