12V Batterie (Probleme, Austausch, Anlernen)

Audi S6 C8/4K

Ich weiß, dass es schon einige Beiträge zu dem Thema Batterie gibt, aber die sind leider nur Unterthema und gehen schnell unter bzw. man muss aufwendig danach suchen.

Darum dachte ich mir, hier für die Nachwelt das Thema für sich zu behandeln.

Meine Frage:

Eine neue Batterie muss ja angelernt werden. Kann ich jede x-beliebige Batterie anlernen und wie gehe ich da genau vor? Nutze OBDeleven.

240 Antworten

Bin eigentlich bei Dir, der RSG müsste die Maschine eigentlich immer starten können, genügend Power hat er.
Ist aber wohl so nicht vorgesehen. Ich meine gelesen zu haben, dass der RSG erst ab einer moderaten Öltemperatur den Motor startet und auch rüttelfrei stoppt. Bei kaltem Öl startet halt wie bei allen Fahrzeugen ohne RSG der normale Anlasser den Motor im Start/Stop-Zyklus. Vielleicht ist die Riemenbelastung bei einem "eingefrorenen" Motor zu hoch??

das Messen ist schon sehr ungenau, Beispiel A4 40 TDI: Kofferraumdeckel auf und messen: 12,2V, Tür entriegeln und öffnen: 12,1V, Tür nur zuschlagen und 3 min warten: 12,3V. Zündung wurde in keinem Fall eingeschaltet.

Das TFL macht kaum was aus.

Es handelt sich um eine 68 AH Batterie, also verm. keine AGM, oder? Bin gestern 200km AB gefahren, da hätte ich nun einen höheren Ladezustand erwartet. Zumal es zur Messung vor Fahrantritt praktisch keinen Unterschied gibt - d.h. die Batterie war und ist möglicherweise annähernd voll, dennoch nur zw. 12,1-12,3V Spannung?

Deswegen habe ich gesagt, dass kein Steuergerät aktiv sein soll. Macht die Motorhaube auf, schließt das Auto ab und wartet ne Zeit ab, bevor ihr das Multimeter an die Messpunkte hängt. Die Messungen sind so unterschiedlich, weil die Batterie unterschiedlich stark belastet wird.
Alternativ kann man auch die Ruhespannung via OBD auslesen.

Was für eine Batterie es ist kann auch via OBD ausgelesen werden oder man schaut sich die Batterie an, da steht es drauf.

Hallo zusammen,

bin neu hier. Fahre seit 4,5 Jahren einen 50 TDI mit mittlerweile 137tkm drauf.

Ich bin gestern noch eine Strecke von 200km ohne Probleme gefahren und heute ist das Auto komplett tot.

Gar keine Reaktion vom Auto. Ich hoffe mal, dass es die Starterbatterie ist (es ist noch die erste verbaut BJ 10/18).

Muss ich beim wechslen der Batterie was beachten wegen dem 48v Bordnetz?

Lg und Vielen Dank für die Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema '50 TDI springt plötzlich nicht mehr an' überführt.]

Ähnliche Themen

Sollte der Ruhestrom zu hoch sein, wird das aber im Fehlerspeicher abgelegt und kann dann über VCDS ausgelesen werden, ist bei mir so, da eine Alarmanlage (Pandora Elite) und Marderabwehr verbaut sind.

48 V gibt es nur beim mild Hybrid und meines Wissens nur beim Benziner

[Von Motor-Talk aus dem Thema '50 TDI springt plötzlich nicht mehr an' überführt.]

Ich habe nicht vom Ruhestrom gesprochen und hat auch nichts mit dem zu tun, was ich angesprochen habe.

ja, werde noch mal abschließen und 3-5min warten, gute Idee.

Ohne Ausbau kann ich es nicht erkennen, muss gucken, mit was ich den Audi auslesen kann. VCDS habe ich nicht, da man ja scheinbar bei den neueren Modellen nix codieren kann, daher habe ich die Ausgabe erst mal gespart.

Zitat:

@WAUZZZ8E25 schrieb am 20. April 2025 um 12:42:38 Uhr:


48 V gibt es nur beim mild Hybrid und meines Wissens nur beim Benziner

Der 50 tdi ist auch ein mildhybrid.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '50 TDI springt plötzlich nicht mehr an' überführt.]

Gibt mittlerweile ein gutes video dazu auf youtube:
https://youtu.be/Kg7oenvf_Gg?si=0m9PtC4DsZzrEcVe

Wenn du es richtig machen willst benötigt man wohl VCDS.
Ich hatte es einmal mit Kumpel ohne gemacht und auch nur die Seitenverkleidung entfernt. Ewiger Aufwand und hatten danach viele Probleme das Auto wieder in Gang zu bringen. Selbst die OBD Diagnose war eine Zeit lang tot. Da ging gar nichts mehr.
Seitdem fahre ich in eine freie Werkstatt für Audi. Das hat mit Batterie 280€ gekostet und ich hab danach kein ggf. Defektes Auto. Da ich kein Mechaniker bin wohl die beste Lösung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '50 TDI springt plötzlich nicht mehr an' überführt.]

so, nun noch mal den 40 TDI gemessen, nach 5min Wartezeit nach Abschließen: 14,48V

War bei 14,48V noch das Ladegerät angeschlossen?
Ohne Ladegerät wäre 12,8 - 13Volt bei einer AGM-Batterie mit 100% Ladung OK.

ne, nix. Tür auf, Haube auf, Tür zu und verriegelt, nach 5min und mehrfach danach gemessen, hatte sich nicht mehr verändert.

Ich vermute, beim 40 TDI ist es eine EFB Batterie.

TheRealThing
ich nehme an, das Du zufällig die Spannung des Lithium-Ionen Akkus unter der Motorhaube in Fahrtrichtung rechts gemessen hast.
Nicht den 12 Volt Bleiakku.
Diese gibt solche Spannungen wieder - kein Bleiakku hat 14,8 Volt.
Wo genau hast Du das Meßgerät angesetzt?

ne, meinte 12,48V - hatte natürlich die Starterbatterie gemessen;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen