1303-Vorderachse im 1302
Hallo,
hat schon mal jemand eine 1303-Vorderachse im 1302 eingebaut und danach vom Tüv abnehmen lassen?
Der Einbau selbst ist ja absolut problemlos...
Mich interessiert wie der Tüv die Abnahme gemacht hat, welche Gutachten oder Dokumentation man dafür benötigt usw.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Carsten
12 Antworten
Was meinst Du mit "1303-Vorderachse"?
Die neue Achse ab Modell '74, oder wie? Der 73er 1303 hat ja die gleiche Achse wie der 1302.
Wird vermutlich schwierig dem TÜV darzulegen, was man überhaupt von ihm will. Dem wird man wohl erstmal Bilder von den Unterschieden zeigen müssen.
Warum eigentlich dieser Umbau?
Hallo GLI,
es ist meine erste Restauration; zu Beginn wurde mir von einem angeblichen Freund erzählt dass die 1303-Achse (der späteren Baujahre) bessere Einstellmöglichkeiten bietet (Spur, Sturz). In meiner Unwissenheit habe ich das geglaubt und eine solche eingebaut.
Nun motzt der Tüv natürlich. Bevor ich nun wieder umbauen muß habe ich gehofft hier vielleicht einen entscheidenden Tip zu bekommen.
Ich habe eine Dokumentation aus allen möglichen Teilelisten usw. gemacht, aber das genügt dem Prüfer nicht da er hier nirgends einen Anhaltspunkt für eine Eintragung finden kann.
Vielleicht hat von Euch jemand was für mich...
Hat der TÜV das von selbst gemerkt?
Zitat:
@habbi2 schrieb am 20. August 2019 um 15:49:10 Uhr:
zu Beginn wurde mir von einem angeblichen Freund erzählt dass die 1303-Achse (der späteren Baujahre) bessere Einstellmöglichkeiten bietet (Spur, Sturz). In meiner Unwissenheit habe ich das geglaubt und eine solche eingebaut.
Wenn man Probleme mit dem Sturz hat (wegen Unfall oder so), dann kann man mit der neuen Achse tatsächlich mehr korrigieren, weil die Verbindung Federbein/Achsschenkel da noch Spielraum bietet. Bei der Spur sehe ich da keinen Unterschied.
Ohne Not hätte ich das nicht umgebaut, da ja die Anlenkpunkte der Querlenker am Rahmenkopf an einer anderen Position sitzen (fragt sich halt, was sich VW dabei gedacht hat und was das in Verbindung mit der neuen Achse am alten Kopf für Auswirkungen hat, wenn überhaupt). Oder wurde der Rahmenkopf getauscht?
Mit Deinem eigentlichen Anliegen helfen kann ich Dir leider nicht, ich hatte das Problem noch nicht.
Wir hatten es zwar mal genau umgekehrt gemacht (neuer 03 mit alter Achse, weil Scheibenbremsen leichter verfügbar), aber da ist ja die alte Anschraubmöglichkeit auch vorhanden. Das ist dem TÜV nie aufgefallen und ist mittlerweile auch glaube ich berichtigt.
Ja, es ging hauptsächlich um den Sturz...
Am Rahmenkopf wurde nix gemacht, die Achse passt wie angegossen...
Danke trotzdem für Deine Infos.
Ähnliche Themen
Was will der TÜV jetzt alles von Dir sehen?
Hat der Prüfer das selbst gemerkt, oder hast Du ihn auf die andere Achse hingewiesen?
Ich habe den Prüfer korrekterweise darauf hingewiesen.
Er möchte in irtgendeiner Art und Weise eine Bestätigung dass dies zulässig ist, dazu gibt es im Netz aber leider nix (bzw. habe ich nix gefunden).
Naja; zwischenzeitlich wurde das Fahrzeug zugelassen mit der Aufgabe die Achse entsprechend in den Originalzustand zurückzuversetzen was ich im Winter auch tun werde.
Vielen Dank an alle für die Hilfe.
VW hat damals auf negativen Lenkrollradius umgerüstet. Das war halt die neue, breitere Achse in Verbindung mir anderen Felgen mit höherer ET. Bringt Vorteile in extremen Situationen.
Umrüsten macht keinen Sinn. Im Gegenteil. Rüste zurück. Mit den Einstellmöglichkeiten, vergiss es besser. Frage mal einen alten Meister, Stichwort Achsschenkel Lenkung. Bei beiden Versionen wird der Sturz um Rahmen zum Querlenker an Exzenter Schrauben eingestellt. Langlöscher an den Federbeinen nachfeilen würde ich tunlist unterlassen. Stichwort wieder Achsschenkel Lenkung.....
Kirmesbuden Tuning nennt man solche Umbauten.
Verstehe ich nicht. Was ist mit "Achsschenkel Lenkung"?
Ich habe das umgerüstet. Erst mit Serienfederbein und eingegeilten Langlöchern und danach mit Kerscher Gewindefahrwerk, welches die Langlöcher schon hatte.
Ohne die Einstellmöglichkeit am Achsschenkel hätte ich niemals einen sauberen Abschluss von Kotflügel und Reifen hinbekommen. Mein Auto hat aber auch mit Serie nur wenig zu tun.
Auch das mit "Kirmesbudentuning" sehe ich anders. Porsche hat es beim 924 und 944 auch so gemacht. So schlecht kanns also nicht sein.
Wenn man den negativen Lenkrollradius sozusagen rückrüstet so ist das Kirmesbuden Tuning. Du kannst die Achse des 924/44 doch nicht mit dem Käfer vergleichen. Das Prinzip ist gleich, klar, aber andere Geometrie, andere Maße. Und dort ist der NLRR gewährleistet.
Genau das ist es was ich an diesem Forum nicht mag. Man will helfen und wird noch dumm von der Seite angemacht.
Abschluß Kotflügel? Dann hättest du Verbreiterungen,bzw breitere Kotflügel montieren können, oder schmälere Reifen. Übrigens, mit Serienkotflügel passen 195/60 15 auf 5,5 Zoll Felgen mit ET 34mm.
Zur Lektüre, suche im Netz, Google wird dein Freund sein. Achsschenkellenkung und der Gegenspieler wäre die Deichsellenkung. Man ändert den Lenkrollradius und weiß noch nicht mal was das ist. Mann, geballte Fachkompedenz....
Also erst mal wird hier gar keiner dumm von der Seite angemacht.
Dann weißt du doch gar nicht, welche Komponenten ich verbaut habe, oder? Urteilen, welche Kotflügel etc. ich verbauen sollte kannst du doch eigentlich gar nicht.
Ich habe einfach nicht verstanden, warum du gegen diese zusätzliche Einstellmöglichkeit und gegen den negativen Lenkrollradius bist und was "Achsschenkel Lenkung" bedeutet. Ich habe einen alten Meister gefragt (so wie du empfohlen hast), der wusste es auch nicht..
Naja, vielleicht habe ich dich auch nur falsch verstanden, du bist ja der mit der Fachkompedenz 🙂
Der negative Lenkrollradius ist gut. Denn quasi ausbauen würde ich keinesfalls. Dere NLRR ist ein wichtiger Sicherheitsaspekr. Ich bin ein fauler Hund, deshalb sende ich Dir ein paar Links zu der Lenkung. Wenn Du noch Fragen hast dann frage mich ruhig. Ich gebe gerne Auskunft. Aber verdummscheissern, das mag ich ganz und gar nicht.
https://www.oldtimer-markt.de/.../...henkellenkung-grundlagenforschung
https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/28149
https://www.google.com/url?...
Und hier, Stuff zum NRRR:
https://kfz-tech.de/Biblio/Lenkung/Lenkrollhalbmesser.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius