12V Batterie (Probleme, Austausch, Anlernen)

Audi S6 C8/4K

Ich weiß, dass es schon einige Beiträge zu dem Thema Batterie gibt, aber die sind leider nur Unterthema und gehen schnell unter bzw. man muss aufwendig danach suchen.

Darum dachte ich mir, hier für die Nachwelt das Thema für sich zu behandeln.

Meine Frage:

Eine neue Batterie muss ja angelernt werden. Kann ich jede x-beliebige Batterie anlernen und wie gehe ich da genau vor? Nutze OBDeleven.

240 Antworten

hm, dann ist die Spannungsmessung ja irgendwie Schlangenöl. Wie kann ich die Ladung einigermaßen genau ohne großen Aufwand bestimmen?

12,8 Volt: Batterie ist 100 % geladen
12,4 Volt – 12,7 Volt: Batterie ist geladen
12,4 Volt: Batterie ist zur Hälfte geladen
12,0 Volt: Batterie ist stark entladen
unter 11,8 Volt: Autobatterie ist tiefentladen

Die Werte gelten für EFB oder AGM?

Im A4 40 TDI sind es auch nur 12,13V - bin eben gefahren und der wird regelmäßig bewegt.
Messe übermorgen mal nach langer Fahrt + Tag Standzeit.

Man sollte die Spannung nicht messen, wenn irgendwelche Verbraucher oder Steuergeräte an sind.

Ähnliche Themen

Die 70A ist eine AGM. Die EFB hat 68A und wurde irgendwann in der Serie durch die 70A AGM ersetzt. Wohl nicht ohne Grund.

Interessant neben der Sannung ist die Kapazität / Ladezustand SoC interessant.
Hier mal bei meiner aktuellen Standzeit die Werte.

@4one
Urlaub ist heute vorbei, werde ihn wohl doch nicht ins Meer schieben...
Zuhause werde ich mal an der vollen Batterie die Messungen anfangen.

1000082785
1000082812
1000082814

Ich hoffe Du hast Dich richtig erholt.

Wenn ich mir die Bilder anschaue, liegt dein Meßgerät daneben.
Es kann nicht sein, dass es 12,52 Volt ausgibt und gleichzeitig sagt "Zu niedrige Spannung"
Die 63% sind unerklärlich, wenn man nachrechnet auf 100%, müsste die Batterie 19,87 Volt haben.
Was natürlich absoluter Quatsch ist.
Ich würde das Gerät zurückschicken mit Bilder und es austauschen lassen wegen Fehlmessung.

Im nachhinein ist ein Vielfachmessgerät für ein paar Euro die bessere Wahl um aussagekräftige Messungen vorzunehmen.
Ich habe einen einfachen Spannungsmesser an den Zigarettenanzünder angeschlossen.
Wenn die Lichtmaschine 15 Volt liefert, ist die Spannung der 12V Batterie zu niedrig und es bedarf einer höheren Aufladung.
Liegt die Ladespannung bei 13,XX Volt wird die Batterie normal geladen (Erhaltungsladung), die Batterie ist im Sollbereich.

Danke, jepp jetzt noch die Ostertage dann passt es.

Die Werte sind schon komisch. Zuhause habe ich natürlich reichlich Messgerät, da schaue ich mir das an. Die Werte von eben, Kurzstrecke bis zur Fähre sehen schon anders aus. Startspannung ist interessant, gestartet wird mit der 48Volt und nicht mit der 12 Volt. Würde ja bedeuten der Spawa zieht beim Starten aus der 12 Volt um genug in 48 Volt zu wandeln. Irgendwie alles unlogisch.

Screenshot-20250419-084842-battery-check
Screenshot-20250419-084834-battery-check

Bei kaltem Motor wird immer mit dem Ritzelstarter (12V) gestartet. :-)

Was ist denn ein Ritzelstarter ?? - Ich habe einen RSG verbaut und der startet wie der Name es sagt mit Gummi und nicht mit Stahl :-)

Bild:
Quelle Audi

A6-mildhybrid

Den RSG hast Du aber nur zusätzlich zum herkömmlichen Anlasser verbaut.
Der 12V Ritzelstarter kommt bei Kaltstarts oder Erststart des Verbrennungsmotors zum
Einsatz. Alle anderen Startvorgänge werden über den 48-Volt-Riemenstartergenerator realisiert.

Es gibt verschiedene Systeme.
Mein 40ger hat keinen Anlasser (Ritzelstarter) mehr.
Gestartet wird über den Motor/Generator mit Rippenriemen.
Ich wüsste nicht, dass man irgerndwo noch Anlasser bei Audi verbaut.

Zitat:

@A6quattro schrieb am 19. April 2025 um 16:19:47 Uhr:


Den RSG hast Du aber nur zusätzlich zum herkömmlichen Anlasser verbaut.
Der 12V Ritzelstarter kommt bei Kaltstarts oder Erststart des Verbrennungsmotors zum
Einsatz. Alle anderen Startvorgänge werden über den 48-Volt-Riemenstartergenerator realisiert.

Wo soll der denn bitte verbaut sein? Artikelnummer, Bild? Na ich werde mal Etka und die Rep Anleitung studieren was die dazu sagen, habe ja alles da. Hört sich für mich vollkommen fremd an, aber man lernt ja nie aus.

@4one
Glaube der Wächter ist entweder wie du sagst kaputt oder ich muss mit der Einstellung mal spielen. Da gibt's noch so einen Modus "Spannung entsprechend der Batterie Leistung" Mit der aktuellen Einstellung hat er nach Ankunft wieder innerhalb von nicht einmal 2 Stunden von 100 auf 74% SoC verloren, das kann nicht sein. Habe die Batterie eben abgeklemmt und gemessen, zeigt 100% an. Ich werde sie jetzt mal die nächsten 2 Tage mehrfach messen., fahre eh nicht im Moment.

20250419
Screenshot-20250419-162116-battery-check
Screenshot-20250419-162054-battery-check

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 19. April 2025 um 17:13:21 Uhr:



Zitat:

@A6quattro schrieb am 19. April 2025 um 16:19:47 Uhr:


Den RSG hast Du aber nur zusätzlich zum herkömmlichen Anlasser verbaut.
Der 12V Ritzelstarter kommt bei Kaltstarts oder Erststart des Verbrennungsmotors zum
Einsatz. Alle anderen Startvorgänge werden über den 48-Volt-Riemenstartergenerator realisiert.
Wo soll der denn bitte verbaut sein? Artikelnummer, Bild? Na ich werde mal Etka und die Rep Anleitung studieren was die dazu sagen, habe ja alles da. Hört sich für mich vollkommen fremd an, aber man lernt ja nie aus.

Angehängt habe ich das Audi Schaubild.

Der Ritzelstarter ist an der Seite verbaut. Muss ja ins Schwungrad greifen.

12/48V Komponenten

Ich geh kaputt und muss mal wieder meinen Hut ziehen. Respekt Kollege, du hast sowas von Recht.
Verstehe den Sinn dahinter nicht, aber das erklärt die Spannungsspitzen bei mir beim starten.

Kannst du den näheren Sinn dazu erläutern ? - Du sagstes bei niedrigen Temperaturen ? - Bei mir waren es heute um die 8 Grad. Warum sollte der RSG bei allen Temperaturen schaffen ?

Anlasser
Deine Antwort
Ähnliche Themen