125KW Motor MIT Ausgleichswellen

Audi A3 8P

Hallo,

hier im Forum (besonders bei VW) wurde ja schon viel über die "Lautstärke" des neuen 125kw 2.0TDI diskutiert. So soll der Golf GT LAUTER sein als der mit 103kw. Der Passat soll deutlich
LEISER sein, weil er im Gegensatz zum Golf zwei Ausgleichswellen hat.

Das habe ich grade im Web gefunden:

Nach Seat und VW offeriert nun auch Audi die 170 PS-Version des Zweiliter-TDI. Die Maschine ist ab sofort im A3 bestellbar; ein Rußfilter stets serienmäßig.

Der mit zwei Ausgleichswellen bestückte Vierzylinder mit einem maximalen Drehmoment von 350 Newtonmetern (1.750-2.500 Touren) beschleunigt den A3 in 7,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und maximal bis auf 222 km/h. Den Verbrauch beziffern die Ingolstädter auf 5,8 Liter im Mittel.

Zum Vergleich: Die 140 PS-Version benötigt 9,5 Sekunden, schafft 207 km/h Spitze und genehmigt sich durchschnittlich 5,6 Liter (alle Werte für Dreitürer mit manuellem Sechsganggetriebe).

Der Motor wird sowohl im Dreitürer als auch im "Sportback" angeboten, wobei jeweils drei Varianten zur Wahl stehen: Als Fronttriebler und als Quattro mit manuellem Getriebe sowie als Fronttriebler in Kombination mit DSG. Preise wurden noch nicht veröffentlicht.

JUCHU .... er wird leise wie der Passat !!!

Endlich wieder etwas "Abstand" zum Golf !!

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von D.S.


Quer eingebauter Turbomotor mit variabler Turbinengeometrie und zwei obenliegenden Nockenwellen. Wie der 140er auch. Was sagt uns das jetzt in Bezug auf Laufruhe bzw. Ausgleichswellen? 🙂

Gruß
Daniel

... nix ...

Aber im Vergleich zum 140er soll er nen sattes Dezibel leiser sein ... 80/73 gegen 80/72 .... WOW .... das sieht NICHT nach Ausgleichswellen aus ....

Wer die Pressemitteilung von Audi haben möchte --> PN

Zitat:

Original geschrieben von D.S.


Quer eingebauter Turbomotor mit variabler Turbinengeometrie und zwei obenliegenden Nockenwellen. Wie der 140er auch. Was sagt uns das jetzt in Bezug auf Laufruhe bzw. Ausgleichswellen? 🙂

Gruß
Daniel

Hm, ich war jetzt der Meinung, mit Ausgleichswelle ist die Nockenwelle gemeint. Falls dem nicht so ist, nehme ich alles zurück und behaupte erstmal das Gegenteil 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hive


Datenblatt A3 8P 2.0 TDI 125 KW:

http://home.arcor.de/elhive/A3060511.doc

Man beachte den ersten Punkt "Motorbauart" und das "DOHC" 😉

Hallo Hive,

laß mal in den Dateieigenschaften den Namen des Autors verschwinden.

Gruß
Mission Control

Zitat:

Original geschrieben von Hive


Hm, ich war jetzt der Meinung, mit Ausgleichswelle ist die Nockenwelle gemeint.

Die Nockenwelle betätigt die Ventile. Die Ausgleichswelle rotiert gegenläufig zur Kurbelwelle um Vibrationen zu mindern.

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Hallo Hive,
laß mal in den Dateieigenschaften den Namen des Autors verschwinden.

Gruß
Mission Control

Das ist direkt von Audi-Presse.com

Die Zugangsdaten dazu findet man hier:

http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=23628331

@D.S.

Danke für die Klarstellung 🙂

Warum soll ein Motor durch Ausgleichswellen LEISER werden? Ausgleichswellen gleichen Schwingungen aus, aber sie dämpfen nicht die Geräuschentwicklung. Theoretisch sollten sie den Motor sogar eher lauter machen, da mehr mechanische Teile in Bewegung sind (das dürfte aber vernachlässigbar sein).

Um den TDI leiser zu machen, muss der Verbrennungsablauf optimiert werden, d.h. die Verbrennung sollte weniger "abrupt" erfolgen. Der konventionelle 2.0TDI bekommt eine Piloteinspritzung und eine Haupteinspritzung hin, mehr ist mit den magnetventil-PD-Elementen nicht machbar.

Der 2.0TDI 170PS mit PPD sollte ähnlich wie CR einen harmonischeren Druckverlauf hinbekommen, da mehrere Einspritzgänge möglich sind (kann grad nicht sagen wie viele genau, bei CR sind es bis zu 5). Von daher wäre es schon eine herbe Enttäuschung, wenn der neue nicht deutlich leiser (*und* laufruhiger) wäre als der alte Motor.

Dann kann man wirklich nur sagen, gut, dass PD bald beerdigt wird! Auch wenn der "BUMMS" unerreicht ist...

aaaaalsoooo....
die ausgleichswelle mindert vibrationen die vom motor ausgehen. vibrationen sind schwingungen die aufs fahrzeug übertragen werden. schwingungen des fahrzeugs bedeuten geräusche. mindert man die vibrationen mindert man auch die dadurch entstehenden geräusche. also nich den "rums" von der verbrennung sondern nur die vibrationsgeräusche. diese machen beim diesel einen recht hohen teil aus. ausgleichswellen sind also ein effektives mittel zur minderung der geräuschentwicklung beim diesel.

die piezo-ventile - wie oben schon richtig erklärt - können in wesentlich kürzeren zeiten öffnen und schließen. deshalb kann der zündablauf dynamischer gestaltet werden. beim benziner verbrennt das gemisch von der zündkerze an "langsam" durch den brennraum. beim diesel "explodiert" das gemisch plötzlich, da es sich an allen stellen gleichzeitig entzündet. deshalb das "tuckern" beim diesel. kann der kraftstoff nun über mehrere einzelne einspritzungen auch langsam verbrannt werden (je mehr diesel eingespritzt wird, desto höher die energie der verbrennung) wird der brennvorgang immer "benzin-ähnlicher" und das tuckern wird gemindert. außerdem kann die verbrennung effektiver und sauberer von statten gehen und daher mehr leistung bei besserer ausnutzung des kraftstoffes bereit gestellt werden, während auch die rußentwicklung durch rechtzeitige nacheinspritzung in den fast abgeschlossenen verbrennungsvorgang gemindert wird.

soo! 😉

liebe grüße

der piezo-sportback und sein glücklicher fahrer

Da vergehen kaum 1 1/2 Jahre und *Zack* kommt ne Antwort auf das was alle wissen...😉

Danke

Grüße

muss zugeben, ich hab nich drauf geachtet wie alt er schon war 😉

mich nervt eben dass in jedem ein paar richtige einzelteile, ein paar halbwahrheiten und ein paar grob falsche sachen stehen und wollte - da ich mich damit ziemlich ausgiebig befasst hab - mal ne korrekte zusammenstellung verfassen!

viellciht liest's ja noch jemand 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen