1303 mit 1300er Motor, Probleme Standgas

VW Käfer 1303

Guten Tag allerseits

Mein 1300er Motor mit 31 PICT4 bringt mich etwas zur Verzweiflung. Muss aber auch klar sagen, dass ich überhaupt kein Motorenspezi bin.... Jedenfalls bekomme ich keinen vernünftigen Leerlauf hin.

Von vorne:
Vergaser wurde ausgebaut, er leckte und wurde zur Überholung / Austausch an einen Spezialisten gegeben. Habe dazu eine saubere Liste mit allen verbauten Teilen erhalten (Düsen etc), diese stimmen mit den Angaben im "jetzt helfe ich mir selber" überein. Gehe entsprechend davon aus, dass er richtig bestückt ist.

Start:
- Er springt kalt sofort an und läuft auch rund
- Dabei Klappe der Startautomatik fast geschlossen
- Dreht sehr hoch (irgendwo ja noch logisch im Kaltstart sind aber irgendwie 1400 Umin oder noch mehr)
- Aber sobald sich die Startklappe etwas schliesst, beginnen die Probleme. Der Bock hält das Standgas nicht.

Der Motor war warm, die Klappe senkrecht, aber er beginnt zu rütteln und würgt sich dann ab. Habe versucht, über die LL-Schraube die Drehzahl entsprechend anzuheben (das sollte ich ja einstellen wenn Motor warm und Klappe senkrecht, oder?). Gemischschraube ist bei ca. 2.5 Umdrehungen (ja werde CO noch messen lassen,a ber einigermassen hinbekommen sollten wir das doch auch so?)
Allerdings brachte das keinen Erfolg.
Das ganze übrigens aktuell ohne aufgesetzten Luftfilter....

Was ich sagen kann:
- ZZP abgeblitzt, 7.5 vor OT gemäss Handbuch habe ich
- Das Abschaltventil, oder wie das Ding heisst, scheint zu funktionieren (klickt zumindest)

Möglich dass er Falschluft zieht? Wo wären da die zu prüfenden Stellen, sicher am Vergaserflansch? Absprühen mit was, Starterspray, Bremsenreiniger, sowas?

Wie sollte ich Vorgehen?

Danke und Grüsse

Mikkey

23 Antworten

Den Unterdruck im Schlauch braucht es für die Ansteuerung der Ansaugluftvorwärmung beim Papierluftfiltergehäuse.

Wie's genau funktioniert, kann ich Dir nicht sagen - ist mir zu modern.... 😁

ich kenne es nur so, das vorn am Vergaser abgenommen wird....

Mex

Bei den Doppelkanalmotoren ist das oft unten am Saugrohr, insbesondere bei den älteren.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. Mai 2022 um 09:13:54 Uhr:


Den Unterdruck im Schlauch braucht es für die Ansteuerung der Ansaugluftvorwärmung beim Papierluftfiltergehäuse.

Wie's genau funktioniert, kann ich Dir nicht sagen - ist mir zu modern.... 😁

Im dem Teil mit den zwei Anschlüssen am Luftfilter ist ein Thermoelement, dass je nach Lufttemperatur die Umschaltung zwischen warmer und kalter Luft aktiviert oder eben nicht.
Ich weiß nur grad nicht auswendig, was passiert wenn man den Unterdruck eben nicht anschließt. Besser fahren wird der Käfer dadurch jedenfalls nicht.

Hmm.... da unterhalb ein anderes Vakum entsteht als oberhalb der Drosselklappe müsste dann der Lufi anders reagieren. Aber was soll die Steuerung in den Luftfiltern ist meistens eh im Sack ;-)

Ähnliche Themen

Der Anschluss ist zwar oberhalb der Drosselklappe im Vergaser, der Kanal geht aber unter die Drosselklappe. Also ist das Vakuum das gleiche wie am Saugrohr.

Über der DK ist sicherlich gar nicht genug Unterdruck um die Klappe zu betätigen.
Wahrscheinlich ist VW irgendwann darauf gekommen, dass Pierburg den zusätzlichen Anschluss billiger an der Vergaser macht, als VW ihn ans Saugrohr. Zumal es dann weniger Saugrohrvarianten brauchte.

Zitat:

@GLI schrieb am 20. Mai 2022 um 10:59:05 Uhr:


Bei den Doppelkanalmotoren ist das oft unten am Saugrohr, insbesondere bei den älteren.

Zitat:

@GLI schrieb am 20. Mai 2022 um 10:59:05 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. Mai 2022 um 09:13:54 Uhr:


Den Unterdruck im Schlauch braucht es für die Ansteuerung der Ansaugluftvorwärmung beim Papierluftfiltergehäuse.

Wie's genau funktioniert, kann ich Dir nicht sagen - ist mir zu modern.... 😁

Im dem Teil mit den zwei Anschlüssen am Luftfilter ist ein Thermoelement, dass je nach Lufttemperatur die Umschaltung zwischen warmer und kalter Luft aktiviert oder eben nicht.
Ich weiß nur grad nicht auswendig, was passiert wenn man den Unterdruck eben nicht anschließt. Besser fahren wird der Käfer dadurch jedenfalls nicht.

Vermute mal, es kommt dann nie zu Vorwärmung. Oder immer. 😁

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 20. Mai 2022 um 11:04:27 Uhr:


Hmm.... da unterhalb ein anderes Vakum entsteht als oberhalb der Drosselklappe müsste dann der Lufi anders reagieren. Aber was soll die Steuerung in den Luftfiltern ist meistens eh im Sack ;-)

Jetzt müßte man nur wissen, ob der Unterdruck die Vorwärmung ein- oder ausschaltet... 😉 Passiert dann eben vermutlich einfach schneller - aber wie Du sagst... 😁

Ohne Unterdruck, keine Vorwärmung.
Membran und Feder sollten dafür natürlich intakt sein und nicht so:

Img

Zitat:

@Woita85 schrieb am 21. Mai 2022 um 15:00:26 Uhr:


Ohne Unterdruck, keine Vorwärmung.
Membran und Feder sollten dafür natürlich intakt sein und nicht so:

Thx!

Hatte erst einmal so ein Papierfilterdingens - kann gar nix... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen