12V Verbraucher im Hybrid

Mercedes A-Klasse W177

Woher kommt im Hybrid die Versorgung für den Zigaretten Anzünder? Welchen Einfluss hätte der Dauerbetrieb einer Kühlbox oder eines kleiner Kompressor?

Reicht ein voller HV Akku oder muss unter Umständen der Verbrennungsmotor laufen?

Fragen über Fragen 😁

18 Antworten

So, jetzt habe ich es bei meinem A250e auch geschafft, die 12V-Batterie soweit leer zu nuckeln, dass die Meldung 'Niedriger Ladezustand .... ' kam. Es ist jetzt nach dem 3. Winter das 1. Mal. Ich war völlig überrascht und konnte es kaum glauben, dass das bei einem Auto, dass ständig am Netz hängt, möglich ist. Aber ein Anruf beim Freundlichen klärte es ein wenig auf - leider nur ein wenig. Fazit des Gesprächs: Die HV-Batterie ist nur stützend wirksam ... (was auch immer das heißt); im Prinzip verhält sich das 12V-Netz genau wie bei einem reinen Verbrenner. Soll hei0en, Kurzstreckenverkehr mit eingeschalteten Verbrauchern (vor allem Sitzheizung) macht Batterie leer. Beides ist bei mir gegeben (viele Strecken mit ca. 3km und warmen PoPo - Verbrenner läuft ca. 1x pro Monat bis das Öl auf Betriebstemperatur ist).
Für mich ist dieses Verhalten eine absolute Fehlkonstruktion! Die Batterie leert sich über den Winter langsam, die Sulfatierung wird dadurch gefördert, und entsprechend frühzeitig ist eine neue Batterie fällig - ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Genaue Infos, bei welchen Fahrzuständen die 12V-Batterie geladen wird, konnte ich bis jetzt noch nicht erhalten. Ich werde noch weiter recherchieren, um dieses seltsame Verhalten ein wenig transparenter zu bekommen.

Beim Smart EQ wird sogar die 12V Batterie im Rahmen der Inspektion getauscht. Ich meine alle 3 Jahre.
Wahrscheinlich wird die 12V Batterie im Betrieb geladen, nur wer viele Kurzstrecken mit seinem Hybrid oder Vollelektrischen Auto fährt, hat dann das Problem wie jeder mit Verbrenner.
Es langt halt nicht die Batterie voll zu laden.
Das Problem ist heutzutage auch, die Batterie wird oft nur im Schubbetrieb geladen damit die Lima möglichst wenig Leistung aufnimmt und dadurch der Verbrauch gesenkt wird.
Bei meinem W205 Cabrio kann ich das schön unter „Motordaten“ im Display sehen. Meist steht bei Batteriespannung 12,8V. Schalte ich Start-Stop aus, so geht er auf 14,8V hoch.
Beim Hybrid steht immer nur 12,8 V ( zumindest noch nie mehr gesehen ). Das dadurch die Batterie nicht geladen wird ist klar.

Fazit-ab und an mal laden

Der 250e hat keine Lichtmaschine, die 12V Batterie wird von der HV-Batterie geladen aber das nur während der Fahrt.

Meine tägliche Strecke sind einfach 12km - da hatte ich das Problem nie.

Bei 3km kann ich mir gut vorstellen dass in der Kaltenjahreszeit Popoheizung etc. mehr verbrauchen als in der gleichen Zeit nachgeladen werden kann.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 21. März 2023 um 17:05:52 Uhr:


Der 250e hat keine Lichtmaschine, die 12V Batterie wird von der HV-Batterie geladen aber das nur während der Fahrt.

Meine tägliche Strecke sind einfach 12km - da hatte ich das Problem nie.

Bei 3km kann ich mir gut vorstellen dass in der Kaltenjahreszeit Popoheizung etc. mehr verbrauchen als in der gleichen Zeit nachgeladen werden kann.

Klar der A250e hat einen Dc/Dc Wandler der aus der HV Batterie das LV Bordnetz versorgt.
Deshalb hatte ich geschrieben „ hat dann das Problem wie jeder mit Verbrenner“

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen