1303 Getriebe zerlegen
Hallo,
bin gerade dabei meinen Käfer zu zerlegen habe heute das Getriebe abgenommen und wollte es eigentlich zerlegen und feinsäuberlich komplett reinigen und evtl. in Stand setzen, also Kugellager oder Zahnräder ersetzen...
Ja nur weiß ich leider nicht so recht wie ich das Gehäuse überhaupt aufbekomme!
Den kleinen Deckel mit der Schaltstange geht ja recht einfach ab, aber die zwei anderen also der linke und der andere...
Hoffentlich kann mir da jemand helfen...
39 Antworten
Wie schon meine Vorredner sagten, das Getriebe ist 'ne andere Schrauberliga als Motoren zerlegen.
Doch sollten deine Undichtigkeiten beherrschbar sein. Aber bei Lagern fängt es an.
Da muss man bei manchen schon 'ne Presse mit spez. Unterlagen haben.
So, zu den Undichtigkeiten.
Schaltstangendeckel ist ja ab, wie du schriebst = neue Dichtung. Achte darauf,dass dir nicht die Entlüftung oder ein gerissenes Gewinde für die 17er Inbusschraube einen Streich spielen.
Die beiden Grossen Deckel, Rechts und Links, kriegt man ab indem man die Kunststoffkappe der Schräglenkerflansche(so 30mm Durchmesser, innen im Flansch) aushebelt.
Da sieht man einen Sprengring...und da fängt es schon an. Ab vielleicht, aber drauf?? Da musst du ein dickes Flacheisen mit 9mm Bohrung haben, eine 8er Schraube in den Flansch eindrehen(ja, ein Gewinde ist in dem Achsstumpf drin) und damit den gesamten Flansch Richtung Getriebe drücken. Dann kann der Sprengring leicht entfernt werden; Montieren natürlich auch so mit dem Flacheisen. Du wirt da schon die ersten Probleme haben, denn kleine Si.-Zangen sind zu schwach, grosse zu sperrig. Ich habe mir eine selbst gemacht.
Die grossen Flansche werden dann an den Laschen mit einem Kunststoffhammer abgewackelt= neuen O-ring einbauen.
Achte auf die Simmerringe der Achswellenstümpfe. Nicht beschädigen, denn 1 Rep.ohne Erneuern halten die meistens.
Noch was zu den Lagern.
Du brauchst schon ein Spezialwerkzeug zum Trennen der Hälften, also wenn man den Trieblingausdrücken will; kann man selber machen (habe ich auch), aber z.B. das Kugellager mit Bund am Ende der Antriebswelle geht nicht ohne min. 5Tonne Presse ab. Abzieher? Nee!
Also, du musst wissen wie weit du gehst und eine Rep. anleitung haben, wo man auch solche Spez.-werkzeuge sieht und nachbauen kann.
Trieblingslager wechseln??? Vergiss es, ausser du hast einen sog. Einstellmeister für die Paarung Treibling/Tellerrad.
Erkundige dich vorher nach Lagern, denn fast alles ist VW-spezfisch, sprich keine Norm!
So, dann lass gehen, ist ganz einfach.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Wie schon meine Vorredner sagten, das Getriebe ist 'ne andere Schrauberliga als Motoren zerlegen.
Doch sollten deine Undichtigkeiten beherrschbar sein. Aber bei Lagern fängt es an.
Da muss man bei manchen schon 'ne Presse mit spez. Unterlagen haben.
So, zu den Undichtigkeiten.
Schaltstangendeckel ist ja ab, wie du schriebst = neue Dichtung. Achte darauf,dass dir nicht die Entlüftung oder ein gerissenes Gewinde für die 17er Inbusschraube einen Streich spielen.Die beiden Grossen Deckel, Rechts und Links, kriegt man ab indem man die Kunststoffkappe der Schräglenkerflansche(so 30mm Durchmesser, innen im Flansch) aushebelt.
Da sieht man einen Sprengring...und da fängt es schon an. Ab vielleicht, aber drauf?? Da musst du ein dickes Flacheisen mit 9mm Bohrung haben, eine 8er Schraube in den Flansch eindrehen(ja, ein Gewinde ist in dem Achsstumpf drin) und damit den gesamten Flansch Richtung Getriebe drücken. Dann kann der Sprengring leicht entfernt werden; Montieren natürlich auch so mit dem Flacheisen. Du wirt da schon die ersten Probleme haben, denn kleine Si.-Zangen sind zu schwach, grosse zu sperrig. Ich habe mir eine selbst gemacht.
Die grossen Flansche werden dann an den Laschen mit einem Kunststoffhammer abgewackelt= neuen O-ring einbauen.Achte auf die Simmerringe der Achswellenstümpfe. Nicht beschädigen, denn 1 Rep.ohne Erneuern halten die meistens.
Noch was zu den Lagern.
Du brauchst schon ein Spezialwerkzeug zum Trennen der Hälften, also wenn man den Trieblingausdrücken will; kann man selber machen (habe ich auch), aber z.B. das Kugellager mit Bund am Ende der Antriebswelle geht nicht ohne min. 5Tonne Presse ab. Abzieher? Nee!
Also, du musst wissen wie weit du gehst und eine Rep. anleitung haben, wo man auch solche Spez.-werkzeuge sieht und nachbauen kann.
Trieblingslager wechseln??? Vergiss es, ausser du hast einen sog. Einstellmeister für die Paarung Treibling/Tellerrad.Erkundige dich vorher nach Lagern, denn fast alles ist VW-spezfisch, sprich keine Norm!
So, dann lass gehen, ist ganz einfach.
