1200 oder 1303????
Seit heute ist mein allererster Käfer zugelassen (war lange stillgelegt) und auf der Straße unterwegs! Gestern TÜV auf Anhieb.
Glücklicher kann ich kaum sein. 🙂
Nun aber eine - mir direkt unangenehme - Frage:
Baujahr (bzw. Erstzulassung 12/75) - 34 PS.
Bis jetzt ging ich davon aus, es handelt sich um einen 1303.
Nach Eingabe meiner HSN/TSN - steht aber nun 1200.
Und auch nach Recherche (im Brief und Schein steht Modell "Jeans"😉 finde ich, dass das Sondermodell "Jeans" auf Basis eines 1200 ist.
Ja was hab ich den nun?
Danke vorab für die Erweiterung meiner Käferkenntnisse
bunte Grüße
Gery
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das an Deinem Käfer sehr viel "modifiziert" wurde, ist offensichtlich. Es ist ein 1200er Käfer mit 34 PS-Motor und planer Frontscheibe, sowie kurzem Vorderwagen.
Die drei Serien des JEANSKäfers gab es immer nur auf Basis des 1200er-Modells.
Was sehr seltsam ist, ist die Tatsache, daß Dein Käfer erst im Dezember 1975 zugelassen wurde. Entweder stand er so lange auf "Halde" oder es gab andere Gründe für diese "späte" Zulassung.
Das von Dir entdeckte "GELB" unter der Tankklappe wird das "Brilliantgelb" L 11 C sein, demnach müßte es ein 1974er Modell aus dem Frühjahr sein (S 714/ Modell 111).
Gegen ein ´75er Modell (S 744) sprechen auch die Blinkleuchten auf den Kotis, sowie die Frontstoßstange. Ab 08/ 78 hatte der Käfer die Blinker in Aussparungen der Stoßstange.
Der 1303 wurde nur noch im Modelljahr 1974 (08/73 - 07/74) in WOB gebaut. Der Käfer wurde aufgrund des neuen Golf, dann nur noch in Deutschland im Werk Emden und Hannover produziert, sowie im belgischen Brüssel - aber nur als VW 1200 (L). Am 19.1.1978 war auch dann in Emden damit Schluß - der Käfer kam ab diesem Zeitpunkt nur noch aus Mexiko.
Der VW 1303 wurde ausschließlich in Osnabrück als Cabrio weiterproduziert bis Ende 1978, weil das neue Golf Cabrio ihn dann ablöste.
Die Sitze Deines Käfers wurden auch schon mal ausgetauscht. Jeanskäfersitze waren tatsächlich mit Jeansstoff bezogen (der Stoff hielt jedoch nicht lange).
Da Dein Käfer aber auch sehr eigenwillig umgestaltet wurde, hast Du jetzt ein individuelles, wenn auch kein originales Sondermodell 🙂
Allzeit gute Fahrt!
Gruß
Jeanskäfer
46 Antworten
Zitat:
@Jeanskaefer schrieb am 28. Februar 2016 um 18:30:48 Uhr:
Hallo,das an Deinem Käfer sehr viel "modifiziert" wurde, ist offensichtlich. Es ist ein 1200er Käfer mit 34 PS-Motor und planer Frontscheibe, sowie kurzem Vorderwagen.
Die drei Serien des JEANSKäfers gab es immer nur auf Basis des 1200er-Modells.
Was sehr seltsam ist, ist die Tatsache, daß Dein Käfer erst im Dezember 1975 zugelassen wurde. Entweder stand er so lange auf "Halde" oder es gab andere Gründe für diese "späte" Zulassung.
Das von Dir entdeckte "GELB" unter der Tankklappe wird das "Brilliantgelb" L 11 C sein, demnach müßte es ein 1974er Modell aus dem Frühjahr sein (S 714/ Modell 111).
Gegen ein ´75er Modell (S 744) sprechen auch die Blinkleuchten auf den Kotis, sowie die Frontstoßstange. Ab 08/ 78 hatte der Käfer die Blinker in Aussparungen der Stoßstange.
Der 1303 wurde nur noch im Modelljahr 1974 (08/73 - 07/74) in WOB gebaut. Der Käfer wurde aufgrund des neuen Golf, dann nur noch in Deutschland im Werk Emden und Hannover produziert, sowie im belgischen Brüssel - aber nur als VW 1200 (L). Am 19.1.1978 war auch dann in Emden damit Schluß - der Käfer kam ab diesem Zeitpunkt nur noch aus Mexiko.
Der VW 1303 wurde ausschließlich in Osnabrück als Cabrio weiterproduziert bis Ende 1978, weil das neue Golf Cabrio ihn dann ablöste.
Die Sitze Deines Käfers wurden auch schon mal ausgetauscht. Jeanskäfersitze waren tatsächlich mit Jeansstoff bezogen (der Stoff hielt jedoch nicht lange).
Da Dein Käfer aber auch sehr eigenwillig umgestaltet wurde, hast Du jetzt ein individuelles, wenn auch kein originales Sondermodell 🙂
Allzeit gute Fahrt!
Gruß
Jeanskäfer
Vielen herzlichen Dank für Deine tolle Ausführung! ja, so einiges nicht Original - aber doch das meiste alt und individuell mag ichs gerne 🙂 Mein Herz geht schon auf, wenn das Armaturenbrett nicht die gepolsterte Verkleidung hat!
Ist es möglich herauszufinden, wann genau das Baujahr war? In meinen Papieren finde ich eben nur besagte EZ.
Die Sitze habe ich auch schon vermutet, da im Jeans ja auch Kopfstützen verbaut waren. Die ohne gefallen mir übrigens auch um Welten besser 😉
liebe Grüße
Gery
Das Baujahr lässt sich anhand der Fahrgestellnummer feststellen.
1975 fängt bei Limousinen mit 115xxx an.
MfG
Zitat:
@GLI schrieb am 29. Februar 2016 um 13:05:02 Uhr:
Zitat:
@Jeanskaefer schrieb am 28. Februar 2016 um 18:30:48 Uhr:
Der VW 1303 wurde ausschließlich in Osnabrück als Cabrio weiterproduziert bis Ende 1978, weil das neue Golf Cabrio ihn dann ablöste.Meines Wissens bis Januar 1980 (jedoch weiterhin als Modelljahr 79). Es gibt dermaßen viele Cabrios Mj. 79, die können eigentlich unmöglich alle von 8/78 bis "Ende 1978" produziert worden sein.
...da hast Du recht GLI. Ich habe nochmals meine schlaue Wunderkugel befragt, und da steht:
"Nach einer Bauzeit von insgesamt 31 Jahren und 332.000 produzierten Käfer-Cabrios wird die Produktion des meistgebauten offenen Autos der Welt am 10. Januar 1980 eingestellt. Das allerletzte von Karmann produzierte Käfer-Cabrio mit der Fahrgestellnummer 152044140 steht in der Karmann-Fahrzeugsammlung in Osnabrück. (...)"
Es wurden somit parallel Golf und Käfer-Cabrio 1979 produziert.
In meine Ausführung von gestern hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: Die Stoßstangen mit den Blinkereinsätzen wurden ab 08/ 74 am Käfer montiert.
Gruß
Jeanskäfer
so ihr lieben Käferfreunde!
Meine Motornummer lautet: 1042049
und die Fahrgestellnummer: 491-5059
Wer kann mir jetzt Details nennen? herzlichen Dank vorab 🙂
Ähnliche Themen
Fahrzeugident Nr. 1162060468
was dann die 491-5059 aussagt, die ich unter der Fronthaube gefunden habe, weiß ich nicht.
Hallo sailorgery,
beide Nummern stimmen nicht!
Die Motornummer sollte eigentlich einen Buchstaben davor haben und zwar ein "D", das steht für den 34 PS-Motor. Falls vor den Zahlen ein -X- oder zwei Pfeile stehen, handelt es sich um einen ATM
Die Fahrgestellnummer ist völlig falsch: das muß mit 11 (Typ 11) und 5 für 1975 oder 4 für 1974 oder 6 für 1976 stehen.
Dabei ist zu beachten, daß das Modelljahr bei VW vom 1.08. des laufenden Jahres bis zum 31.07. des darauffolgenden Jahres geht. Also ist z. Bsp. ein im Dezember 1975 gebauter Käfer, ein Käfer des Modelljahres 1976.
Näheren Aufschluß kann Dir eine Identitätsurkunde Deines Käfers bringen. Wenn er nicht aus mehreren Komponenten zusammengebaut wurde und immer noch die erste und originale Bodenplatte hat, dann ist das der "Ur-Typ". Die Urkunde ist mittlerweile schon recht teuer in der Anschaffung und die Stiftung Volkswagen lässt sich das gut bezahlen....😰
In den Anhängen kannst Du sehen, wie die Nummern aussehen müssen und wo sie zu finden sind.
