120d oder 118i bei 13tkm und Kurzstrecken ?
Hallo Community,
mittlerweile bin ich mir sicher dass es ein 1er F20 sein wird, sicherlich mit der viel gelobten Automatik.
Allerdings kann ich mich noch nicht recht mit dem für mein Fahrprofil naheliegenden 118i anfreunden, da er leistungsmäßig oft nicht so gut wegkommt. Der vergleichbare Diesel 120d hingegen wird quasi nur gelobt.
Nun ist mein Fahrprofil nicht ganz dieselfreundlich:
- ca. 13000km pro Jahr
- muss dienstlich oft innerorts Kurzstrecken fahren: im Schnitt jeden zweiten Tag ca. 13km
- auch ca. jeden zweiten Tag fahre ich dann regelmäßig 2x10km mit dem Hund zum See
- einmal alle 2 Monate fahre ich auch längere Autobahn/Landstraßenetappen >150km
Was meint ihr? Würde ich bei diesem Fahrprofil den Diesel kaputtfahren und regelmäßig in der Werkstatt stehen?
Danke für eure Hilfe,
themaiday
Ähnliche Themen
33 Antworten
Ich habe den 125i nie gefahren, aber wenn man bedenkt, dass dieser den 2-Liter Benziner hat, der auch in 3er und 5er eingebaut wird, und der eigentlich immer sehr gelobt wird, vermute ich, dass sich dieser Motor abgesehen von der Leistung auch generell in einer anderen Kategorie bewegen wird als der 1,6er. Ob der Mehrverbrauch praxisrelevant ist ist wohl ein anderes Thema.
ich empfehle die eine Probefahrt mit einem 118i, ich habe auch bedenken gehabt, das dass auto zu lasch sein wird, aber es reicht dank dem Turbolader aus und der geht wirklich flott und im vergleich zum diesel hört man den motor gar nicht und vorallem macht das fahren mehr spass, da man einfach mehr drehzahlen hat und die neuen benziner sind auch wirklich super sparsam... für mich kommt erstmals kein Rumpel Diesel mehr in die Garage.
War Deine Probefahrt mit dem 118i pre-LCI (vergleichbar 120i LCI) oder mit dem 118i LCI?
Es sei noch angemerkt dass 118i und 120i (beide LCI) bei Automatikgetriebe exakt die selbe Übersetzung haben. Bei den Handschaltern ist es so, dass der 120i deutlich kürzer übersetzt ist und dadurch spritziger wirkt. Daher kommt es auch, dass beide als Automatikversion exakt gleich viel verbrauchen, während der 120i als Handschalter einen etwas höheren Verbrauch hat. Bei der Automatik ist der 8. Gang bei beiden ein Spargang – Vmax wird bei beiden im 7. erreicht, der ebenfalls bei beiden so übersetzt ist wie beim 120i Handschalter der 6. Gang.
Soll heißen: Fährt man den 118iA im Sportmodus (die Automatik schaltet dann nur bis zum 7. und verwendet den 8. Gang grundsätzlich nicht), ist dieser insgesamt deutlich zackiger unterwegs als derselbe Motor mit Handschalter. Der Unterschied zum 120i ist dann imho kleiner als man vermuten würde. Der 118i als Handschalter wirkt dagegen spürbar schwächer.
Kurz gesagt: Fahr mal den 118i (LCI, 136 PS) als Automatik im Sportmodus. Normalerweise sollte das dicke reichen.
Aus persönlicher (teurer) Erfahrung:
Bei dem Fahrprofil: kein Diesel.
Für nen Diesel und den DPF ist das alles Kurzstrecke. Da helfen auch 2 mal im Monat 150KM am Stück auf Dauer nicht.
Der DPF wird mit der Zeit immer dichter, irgendwann läuft die Regeneration nicht, weil der Abgasgegendruck zu hoch ist (all das löst keine Hinweise im BC aus) und wenn dann der Gegendruck noch höhere Werte hat, dann meldet sich der BC.
Dann ist der DPF aber so dicht, dass auch eine manuell angestoßene Regeneration nicht läuft.
Dann hilft nur neuer DPF (sehr teuer) oder professionelle Reinigung des DPF (teuer und nicht immer von Erfolg gekrönt).
Außerdem wird bei jeder Kurzstreckenfahrt versucht die Regeneration durchzuführen sobald der Motor warm genug ist (Kühlmittel benötigt min. 75°) und dadurch hast Du auf Dauer eine Ölverdünnung durch Diesel, da die Regeneration nie fertig wird bei den kurzen Fahrten. Deshalb solltest Du den Ölwechsel in diesem Fall auch vorziehen (möglichst 1 mal pro Jahr).
In Summe kostet Dich das alles Geld, Zeit und Nerven.
So schön sich mein R6 Diesel auch fährt, ich bin froh wenn wieder ein Benziner in der Garage steht.
Zitat:
@justanicename schrieb am 6. Mai 2015 um 16:21:14 Uhr:
Aus persönlicher (teurer) Erfahrung:
Bei dem Fahrprofil: kein Diesel.