Du bist Profi... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tobi1303/1973
Was heißt das? Also ich meine ich hab nen Bekannten der sich gut damit auskennt und sonst hab ich viel Theorie und ein Getriebe zerlegen und zusammenbauen kann ja nicht so schwer sein oder?!
Hallo, deswegen habe ich ja auch 3 1/2 Jahre gelernt, weil alles so einfach ist. Ich habe noch reparieren gelernt und nicht wie heute nur austauschen.
Viel Spaß dabei, wenn es nicht klappt, vielleicht bekommst du dann ein neues Getriebe bei den Ludolfs.
Zitat:
Viel Spaß dabei, wenn es nicht klappt, vielleicht bekommst du dann ein neues Getriebe bei den Ludolfs.
meinst du die hier
http://www.dieludolfs.de/
😁
Ähnliche Themen
Getriebe ist auf alle Fälle eine gefinkelte Angelegenheit
Im Buch "REPARATURANLEITUNG VW KÄFER BAND 979
aus dem Bucheli Verlag" ist zu ersehen das einiges- Know how- erforderlich ist. Trotzdem VIIEL GLÜCK und GUTES GELINGEN!!
aero666
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
meinst du die hier
http://www.dieludolfs.de/
😁
Hallo Dellenzaehler,
genau die meine ich.
Ich finde ja das Forum ganz interessant, aber bei manchen Beiträgen kann ich nur grinsen. Ich meine ein Käfer ist doch kein Stabilbaukasten. Ich habe mir jetzt selbst einen Käfer als Ersatz für meine Giulia zugelegt. Mein erstes Auto war ein Käfer, zum Spaß jetzt wieder einer. Was ich da aber erleben muß, was an manchen Autos gebastelt wird und das soetwas auch noch über den TÜV geht.
Trotzdem ein Käfer ist ein Käfer und keine Bastelbude. Schöne unfallfreie Zeit.
Schloeti
Zitat:
Schöne unfallfreie Zeit.
Danke, dir auch .. 😉
Für mich beruflich aber eher schlecht 🙁
Nachtrag an tobi 1303/1973: ich habe gerade gesehen, es ist der Lagerflansch, nicht der Schaltstangenkopf wo es tröpfelt.
Da musst du den Triebling ausdrücken- wie schon beschrieben,und nur mit Knarrenkasten und Hammer geht's nicht.
Versuche es mit CURIL rot oder schwarz(Silikonzeug) rundum, mit Klebestreifen abkleben so das es sauber und gerade aussieht, das geht auch - erstmal.
Und,he,he - such dir einen Platz wo keiner über den Gestank meckert; das Getriebeöl stinkt penetrant,echt.
Ich bin jetzt auch in der Situation am Getriebe... Allerdings von einem 181.
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Ich habe die Segeringe der beiden Getriebewellen entfernt und bekomme den von dem Triebling nicht mehr drauf. In de Zeichnung habe ich gesehen das da eine Feder ist, kann das sein das der Segering unter Axialspannung eingebaut werden muss?
Ich hoffe auf ein Tip.... :-)
Mfg
Ja das meinte ich ja mit " ab vielleicht, aber drauf?"
Du musst dir einfach so'n hohes U-förmig(damit man mit Zangen noch reinkommt) gebogenes Flacheisen( 8mm dick ist meins) mit Abstand der Schenkel = Achsflanschdurchmesser machen, eine 11er Bohrung in der Mitte bohren und dann eine M10er Gewindestange in den Flansch eindrehen, eine Mutter auf das Flacheisen, das sich nun an den Flanscherändern abstützt, und dann anziehen. Damit bekommst du den Flansch reingedrückt und dann den Sicherungsring einsetzten.
Mal sehen, wenn du nicht klarkommst, mache ich mal ein Foto von den Teilen . Heute abend. Vielleicht habe ich noch so'n Bild in "original", aber glaube nicht.
M8 - wie ich vor fast 2 Jahren schrieb - ist falsch. Ist M10. Isch 'abe mirrr da vertutet🙂.
Zitat:
@Tobi1303/1973 schrieb am 12. Juli 2007 um 18:19:52 Uhr:
Hallo,
bin gerade dabei meinen Käfer zu zerlegen habe heute das Getriebe abgenommen und wollte es eigentlich zerlegen und feinsäuberlich komplett reinigen und evtl. in Stand setzen, also Kugellager oder Zahnräder ersetzen...Ja nur weiß ich leider nicht so recht wie ich das Gehäuse überhaupt aufbekomme!
Den kleinen Deckel mit der Schaltstange geht ja recht einfach ab, aber die zwei anderen also der linke und der andere...
Hoffentlich kann mir da jemand helfen...
Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen:
Ich habe nun die Lager vom Differential gewechselt und in den Lagerdeckeln neue Dichtringe mit verlängertem Außenmantel eingebaut. Wie flatfour geschrieben hat, habe ich die Sicherungsringe mit einem Flacheisen montiert. Ging Gut 🙂.
Nun meine Frage: Ist es normal, dass sich die Antriebswellenflansche nun nur seeehr schwer von Hand drehen lassen?
VG
Dirk
Hast du die Lagervorspannung eingestellt, oder einfach alte Lager raus, neue rein?
Genau daran wird es nun liegen.Die Vorpannung der Schrägrollenlager ist zu groß.
Baut man sowas ein und fährt ist das Getriebe ruckzuck hin.
Zum testen einfach mal den seitlichen Deckel lösen von wo das Diff in das Gehäuse gelegt wird.
Dreht es dann leichter ? Dann ist Vorspannung zu groß.
Vari