116i Kickdown Gedenksekunde
Wenn es pressiert und ich gebe Kick Down reagiert der wagen nicht sofort. 116i, mit Automatik. Es dauert zwei zehntel Sekunden, bis er voll durchstartet. Das ist mir bei Gefahr zu langsam.
Beste Antwort im Thema
Warte auf ne größere Lücke, das senkt den Stresspegel...
24 Antworten
Heute habe ich das probiert, was ich am 6.06. geschrieben habe. Bei der Einstellung "Sport" ist die Gedenksekunde genau so vorhanden. Ich habe das neue 4er Grand Coupe mit 2 i Diesel Motor von meinem Sohn auch gefahren, es ist exakt das gleiche.
Also daran gewöhnen und akzeptieren.
Ok, nochmal. Ein 4er ist auch noch kein Ferrari.
Das wird auch ein gewisser Idiotenschutz sein, wenn das Auto ohne jegliche Vorwarnung an der Achse reisst brechen die Meisten damit aus.
Zitat:
@iiSS schrieb am 16. Juni 2016 um 13:44:14 Uhr:
Das wird auch ein gewisser Idiotenschutz sein, wenn das Auto ohne jegliche Vorwarnung an der Achse reisst brechen die Meisten damit aus.
Das ist einfach ein Turbomotor mit etwas verzögertem Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen. je nach Motor ist das halt mehr oder weniger.
Fahr mal einen Kompressor, da gibt es das Problem nicht. Oder die neuen BMW Benzinturbos B48 und B58, da wurde der Druckverlust durch die neue Ladeluftkühlung um 80% reduziert. Leider hat man das dem Dreizylinder B38 nicht gegönnt (ausser im i8).
Beim Diesel ist es normalerweise auch weniger problematisch als beim Benziner, u.a. weil der Turbo viel weniger hoch drehen muss.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 16. Juni 2016 um 14:12:22 Uhr:
Zitat:
@iiSS schrieb am 16. Juni 2016 um 13:44:14 Uhr:
Das wird auch ein gewisser Idiotenschutz sein, wenn das Auto ohne jegliche Vorwarnung an der Achse reisst brechen die Meisten damit aus.Das ist einfach ein Turbomotor mit etwas verzögertem Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen. je nach Motor ist das halt mehr oder weniger.
Fahr mal einen Kompressor, da gibt es das Problem nicht. Oder die neuen BMW Benzinturbos B48 und B58, da wurde der Druckverlust durch die neue Ladeluftkühlung um 80% reduziert. Leider hat man das dem Dreizylinder B38 nicht gegönnt (ausser im i8).
Beim Diesel ist es normalerweise auch weniger problematisch als beim Benziner, u.a. weil der Turbo viel weniger hoch drehen muss.
Ich fahre den 116d, das Problem hat mein Wagen auch, hält sich aber in Grenzen, ist halt ein Turbo.
Ähnliche Themen
Ein Stück weit hat das Problem jeder Verbrennungsmotor. Im Schiff oder Flugzeug kein Problem, im Auto schon.
http://www.im-auto.de/autolexikon/betriebsverhalten.htmlZitat:
Das instationäre Verhalten (...) beschreibt die dynamischen Effekte. Beispielsweise können diese beim Beschleunigungsverfahren gemessen werden.
Die Unterschiede zwischen den beiden Arten des Betriebsverhaltens sind dabei deutlich zu erkennen. Dies lässt sich leicht verstehen, wenn man einen Motor mit Abgasturboladung betrachtet. Hier ergeben sich zum Teil völlig andere, meist niedrigere Ladedrücke, wenn ein solcher Motor aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt wird, als wenn er stationär bei einer Drehzahl betrieben wird.
Na ja, mein 3l V6 hatte das Problem nicht, der hatte schon im Leerlauf 200Nm Drehmoment, es ist schon ein spezifisches Problem der Turbos.
Nein, Ansprechverzögerung gibt es nicht nur bei Turbos.
Man misst die "t90" Zeit bis 90% des max Drehmoments erreicht ist. Das geht beim Sauger schneller, ich hab als Referenzwert mal was von 200-300ms gelesen, bei einem Jaguar 5.0 V8. Ein Turbo braucht deutlich länger.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 17. Juni 2016 um 15:48:15 Uhr:
Nein, Ansprechverzögerung gibt es nicht nur bei Turbos. ...
Das habe ich auch gar nicht geschrieben, nur ist die Verzögerung marginal und beim Turbo, besonders bei einem so kleinen Motor, eben deutlich spürbar.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 17. Juni 2016 um 16:06:21 Uhr:
Marginal, schmarginal.... 😁Fahr mal einen Wagen mit Elektroantrieb 😉
Der ist völlig indiskutabel, dafür fahre ich zuviel Auto, abgesehen davon habe ich keine Steckdose wo ich ihn laden kann. Ein Elektroauto wäre nur mit einer Brennstoffzelle interessant, die heutige Akkutechnik ist viel zu schlecht und hat viel zuviele Nachteile.