118i vs 125i oder doch Golf GTI ?
Hallo zusammen,
ich plane demnächst auch die Anschaffung eines Autos
Die drei obengenannten sind dabei in meinen Focus gerückt.
Zu den Fahrzeugen.
Der 118i müsste mir Leistungstechnisch reichen, da er immerhin über 50 PS mehr als mein bisheriger (E46 318i) verfügt.
Da ich aber auf kostspielige Extras wie Navi, Tempomat, sowie den ganzen Internet und Telefongedöns verzichten kann, hätte ich Geld übrig, welches ich stattdessen in einen stärkeren Motor stecken würde.
Nämlich den 125i
Bei dem fällt mir aber zum einen auf, dass er sehr wenig verkauft wird (lt. mobile.de, denn wo wenig Gebrauchte sind naturgemäß wenig Zulassungen).
Und hier kommen wir zum GTI. Der verkauft sich ungleich besser. Liegt dass nur am günstigeren Preis?
Grundsätzlich kann ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass die über 200 PS über die Vorderachse auf die Strasse gebracht werden. Bin einmal so ein Fahrzeug gefahren und das hat mir gereicht.
Klarer Favorit ist derzeit der 125i.
Aber die geringen Verkaufszahlen und auch die eher geringe Resonanz hier im Forum macht mich ein wenig stutzig.
Ein Grund könnte natürlich der 6-Zylinder im Coupe/Cabrio sein, der potentielle Käufer wegnimmt 🙂
Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen F20/F21 125i Fahrer, der meine Bedenken wegwischen kann kann 🙂
Schönen Gruss
speedy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gttom schrieb am 27. August 2015 um 16:15:10 Uhr:
Ein GTI ist ein Auto das bereits kleine Jungs als GTI bezeichnen. (mir heute zufällig so passiert als ich meinen Neffen vom Kindergarten abgeholt habe: "Onkel ist das ein GTI"😉Es geht um das Auto und dessen Mythos.
Meinst du nicht, dass du dir da etwas schön redest? Ich wusste immer was ein GTI war, aber es war weder Mythos noch Traum oder irgendwas, sondern einer von vielen. Kinder kopieren das was sie bei ihren Eltern sehen. Wenn der Papa/Onkel/... einen Porsche 911er fährt, dann ist es Mythos Porsche 911er, wenn es ein BMW 3er ist, dann Mythos BMW 3er, und wenn es ein GTI ist, dann eben ein GTI. Genauso kann es aber auch ein MX-5 sein, oder oder oder....
Ich glaub du projizierst da nur etwas rein wie du es gerne gesehen haben möchtest. Genauso wie hier auch manche BMW-Fahrer projizieren dass sie was besonderes fahren und alle sie bewundern würden. Das geht den meisten anderen aber meist am Popo vorbei. Der Mythos existiert nur für die die ihm nacheifern und an ihn glauben. Die Gruppe entspricht aber in etwa der Leute die diese Fahrzeuge auch fahren, plus eine Handvoll Fans die noch drauf zu sparen.
204 Antworten
Also meine praktischen Erfahrungen decken sich mit der Theorie. Wie bereits gesagt, kann das Sperrdifferential bei identischem Schlupf nicht arbeiten. Wenn es dir bei Nässe um die Beschleunigung aus dem Stand geht, musst du zum Allrad greifen.
Zitat:
@Speedy_G9 schrieb am 2. Juni 2013 um 20:58:25 Uhr:
Der 118i müsste mir Leistungstechnisch reichen, da er immerhin über 50 PS mehr als mein bisheriger (E46 318i) verfügt.
Den 118i hatte ich mir auch mal durchgerechnet,
da er als Vor-Facelift ebenso schnell von 0 auf 100 ist wie ein Golf 5 GTI mit 200PS.
Mit Automatik 7,2 Sek, wenn ich nicht irre. 😉
Im neuen Heft AMS ist ein Vergleichstest Golf 7 GTI vs. BMW 125i. Der 125i ist leiser und federt besser, aber der GTI hat nach Punkten gewonnen, allerdings nur wegen der Kostenwertung, denn nach den Eigenschaftswertungen lag der 125i knapp vorne.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 20. August 2015 um 16:47:26 Uhr:
Im neuen Heft AMS ist ein Vergleichstest Golf 7 GTI vs. BMW 125i. Der 125i ist leiser und federt besser, aber der GTI hat nach Punkten gewonnen, allerdings nur wegen der Kostenwertung, denn nach den Eigenschaftswertungen lag der 125i knapp vorne.
j.
Das könnte man durchaus als Sensation bezeichnen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@MurphysR schrieb am 21. August 2015 um 06:57:22 Uhr:
Das könnte man durchaus als Sensation bezeichnen 😁Zitat:
@jennss schrieb am 20. August 2015 um 16:47:26 Uhr:
Im neuen Heft AMS ist ein Vergleichstest Golf 7 GTI vs. BMW 125i. Der 125i ist leiser und federt besser, aber der GTI hat nach Punkten gewonnen, allerdings nur wegen der Kostenwertung, denn nach den Eigenschaftswertungen lag der 125i knapp vorne.
j.
Hat VW etwa vergessen, Anzeigen zu schalten?
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 21. August 2015 um 07:17:54 Uhr:
Hat VW etwa vergessen, Anzeigen zu schalten?Zitat:
@MurphysR schrieb am 21. August 2015 um 06:57:22 Uhr:
Das könnte man durchaus als Sensation bezeichnen 😁
Diesmal kam der Scheck wohl von BMW.
Wie hätte sonst das Auto mit weniger Raumangebot, dem kleinem Kofferraumm, den billigeren Materialien, den schlechtern Fahrleistungen, dem höheren Verbrauch und der schlechteren Serienausstattung. (BMW 125i) die Eigenschaftswertung gewinnen können.
Mit Heckantrieb
besserer Gewichtsverteilung
mehr Fahrspaß
Zitat:
@chris230379 schrieb am 22. August 2015 um 18:43:04 Uhr:
Mit Heckantrieb
besserer Gewichtsverteilung
mehr Fahrspaß
naja.
Also ich muss sagen, ich bin großer BMW-Fan. Aber in der Kategorie ist VW das Maß der Dinge mit dem Golf. Wir haben in unserer Familie nen 3.0i Z3 und nen 3.0d F11 - beides R6. Aber da das ja längst nicht mehr der BMW-Weg ist, geht hier mMn einiges verloren. Heckantrieb - nun gut - gibts ja jetzt dann soweit ich weiß auch nicht mehr beim 1er - aber wenn man ehrlich ist, spürt man keinen Unterschied. Den machst nur noch aus, wenn du entweder wie ein Irrer auf der Landstraße fährst, oder eben auf der Rennstrecke. Und selbst dann ist der "Frontkratzer" immer noch spaßbringend und gut zu handeln.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich finde in der Kompaktklasse hat BMW, genauso wie Mercedes mit der A-Klasse so gut wie nichts zu bieten und das meine ich mit Bezug aufs Geld. In Zeiten, wo für Ottonormalverbraucher sogar VW schon teuer ist, ist das alles nicht Halbes und nichts Ganzes.
Ums auf den Punkt zu bringen: Ich kann die Leute nicht verstehen, die sich nen 114 oder 116i (meist noch mit kaum Ausstattung) kaufen. Da ist dann nur das Image im Spiel. Dafür gefällt mir der 1er nicht gut genug und Heckantrieb mit der Leistung ist dann auch kein Argument mMn.
Ich glaube nicht, dass man 200+ PS braucht um die Vorteile des Hinterradantriebs auszukosten. Von einer optimalen Gewichtsverteilung profitiert man immer. Wenn man keinen querdynamischen Unterschied im Vergleich zu einem Frontkratzer mit 65:35-Achslastverteilung merkt, dann liegt das weniger am Auto, sondern eher am Fahrer. Schnell geradeaus kann mittlerweile (fast) jeder - jeder Hausfrauen-Golf kratzt heutzutage an den 200 km/h, wenn man das möchte. In Kurven flott ist (noch) eine Domäne des BMW 1er.
Aber eines stimmt: Fällt der Hinterradantrieb flach, dann ist die Kiste zu teuer! Denn ein Frontkratzer ist simpler aufgebaut und daher auch günstiger in der Produktion.
Seh ich auch so, Mike.
Obwohl ich aktuell Frontkratzer fahre.
Zum Thema VW: An sich gute Ware, zu teuer und fehlerbehaftet für das Gebotene.
In dieser Klasse gibts genug Alternativen, die preiswerter sind und auch zuverlässiger MMn.
Daher ist VW für mich komplett überbewertet, das Marketing Funzt, Lemminge kaufens.
Klappt bei Audi, bzw VW ist das ja ebenso noch besser.
Der 1er ist für mich hier ein Sonderfall.
Eben wegen den verfügbaren R6 und Hinterradantrieb als Merkmale zB
Noch...
Bei Nässe merkt jeder Depp
ob er ein Fahrzeug mit Frontantrieb bewegt
sorry
ja merkt man, allerdings wette ich, dass wenn man in dem Forum Leute in einen BMW mit Frontantrieb setzen würde, mind. 40 % das nicht merken würden. Weil der Unterschied nicht so groß ist, wie immer getan wird (im Straßenverkehr!). Der neue Golf hat z.B. ein Sperrdifferential. Versteht mich nicht falsch, ich bin BMW-Fahrer aus Leidenschaft und ich weiß die Vorzüge des heckantriebs durchaus zu nutzen ( 😁 )
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 22. August 2015 um 23:39:27 Uhr:
Seh ich auch so, Mike.
Obwohl ich aktuell Frontkratzer fahre.Zum Thema VW: An sich gute Ware, zu teuer und fehlerbehaftet für das Gebotene.
In dieser Klasse gibts genug Alternativen, die preiswerter sind und auch zuverlässiger MMn.
Daher ist VW für mich komplett überbewertet, das Marketing Funzt, Lemminge kaufens.
Klappt bei Audi, bzw VW ist das ja ebenso noch besser.Der 1er ist für mich hier ein Sonderfall.
Eben wegen den verfügbaren R6 und Hinterradantrieb als Merkmale zB
Noch...
Ich will gar nicht groß in die Markendiskussion gehen, aber ich will nur anmerken: wenn ich deinen zweiten Absatz nehme und statt VW BMW schreibe, geht das auf das gleiche hinaus, als das, was du geschrieben hast.
Also:
Zum Thema BMW: An sich gute Ware, zu teuer und fehlerbehaftet für das Gebotene.
In dieser Klasse gibts genug Alternativen, die preiswerter sind und auch zuverlässiger MMn.
Daher ist BMW für mich komplett überbewertet, das Marketing Funzt, Lemminge kaufens.
Merkst du was? Das trifft irgendwie genau so zu. Will sagen: beides ist eine individuelle Wahrnehmung.
löschen, Doppelpost.