122 PS 1.4 TSI: Steuerkette letzten Monat getauscht, neue Kette gleich Kette ab Modelljahr 2012?
Ich bin dieses WE in der Heimat gewesen der Golf 6 1.4 122 PS Highline (05/2009) meiner Cousine ist die Tage aus der Werkstat gekommen. Es wurde die Steuerkette getauscht (Rasseln beim Kaltstart…)
Da sie zur Zeit gutes Geld verdient und gerne eine Cabrio haben möchte, überlegt sie den Wagen ggf. zu verkaufen. Von der Verunsicherung mit den Steuerketten abgesehen, wäre das die pefekte Motorisierung für mich, und ich überleg ernsthaft das Auto zu kaufen.
Den In dem Fall weiß ich, dass die Kette schon getauscht wurde und ich könnte anhemen, dass die verbesserte Kette verbaut wurde. (Quelle die mich zu der Annahme verleitet http://www.motor-talk.de/.../...e-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html?... Ab Modelljahr 2012 wurde die Steuerkette geändert. Die Kettenglieder sind anders angeordnet, damit sich die Kette nicht mehr längt. Zusätzlich wurde der Kettenkasten mit einem Überspringschutz versehen.).
Daher meine Frage(n) Mit der Hoffnung, dass jemand der das Thema halbwegs valide berteilen kann, da etwas zu sagen kann.
A
Kann ich davon ausgehen, dass eine im August 2012 getauschte Steuerkette, die verbesserte ist Version ist welche auch seit Modelljahr 2012 verbaut wird und nun Ruhe ist? (In dem Fall meiner Cousine hatte der Händler noch eine Kette da aber wollte extra, länger warten bis eine neue von VW eintrifft. Diese hatte Lieferverzug)?
Oder muß ich befürchten, dass die Kette mit dem anderen Design (Modelljahr 2012) hier aus technischen Gründen gar nicht verbaut werden konnte, daher nur ein Tausch mit teilweise verbessertem aber noch alten Design erfolgte?
Also auf den Punkt gebracht, gibt es zwei verschiedene Versionen der Kette (Modelljahr 2012 und getuschte Kette mit Modifikationen)?
In dem Fall kann ich ja imho nicht wirklich sicher sein, das in X Tausend Kilometern ggf wieder
Tausch anstehen könnte.
B
Auf mich trifft das typische Brötchenholer/Kurzfahrerprofil zu *g*
Ich wohne halt nahe an der Arbeit und fahre auch viel mit dem Rad aber ich will im Winter und im Regen halt auch nicht nass werden oder auch Mittags mal zum Supermarkt und nen Kasten Wasser holen.
Ist mir unabhängig von der Steuerkette eher von einem aufgeladenem Motor abzuraten, wenn ich den Wagen solange fahren will, bis er kaum Wiederverkaufswert hat?
Gruß und Dank
Beste Antwort im Thema
In dem verlinkten Beitrag geht es um den 1.2 TSI; bei dem soll die Kette geändert worden sein. Vom 1.4 TSI steht da nichts.
Zum Händler gehen und klären, ob für aktuelle Steuerketten eine andere Teilenummer vorliegt, als für ältere Ketten. Was in einem Forum so zu lesen war ist zu ungewiss. Vielleicht/wahrscheinlich gibt es für den 1.4 TSI gar keine geänderte Kette . . .
Für reinen Kurzstreckenbetrieb bist du mit einem Sauger-Motor mit weniger PS viel besser bedient - der läßt auch bei diesem Fahrprofil einen problemlosen Betrieb mit sehr hoher Laufleistung erwarten. Häufige Ölwechsel und vorschriftsmäßige Wartung setze ich mal voraus.
Bei einem der kleinen TSI würde ich sofort zu sparen anfangen, für die kommenden Reparaturen. Da traue ich dem Braten noch nicht wirklich.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
Du bist ja kein Kunde mehr
ich finde es vollkommen richtig das VW die Kulanz ablehnt bei Leuten die Fremdgehen, bedenke Kulanz ist eine freiwillige Leistung
Für mich selbst ist dieses Fahrzeug, welches ich vor ein paar Wochen gekauft habe das 6. VAG-Fahrzeug.
Bisher war ICH selbst immer nur ausschließlich bei einer VAG-Vertragswerkstatt, nur bei diesem Fahrzeug ist es anders, da ich ihn gebraucht gekauft habe und somit nicht entscheiden konnte wo der Wagen zu den Inspektionen war.
Somit bin ICH ein Stammkunde bei VW. Sowohl in den Werkstätten, als auch beim Neuwagenkauf.
Kurze Anmerkung:
Laut Eurer Aussage ist dann keine freie Werkstatt fähig bei einem 08/15 Golf, den fast jeder Hans und Franz fährt, einen vernünftigen Service durchzuführen?
Finde das etwas weit her geholt liebe Leute. Überall wird nur mit Wasser gekocht 😉!
Zitat:
Original geschrieben von vwaudi123
Für mich selbst ist dieses Fahrzeug, welches ich vor ein paar Wochen gekauft habe das 6. VAG-Fahrzeug.Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
Du bist ja kein Kunde mehr
ich finde es vollkommen richtig das VW die Kulanz ablehnt bei Leuten die Fremdgehen, bedenke Kulanz ist eine freiwillige LeistungBisher war ICH selbst immer nur ausschließlich bei einer VAG-Vertragswerkstatt, nur bei diesem Fahrzeug ist es anders, da ich ihn gebraucht gekauft habe und somit nicht entscheiden konnte wo der Wagen zu den Inspektionen war.
Somit bin ICH ein Stammkunde bei VW. Sowohl in den Werkstätten, als auch beim Neuwagenkauf.
Kurze Anmerkung:
Laut Eurer Aussage ist dann keine freie Werkstatt fähig bei einem 08/15 Golf, den fast jeder Hans und Franz fährt, einen vernünftigen Service durchzuführen?
Finde das etwas weit her geholt liebe Leute. Überall wird nur mit Wasser gekocht 😉!
Doch , fähig sind die schon ....nur VW gibt keine Kulanz