122PS 1.4 TSI mit Wohnwagen??
Hallo,
gibts jemanden der mit dem Motor schon mal mit Wohnwagen unterwegs war? Mich reizt der Motor
schon ziemlich stark. Nur is im Kopf , 1.4 und Wohnwagen passen normal net so zusammen.
Macht der Turbo das weg, oder quält sich der Motor mit nem 1200kg Hänger einen ab?
Laut Leistungsdaten sollte es kein Problem sein. Aber gibts Leute mit Praxiserfahrung??
Beste Antwort im Thema
mach es einmal und gut
das auto kann es auch im ersten gang im stop and go
alles kein ding
egal ob benziner oder diesel und auch unabhaengig vom hubraum
grenze sind nur etwa 2,3T was etwa 30% ueberladung entspricht und damit dem testwert fuer die zulassung
aber ueberladen ist ja eh nicht erlaubt
in deinen papieren und der gebrauchsanweisung steht auch alles dazu, und die werte sind voellig OK er muss unter allen bedingungen 100kmh mit der last erreichen und gut voll beladen also 600kg im auto und die 1,7T hinten dran
ausserdem ist das vermutlich die einzige moeglichkeit jemals ind den genuss des lueftergerausches zu kommen 😉 wobei das bei unserem TDi selbst mit haenger nicht geklappt hat, aber der benziner wird dann vllt mal pusten 😉
16 Antworten
Ohne wieder jetzt ne heiße Diskussion los zu tretten.
Nimm einen Hubraum größeren Motor, wenn du viel mit Hänger bzw. Wohnwagen unterwegs bist. Du wirst da mehr deinen Spaß haben, als mit 122PS.
Hier wäre der 2.0L TDI mit 140PS zu Empfehlen oder aber der TSI mit 170PS.
Edit: Bei öfterem Benutzen eines Anhängers würde ich einen TDI immer bevorzugen.
Wenn du viel mit einem Hänger unterwegs bist nimm eine Diesel. Für einmal im Jahr tuts auch der TSI.
Zitat:
Original geschrieben von JOE_80
Wenn du viel mit einem Hänger unterwegs bist nimm eine Diesel. Für einmal im Jahr tuts auch der TSI.
So sieht es aus.
da man mit haenger eh nur 80 bzw 100kmh fahren darf ist das ganze auch mit dem kleinen TSI kein ding
wer schonmal gesehen hat, unter welchen bedingungen ein fahrzeug die max anhaengelast ziehen muss weiss dass alles was der normalmensch macht kein ding ist
selbst mit unserem alten 90PS TDI konnten wir unseren wohnwagen die kassler berge mit lockeren 80kmh hochschleppen
und der 122PS TSi wird das auch ohne weiteres schaffen
ein bekannter von uns faehrt seit jahren regelmaessig in die dolomiten und an den gardasee und hat auch nur einen 102PS TDI das ist alles kein ding und das auto wird keine muckken machen
nur weil man 0,2% der gesammtstrecke mit haenger faehrt waere es voellig irsinnig sich ein verbrauchsunguenstigeres fahrzeug zu kaufen
zumal es das bei VW bis auf den R32 nicht mehr gibt 😉
also 122PS reichen voellig
hatten wir auch vor laengerer zeit schonmal das thema
100PS reichen nach der EU norm im idealfall fuer 2,5T
die struktur des golfes laest aber nict mehr als 1,7T zu, und darauf ist er auch limitiert
die nidirgere limitierung bei staerkerer steigung ist auf die bremsen zu schieben, denn das auto muss auch hier die last ungebremst bewaeltigen (so schreibt es die norm vor) falls ein selbstbremsender haenger versagt
Ähnliche Themen
hui, geht ja heut echt fix mit den antworten. liegt an dem 1.4TSI im Thread ;-)bbt
Ja, will nur 1-2mal im Jahr in Urlaub fahren nach Italien, da lohnt der Diesel nicht, da ich sonst nur 10tkm im Jahr fahre.
Von den Leistungsdaten dürft er ja nicht schlechter sein wie ein 2L Benziner.
Könnt mir aber vorstellen das ich dem kleinen Hubraum nix gutes tu, wenn ich z.b. am Brenner bei Stop&Go anfahre, ohne Turbo, weil er die Drehzahl noch net hat.
Is ja beim Diesel genauso. Bis der Turbo kommt is es am Berg recht träge.
mach es einmal und gut
das auto kann es auch im ersten gang im stop and go
alles kein ding
egal ob benziner oder diesel und auch unabhaengig vom hubraum
grenze sind nur etwa 2,3T was etwa 30% ueberladung entspricht und damit dem testwert fuer die zulassung
aber ueberladen ist ja eh nicht erlaubt
in deinen papieren und der gebrauchsanweisung steht auch alles dazu, und die werte sind voellig OK er muss unter allen bedingungen 100kmh mit der last erreichen und gut voll beladen also 600kg im auto und die 1,7T hinten dran
ausserdem ist das vermutlich die einzige moeglichkeit jemals ind den genuss des lueftergerausches zu kommen 😉 wobei das bei unserem TDi selbst mit haenger nicht geklappt hat, aber der benziner wird dann vllt mal pusten 😉
Da ist der kleine TSI (90kw) ideal. Der kleine Turbolader spricht sehr schnell an. Ab 1500U/min liegt das max. Drehmoment an.
Wenn dein Hänger 1200KG wiegt, reicht doch der 122 PS TSI:
Zul. Anhängelasten gebremst bei 12% / 8% 1300 / 1600
Der 140 PS TSI hat natürlich mehr Reserven:
Zul. Anhängelasten gebremst bei 12% / 8% 1400 / 1700 (die gleichen Werte wie bei 170PS/ GTI)
Der einzige, der das toppt, ist der 140 PS TDI mit 4-Motion :
Zul. Anhängelasten gebremst bei 12% / 8% 1600 / 1800
Vielen Dank für eure schnelle Antwort!
Werd mich einfach überraschen lassen. Werd das Ding schon über die Alpen bekommen :-)
Wenn ich kleben bleibe, werd ichs nochmal posten *lach*
jupp
wobei der 4MOTION aufgrund seines fahrwerkes mehr ziehen darf
denn der 105PS TDI 4MOTION darf auch 1500kg/1800kg ziehen
und der 140PS TSI wegen der groesseren bremsen
das sieht uebrigens grauenvoll aus
wir sind einmal hinter einer Touran Testgruppe aus dem harz gefahren
die sind den berg nur mit bremse runter gefahren, das dachte man schon, die autos wuerden brennen
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Nimm einen Hubraum größeren Motor, wenn du viel mit Hänger bzw. Wohnwagen unterwegs bist. Du wirst da mehr deinen Spaß haben, als mit 122PS.
Hier wäre der 2.0L TDI mit 140PS zu Empfehlen oder aber der TSI mit 170PS.
LOL
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Wenn dein Hänger 1200KG wiegt, reicht doch der 122 PS TSI:Zul. Anhängelasten gebremst bei 12% / 8% 1300 / 1600
...
Ups, ich hab das Kleingedruckte nicht gelesen:
Mit zunehmender Höhe verringert sich zwangsläufig die Motorleistung. Ab 1000 m über Meereshöhe
und je weitere 1000 m sind daher jeweils 10 % von dem Gespanngewicht (zul. Anhängelast + zul. Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs) abzuziehen.
http://www.volkswagen.de/.../technische_daten.detail.0.3.html
Da wirds bei 12% Steigung doch recht eng 🙁
Zitat:
Original geschrieben von flo031
hui, geht ja heut echt fix mit den antworten. liegt an dem 1.4TSI im Thread ;-)bbtJa, will nur 1-2mal im Jahr in Urlaub fahren nach Italien, da lohnt der Diesel nicht, da ich sonst nur 10tkm im Jahr fahre.
Von den Leistungsdaten dürft er ja nicht schlechter sein wie ein 2L Benziner.
Könnt mir aber vorstellen das ich dem kleinen Hubraum nix gutes tu, wenn ich z.b. am Brenner bei Stop&Go anfahre, ohne Turbo, weil er die Drehzahl noch net hat.
Is ja beim Diesel genauso. Bis der Turbo kommt is es am Berg recht träge.
Wenn du solche Strecken fährst, besonders mit einem Wohnwagen, unbedingt den Berganfahrassistent nehmen. Betrifft aber nur den 6-Gang, bei DSG ist er bereits dabei.