125kW TDI: Handschalter oder DSG ? Pros und Cons ?
Ich mache mir schon die ersten Gedanken, wir mein nächster Passat ausgestattet sein soll.
Das meiste ist bereits fixiert: Variant Highline 125kW TDI, Navi, Xenon und ein bisschen Kleinkram. Nur über das Getriebe mache ich mir Gedanken!
Da ich sehr viel Autobahn (ca. 70% der 22TKM/a) fahre und der Aspekt des Wiederverkaufs für mich sehr wichtig ist (Haltedauer 9 Monate), hatte ich mich bis jetzt immer für Handschalter entschieden. Aktuell reizt mich das DSG schon.
Um meine Gedankengänge zu stützen bzw. zu verwerfen, würde ich gerne Eure Meinungen bzw. Erfahrungen zum DSG erfahren:
Welche Pros und welche Contras gibts es für bzw. gegen das DSG (spez. im 125 KW TDI) ?
Wie sieht es mit dem Wiederverkaufaspekt aus?
47 Antworten
@ will es wissen
jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch wieder ein. Diese elenden Vibrationen im Fußraum oder an den Pedalen sind mir bei meinem 3c echt auf den Geist gegangen. Habe mich nie getraut, das anzusprechen, weil ich dachte, man denkt ich spinne. Außerdem gab es wichtigeres. Hat allerdings meinen Fahrspass trotzdem beeinträchtigt.
Zitat:
Original geschrieben von blowup
@ will es wissen
jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch wieder ein. Diese elenden Vibrationen im Fußraum oder an den Pedalen sind mir bei meinem 3c echt auf den Geist gegangen. Habe mich nie getraut, das anzusprechen, weil ich dachte, man denkt ich spinne. Außerdem gab es wichtigeres. Hat allerdings meinen Fahrspass trotzdem beeinträchtigt.
Interessant! Sind diese Vibrationen wirklich so schlimm!
Bei meinem jetzigen Passi merke ich recht wenig davon. Ich fahre hin und wieder dienstlich auch einen 3BG TDI mit 96kW: das sind Vibrationen; die reine Rappelkiste; dagegen ist der 3C nahezu vibrationsarm!
Und noch eine Frage und zwar zum Tiptronic-Modus:
wie ist in diesem Modus das gesamte Ansprechverhalten der Motor-Getriebe-Kombi? Vergleichbar mit der eines Handschalters?
Und wie schaut es im Automatik-Modus aus:
Wie reagiert das Getriebe bei starkem Gasgeben bzw. Kickdown aus dem "Dahinrollen"? Wie ist das Ansprechverhalten? Und ist dieses sehr ruckartig?
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Und noch eine Frage und zwar zum Tiptronic-Modus:
wie ist in diesem Modus das gesamte Ansprechverhalten der Motor-Getriebe-Kombi? Vergleichbar mit der eines Handschalters?
Ich finde, dass man es nicht vergleichen kann, im Vergleich zur herkömmlichen Wandler-Tiptronic werden Schaltbefehle schneller umgesetzt. Für mich ist diese Funktion allerdings bisher bis auf erstes testen ungenutzt geblieben.
Zitat:
Und wie schaut es im Automatik-Modus aus:
Wie reagiert das Getriebe bei starkem Gasgeben bzw. Kickdown aus dem "Dahinrollen"? Wie ist das Ansprechverhalten? Und ist dieses sehr ruckartig?
Ruckartig finde ich es nicht, es gibt zwar eine Gedenksekunde und man muss in Stellung D schon weit durchtreten, um ein Herunterschalten abzufordern. In Stufe S geht das wesentlich schneller. Meine Erfahrung ist, dass der Motor sehr ruhig läuft und man gerade auf der AB nur am Drehzahlmeser, der Ganganzeige und dem Anzug bemerkt, dass eine Stufe tiefer eingelegt wurde.
Insgesamt lassen sich das DSG und die Eigenarten schwer beschreiben, es gibt aber deutliche Unterschiede zur Wandlerautomatik.
Empfehlung: Probefahren!!!
Wie schon mal erwähnt, wer einer herkömmlichen Automatik nichts abgwinnen kann, wird auch mit DSG nicht automatisch glücklich. Wer aber eine Wandlerautomatik gewohnt ist, der wird am DSG im Vergleich einige Vorteile feststellen.
Gruss
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Und noch eine Frage und zwar zum Tiptronic-Modus:
wie ist in diesem Modus das gesamte Ansprechverhalten der Motor-Getriebe-Kombi? Vergleichbar mit der eines Handschalters?Und wie schaut es im Automatik-Modus aus:
Wie reagiert das Getriebe bei starkem Gasgeben bzw. Kickdown aus dem "Dahinrollen"? Wie ist das Ansprechverhalten? Und ist dieses sehr ruckartig?
Das Schalten von Hand mit DSG geht mal mehr mal weniger schnell. Manchmal geht es bei Knopfdruck unmittelbar, manchmal dauert es eine Sekunde.
Im großen und ganzen aber sehr gut und nach meinem empfinden ruckfrei. Nur zügig und ruckfrei anfahren ist irgendwie schwierig.
Gruß
Klaus
Das DSG ist einfach herrlich, aber kein Auto der Welt zieht von 1400 Umdrehung in einer Sekunde auf 4000 Umdrehungen hoch...
Wichtig ist das rechtzeitige Umschalten auf die Schaltstufe S, dann klappt es auch an der Ampel mit dem Nachbarn.
Man sollte unbedingt die Gesamtkilometer im Auge behalten, und vermutete Nachteile nicht zu schwer gewichten.
Mich haben die 6 Gänge im alten Passat total genervt, ich konnte mich an den 6 Gang nicht gewöhnen.
Auch das ist ein Vorteil vom DSG, denn hier wird ja auch der 6 Gang automatisch eingelegt.
Was nicht mehr geht ist das orgeln in den roten Bereich, das vermittelt Freizeitschumis ja gerne das Gefühl von Dynamik, bringt aber gar nix! Der Passat schaltet bei 4500 sofort in den höheren Gang, auch bei manueller Gangwahl.
Zitat:
Original geschrieben von KlausJ
Das Schalten von Hand mit DSG geht mal mehr mal weniger schnell. Manchmal geht es bei Knopfdruck unmittelbar, manchmal dauert es eine Sekunde.
Im großen und ganzen aber sehr gut und nach meinem empfinden ruckfrei. Nur zügig und ruckfrei anfahren ist irgendwie schwierig.Gruß
Klaus
Ruckfreies Anfahren? Kein Problem: Von der Bremse gehen, warten bis der Wagen schleift und dann kannst Du sogar Vollgas geben.
Warum geht es sonst nicht ruckfrei? Die Kupplung wird im Stand kpl. getrennt, sie brauch also nach dem Loslassen der Bremse einen kurzen Moment bis sie einkuppelt. Bei einer Wandlerautomatik ist immer Zug drauf, das erkennt man, wenn man von N in D schaltet, dann geht die Drehzahl runter. Das kostet dann auch Bremsen. Beim DSG ist dies nicht der Fall.
Hi zusammen
Ich wundere mich immer wieder wie manche hier über die veraltete Technick bei VW "MECKERN" und sich dann aber für das manuelle Getriebe entscheiden 🙄
Meine persönliche Meinung, wir sind im Jahre 2006 da soll das Auto gefälligst selber schalten und VW hat seine Hausaufgaben mit dem DSG ganz gut gemacht 😉
Wenn ich es nicht ganz lassen kann, hat man ja die Möglichkeit auch selber zu schalten und das ohne die nervige Kupplung, die heute meiner Meniung nach nur noch in einem Rally Auto Sinn macht 😉
LG
cybernetv6
PS: Ich stand gestern 2 Stunden im Stau mit Stop and GO, auch da habe ich natürlich die Automatik sehr geschätzt 😉
Hi,
sehe ich genauso.
Tue nichts was ein anderer für dich tun kann.
Werde wahrscheinlich auch niemals mehr von Hand im Getriebe rumrühren, nee.
Der Mensch ist halt bequem. 😁
Euer SunShine
Kein direktes Pro oder Contra, aber die meisten von uns, die eine "Anfahrschwäche" der TDI's bemängeln fahren Handschalter. Das könnte doch noch ein gutes Arument für das DSG sein. Die DSG Fahrer "bemerken" diesen "Effekt" eher selten bis garnicht.
Ansonsten muß man halt nicht kuppeln, daß war mir den Aufpreis wert, der Aupreis war deutlich höher als nur der fürs DSG, da ich ansonsten auch bei anderen Herstellern hätte glücklich werden können. Bei denen (Ford, Peugot, Toyota) gab es im letzten November, als ich meine Passat bestellt habe, aber keine großen Diesel mit Automatik und DPF ...
Jetzt auch noch mal meine Meinung:
Ich bin vor 3 Jahren von Handschaltung auf Wandler-Tiptronic im 3BG umgestiegen. Als die Anfangseuphorie beendet war (war mein erstes fabrikneues Auto), habe ich die Automatik in verschiedenen Situationen verflucht, im Ganzen aber genossen.
Insbesondere die Anfahrverzögerung, bis der Wandler mal Druck aufbaut war bei kaltem Getriebe und speziellen Situationen (Vorfahrt achten und dann zügig beschleunigen wollen) schon nervig.
--} ich würde die Wandlerautomatik auch wieder nehmen!
Jetzt der Umstieg auf DSG: Ich bin total begeistert - die oben beschriebene Schwäche ist m. E. nicht vorhanden. Ok - ich hab jetzt auch 40PS mehr...
Dafür hat das DSG einen anderen, hier auch schon beschriebenen Schwachpunkt: die Anfahrerei an größeren Steigungen. Ich wollte vor ein paar Tagen in unserer Einfahrt rückwärts, den Berg hoch (relativ steil) nur ein paar Meter zurücksetzen. Ohne Autohold bzw. Parkbremse hab ich das nicht hingekriegt. Autohold funktionierte nicht, weil ich mich für die 5m nicht anschnallen wollte. Parkbremse löst aus diesem Grund auch nicht automatisch...
Also, es gibt schon Situationen, an die man sich erst gewöhnen muss. Das nächste Mal schnalle ich mich beim rangieren auf unserem Grundstück mal an und schaue wie die Automatismen dann funktionieren...
Ich kann mir gut vorstellen, dass ein eingefleischter Handschalter bei einer mehr oder weniger kurzen Probefahrt keinen Grund für die Automatik sieht - man muss sie halt mögen oder mögen lernen.
Ich will nicht mehr drauf verzichten!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pitiplatsch
Ich wollte vor ein paar Tagen in unserer Einfahrt rückwärts, den Berg hoch (relativ steil) nur ein paar Meter zurücksetzen. Ohne Autohold bzw. Parkbremse hab ich das nicht hingekriegt. Autohold funktionierte nicht, weil ich mich für die 5m nicht anschnallen wollte. Parkbremse löst aus diesem Grund auch nicht automatisch...
Servus.
Ich latsch in solchen Situationen einfach mit dem linken Fuß auf die Bremse, geb ein bisschen Gas und lass dann die Bremse los. Klappt dann auch ohne Gurt.
Schöne Grüße
SD
Hallo,
gerade bei steilen Auffahrten lasse ich den Gurt ab und gebe bei eingeschalteter Parkbremse vorsichtig Gas, dann löse ich die Parkbremse. Da muss auch kein Fuß auf der Bremse sein, das geht ohne.
Anfahren am Berg, wie mit einer normalen Handbremse !!
Geht das bei Euch nicht ?
Aber auch das Automatische lösen der Bremse und auch "AutoHold" funktioniert bei mir tadellos.
Gruß
toli
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Hallo,
gerade bei steilen Auffahrten lasse ich den Gurt ab und gebe bei eingeschalteter Parkbremse vorsichtig Gas, dann löse ich die Parkbremse. Da muss auch kein Fuß auf der Bremse sein, das geht ohne.
Anfahren am Berg, wie mit einer normalen Handbremse !!
Geht das bei Euch nicht ?
Aber auch das Automatische lösen der Bremse und auch "AutoHold" funktioniert bei mir tadellos.
Gruß
toli
Hi
Doch, bei mir geht das auch ohne Probleme 😉
Bin schon mehrmals auch rückwärts hoch nah an eine Mauer, alles ohne Probleme wenn man weiss wie 😉
Man muss manchmal in gewissen Situationen ein bisschen flexibel sein und muss halt ein bisschen selber nachhelfen, SavageDog hats ja gezeigt wie es geht. Aber eben, manchmal liegt es nicht am Auto sondern an uns, schwierig einzugestehen aber wahr 😁
Ist wie beim Compi oder, wenn mal was nicht läuft ist er immer an allem Schuld, zu 90% liegt es aber an den User 😁
LG
cybernetv6
ich las hier übrigens , daß DSG mehr braucht-
das ist meines Erachtens nicht richtig:
DSG-Autos sind in der Regel 1-2 Zehntel Liter sparsamer als Handschalter- nur der 4Motion braucht ordentl. .