Für nen Diesel und den DPF ist das alles Kurzstrecke. Da helfen auch 2 mal im Monat 150KM am Stück auf ........
Sag doch mal was zu deinem Fahrprofil, das klingt ja nach ner richtigen Horrorerfahrung.
Alle 2-3 Wochen ca 80 km am Stück.
Täglich 20 km zur Arbeit hin und abends zurück.
Manchmal noch ein paar km unterhalb der Woche zum Getränke holen etc.
Es gab auch lange AB Fahrten mit etlichen 100 km aber eher nur 1-2 mal im Jahr.
Habe jährlich ölwechsel gemacht und alles immer sofort machen lassen wenn was dran war.
Seit ich dann trotzdem immer Probleme hatte habe ich regelmäßig den FS ausgelesen und die Parameter während der Fahrt beobachtet die wichtig sind für den DPF. Daraus kann ich für mich sagen dass die DPF Technik nicht für Kurzstrecke und somit meiner Meinung nach nicht für Kleinwagen (also auch Corsa, Fiesta und Co die ja eher in der Stadt gefahren werden) geeignet ist.
Irgendwie versuchen alle Hersteller den DPF frei zu brennen und das passt nicht zu Kurzstrecke.
Cu
Also ich bin jahrelang mit meinem 120d (177PS) täglich 20 km Arbeitsweg hin und zurück gefahren. Jetzt mache ich das mit meinem 118i (170PS). Probleme hatte ich mit keinem Fahrzeug.
Und wenn ich ehrlich bin, die beiden Motoren geben sich von den Fahrleistungen her nicht viel - nur dass der Benziner laufruhiger ist. Und wer behauptet, der 118i hätte keine Kraft von unten raus, der ist noch keinen Turbo-Benziner gefahren.
Gruß
andreasstudent
Ich war eben beim Freundlichen, der meinte dass er einige Diesel-Kurzstrecken-Fahrer kennt, aber noch nie von Problemen mit dem DPF gehört hat. Sowas gäbe es nur bei VW 😉
Relativerend meinte er noch, dass die Batterie wahrscheinlich eher den Geist aufgeben wird..
Zitat:
@themaiday schrieb am 9. Mai 2015 um 15:37:00 Uhr:
Ich war eben beim Freundlichen, der meinte dass er einige Diesel-Kurzstrecken-Fahrer kennt, aber noch nie von Problemen mit dem DPF gehört hat. Sowas gäbe es nur bei VW 😉
Relativerend meinte er noch, dass die Batterie wahrscheinlich eher den Geist aufgeben wird..
Mal ganz losgelöst von diesem Fall, es gibt glaube ich vieles, wovon Werkstätten noch nie gehört haben wollen. Ich war auch schon mehr als einmal der (angeblich) Erste...
Zitat:
@themaiday schrieb am 9. Mai 2015 um 15:37:00 Uhr:
Ich war eben beim Freundlichen, der meinte dass er einige Diesel-Kurzstrecken-Fahrer kennt, aber noch nie von Problemen mit dem DPF gehört hat. Sowas gäbe es nur bei VW 😉
Relativerend meinte er noch, dass die Batterie wahrscheinlich eher den Geist aufgeben wird..
Dein Freundlicher will halt auch nur seine Provision bekommen... 😉
Zitat:
@themaiday schrieb am 9. Mai 2015 um 15:37:00 Uhr:
Ich war eben beim Freundlichen, der meinte dass er einige Diesel-Kurzstrecken-Fahrer kennt, aber noch nie von Problemen mit dem DPF gehört hat. Sowas gäbe es nur bei VW 😉
Relativerend meinte er noch, dass die Batterie wahrscheinlich eher den Geist aufgeben wird..
Der würde dir im Zweifel auch seine 80-Jährige Oma als Giselle Bündchen verkaufen.
Das DPF-Problem ist ein grundsätzliches bei Kurzfahrten. Vielleicht betrifft es den ein oder anderen VW mehr, aber grundsätzlich kann es auch bei einem BMW ein Problem werden, denn die grundsätzliche Thematik ist ja, ob ein Motor warm wird oder nicht.
Hallo,
Ich hab beim freundlichen vor kurzem nachgefragt ob Benziner oder Diesel für mich die richtige Entscheidung ist. Der hat eindeutig aufgrund möglicher Probleme mit dem DPF für den Benziner plädiert.
Fahre jeder Tag ca. 14 KM in die Arbeit. Möchte einen Allradantrieb, gibt's leider als 118 oder 120 nur als Diesel.
Zitat:
@bibu200901 schrieb am 10. Mai 2015 um 10:30:20 Uhr:
Hallo,
Ich hab beim freundlichen vor kurzem nachgefragt ob Benziner oder Diesel für mich die richtige Entscheidung ist. Der hat eindeutig aufgrund möglicher Probleme mit dem DPF für den Benziner plädiert.
Fahre jeder Tag ca. 14 KM in die Arbeit. Möchte einen Allradantrieb, gibt's leider als 118 oder 120 nur als Diesel.
falsch, der benziner M135xi ist ein Allrad angetriebener 😁