Gruß
Jeanskäfer
...okay, da warst Du schneller.
Dein Käfer mit der Fahrgestellnummer 116 2060468 und ist ein Baujahr 1975 (aber Modelljahr 1976), der zwischen dem 1.08. und 31.12.1975 gebaut wurde (insofern passt das mit der EZ 12/ 1975)
Der Motor wird wohl mal ausgetauscht sein, allerdings nicht offiziell, sondern wohl beim "Umgestalten" von privat.
Die Nummer D 104...... wurde im Modelljahr 1973 verwendet.
Die kleine Nummer auf der Plakette kenne ich auch, sie ist eine interne Produktionsnummer, die ich auch in meinem Golf habe. Dabei bedeuten die ersten beiden Zahlen die Produktionswoche und die dritte Zahl den Tag der Woche. Die letzten 4 Zahlen geben höchstwahrscheinlich die laufenden Tagesnummer an (allerdings ist das nicht belegt). Bei Deinem Käfer bedeutet das 49. Woche, 1. Tag, demnach ist der Käfer am 1.12.1975 auf die Welt gekommen und zwar in Emden.
Gruß
Jeanskäfer
491-5059 ist die Produktionsnummer. Die ersten 3 Zahlen geben die Produktionswoche und Tag an die weiteren 4 Zahlen ist die eig. Produktionsnummer.
Also 49. Woche, 1. Tag.
Zitat:
@Matz1302 schrieb am 29. Februar 2016 um 20:06:14 Uhr:
491-5059 ist die Produktionsnummer. Die ersten 3 Zahlen geben die Produktionswoche und Tag an die weiteren 4 Zahlen ist die eig. Produktionsnummer.
Also 49. Woche, 1. Tag.
....war ein Montag....hoffentlich nicht solch ein Montagsauto......😁
Ach und der Farbcode ist auch mit vermerkt. je 1 Zahl (liegend) oberhalb und unterhalb des linken Befestigungsniets.
Naja, Montag ist Schontag. 😁
WOW! Erstmal vielen herzlichen Dank Euch! Jetzt kenn ich die Fanny gleich mal um einiges besser! 🙂
Gut, Geburstag hat sie (bzw. die Teile, die scheinbar noch davon da sind) also am 1.12. 1975. Montag hin oder her - nach einem erholsamen Wochenende, können Montage auch die produktivsten sein 😉
Der Motor aber schon älter - hm, solang er tut was er tun soll, auch in Ordnung (zumal er zur Zeit eh erstmal auf Vordermann gebracht werden muss).
Farbcode... das wäre noch interessant. liegend oberhalb und unterhalb (wahrscheinlich unter der Lackschicht?).
Bunte Grüße
Gery
achja.... daß heißt wenn er Modelljahr 76 und Baujahr 75 ist - sind die Kotflügel (mit Blinker) nicht original. Hab ich das richtig verstanden? Dann muss wohl einer der Vorbesitzer auch ein größeres Herz für ältere Modelle gehabt haben! 🙂 Ebenso das alte Armaturenbrett war sicher nicht von Haus aus, oder?
Die eingekreisten Zahlen meine ich.
Das ist aber m.W. nicht der Farbcode des Lacks, sondern der Code der Farbe im Prospekt.
Zitat:
@GLI schrieb am 1. März 2016 um 16:16:13 Uhr:
Das ist aber m.W. nicht der Farbcode des Lacks, sondern der Code der Farbe im Prospekt.
GLI, da hast Du Recht...
Den 3. Jeanskäfer gab es in Nepalorange (L20C)
Orange (L28N)
Leucht Orange (L20B)
Tunis Gelb (L16M)
Zitat:
achja.... daß heißt wenn er Modelljahr 76 und Baujahr 75 ist - sind die Kotflügel (mit Blinker) nicht original. Hab ich das richtig verstanden? Dann muss wohl einer der Vorbesitzer auch ein größeres Herz für ältere Modelle gehabt haben! 🙂 Ebenso das alte Armaturenbrett war sicher nicht von Haus aus, oder?
Ja, die Kotis sind auch bei einer der "Modifikationen" ausgetauscht worden.
Der 1975er JEANS-Käfer hatte ein gepolstertes Armaturenbrett
Gruß
Jeanskäfer
Schaue auch mal hier: www.jeansbeetles.com