1200er Motor auf 1300er umbaubar?

VW Käfer 1200

Hallo liebe Käferfreunde, ich habe da eine Frage an die Motorenexperten:
In meinem '67er Sparkäfer habe ich den originalen 1200er Motor mit 34PS. Außerdem habe ich noch einen 1600er Typ 3 Motor herumliegen, den ich geerbt habe und der meines Wissens irgendeinen Defekt hat.
Nun habe ich gelesen, dass der 1300er Motor angeblich dadurch entstanden ist, dass man dem bisherigen 1200er Motor die Kurbelwelle des Typ 3 Motors mit ihrem längeren Hub verpasst hat, während die Bohrung gleich blieb.
Bedeutet dass nun, dass ich die Kurbelwelle des 1600er in den Motorblock des 1200er einsetzen kann, 1300er Zylinder und Kolben, sowie längere Stehbolzen einbauen kann, um dann mit längeren Stößeln und Stößelschutzrohren und den originalen 1200er Köpfen einen 1300er Motor zu erhalten?
Oder braucht man dann auch noch andere Pleuel und/oder muss man mehr Platz im 1200er Motorblock schaffen? Klar ist, dass man dann auch einen passenden Vergaser dafür braucht.

Ist nur so ein Gedankenspiel, aber mich würde interessieren, ob das geht.
Vielen Dank für sachkundige Antworten, und viele Grüße,
Peter

Beste Antwort im Thema

Ich hätte jetzt dazu geraten den 1200er Originalmotor unangetastet zu lassen.
Dann den geschenkten 1600er zu zerlegen,die benötigten Teile zu besorgen und ihn dann mit passenden Anbauteilen (Auch zusammensuchen) einzubauen. Da kann man arbeiten am 1600er und noch fahren mit 1200er bis zum Umbauwochende.
Der Originale bleibt als Notfallösung stehen ,der Bug ist rückrüstbar,und man freut sich über wirkliche Leistung. So ein 1600er der auch seine 50 PS hat geht nämlich schon richtig gut. Vor allem am 1200er Getriebe.

Vari-Mann

33 weitere Antworten
33 Antworten

Alles klar, vielen Dank für die Informationen. Wir können also festhalten:
1. Die nötige Anpassung der Einzelvergaser auf einen Doppelkanalkopf passt in den Motorraum eines Typ3.
2. Es ist also möglich, das VW damals auch die Typ3-Motoren auf Doppelkanalköpfe umgestellt hat, was aus Gründen der Produktionsvereinheitlichung und der Lagerhaltung ja auch Sinn machen würde.
3. Wenn VW das damals tatsächlich gemacht hat, so war damit aber keine Änderung bzw. Erhöhung der Leistung verbunden, denn der Typ 3 wurde immer nur mit 54PS (Zweivergasermotor) oder 45PS (Einvergasermotor) angegeben.

Soweit, so gut. Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@Peter_K2 schrieb am 30. Nov. 2019 um 09:27:19 Uhr:


Es ist also möglich, das VW damals auch die Typ3-Motoren auf Doppelkanalköpfe umgestellt hat, was aus Gründen der Produktionsvereinheitlichung und der Lagerhaltung ja auch Sinn machen würde.

Irgendwie klingt das, als würdest Du in Zweifel ziehen, dass der Typ 3 Doppelkanalköpfe hatte. Sei Dir sicher, er hatte sie und das einige Jahre vor dem Käfer.
Ich verstehe auch nicht, warum Du deren Sinn beim Typ 3 in Frage stellst.

Einzig der Einvergasermotor ist bei Einkanalköpfen geblieben, weil es nie einen 1500er Doppelkanalmotor gab. Der 1600er Vergasermotor ist 1966 auf Doppelkanal umgestellt worden und den Einspritzer gab es logischerweise nur mit Doppelkanal.

Evtl. war auch der kommende Einspritzmotor der Grund für die Doppelkanalköpfe, denn da waren sie ja zwingend notwendig.

Nein, Zweifel nicht. Ich wusste es nur einfach nicht und hatte auch noch nie von dieser Umstellung gehört. Auch von einer Leistungssteiegrung, wie bei den Typ 1 und Typ 2 Motoren war mir nichts bekannt. Ich hätte diese Umstellung dann auch eher 1970 vermutet, als die anderen Motoren umgestellt wurden.
Aber jetzt ist ja, dann deiner umfassenden Erläuterungen, ja wirklich alles klar. Vielen Dank dafür. Das bedeutet dann ja auch, dass mein 1600er Typ 3 die Doppelkanalköpfe hat.

Viele Grüße,
Peter

Typ2 Motor?

Ähnliche Themen

Ja, der Bus-Motor wurde doch auch von 47PS auf 50PS gebracht, durch die Doppelkanalköpfe.

Dann bleibt es Trotzdem ein Typ1 Motor. Es gibt nur 2 Arten von Blöcken. Typ1 (Käfer,Typ3,Karman,Bus) und Typ4 (Bus)

Du hast den Typ4 vergessen 😉
Der Typ4 hatte auch den Typ4 - Motor.

Zitat:

@ousie85 schrieb am 1. Dezember 2019 um 16:12:45 Uhr:


Dann bleibt es Trotzdem ein Typ1 Motor. Es gibt nur 2 Arten von Blöcken. Typ1 (Käfer,Typ3,Karman,Bus) und Typ4 (Bus)

Es ging mehr um den Motor als solchen und ganzen, nicht um die Bauart des Motorblocks. Gibt ja z.B. auch Typ 1 Motoren, die man gar nicht in einen Bus einbauen könnte.

Das mir schon klar. Aber jetzt kommt einer der keine Ahnung hat und liest hier. Und dann denkt er oh es gibt 3 verschiedene Motortypen. Das wollte ich nur klarstellen 😉

Ich warne euch, im Haarspalten bin ich fast unschlagbar!
Aber im Ernst, damit keine Missverständnisse aufkommen:
Mit "Typ 1 Motor" meinte ich hier "die Motoren, die VW ab Werk in den Typ 1 einbaute".
Mit "Typ 2 Motor" meinte ich hier "die Motoren, die VW ab Werk in den Typ 2 einbaute".
Mit "Typ 3 Motor" meinte ich hier "die Motoren, die VW ab Werk in den Typ3 einbaute".
Mit "Typ 4 Motor" meinte ich gar nichts, denn einen solchen habe ich nie erwähnt!

Nach dieser, meiner eigenen, Logik gibt es daher also auch einen "Typ 14 Motor", der technisch wohl mit "meinem" Typ 1 Motor identisch ist, bis auf die Einbaulage des Luftfilters.
Genau so möchte ich die verschiedenen Motorbezeichnungen innerhalb dieses Themas hier (und nur hier!) verstanden wissen.
So, ich denke nun ist alles klar und ich kann den Haarspaltermodus wieder ausschalten.

Beste Grüße,
Peter

So und zu 95% kennt keiner die Bezeichnung Typ2 sonder nur T1 wieso so schwer machen?

Einfach ist manchmal einfacher 😉

Einfacher vielleicht, aber nicht richtiger!
Der VW-Bus T1 hatte nie ab Werk Doppelkanalköpfe. Diese kamen im Bus erst 1970, als der T1 bereits seit drei Jahren vom T2 abgelöst worden war.
Um es ganz genau zu sagen:
Von Einzelkanalköpfen auf Doppelkanalköpfe umgestellt wurde 1970 der Typ 2 T2.

Der Typ 2 T1 hat also in diesem Zusammenhang überhaupt nichts zu suchen.

Viele Grüße,
Peter

Und trotzdem gibt es nur 2 unterschiedliche Motoren mit verschiedenen Ausstattungen 😁

Das ist ok.
Wenn Dir zum Auseinanderhalten der verschiedenen VW-Boxermotoren die Zahl "2" reicht, soll mir das recht sein.

Viele Grüße,
Peter

Und nun? Weißt du jetzt wie man deinen 1200er auf 1300cm umbauen kannst und welche Teile du
vom Typ 4 Motor nicht verwenden kannst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen