116i gechippt auf 170 PS? was sagt ihr dazu?
Hallo,
habe den 116 i, Baujahr 2010 mit der 2 l Maschine und 122 PS. Das Fahrzeug hat so bereits etwas über 130 PS (Prüfstand). Habe viele Links gefunden auf denen die Anbieter ein Steuergerät dazwischen schalten, um die 143 PS des 118i zu erreichen. Im direkten Vergleich auf der Autobahn ist kaum ein Unterschied zwischen den 130 PS bei meinem Wagen und dem 118i bemerkbar. In der Beschleunigung fährt der mir nicht weg. 220 km/h erreiche ich auf dem Tacho und da hat der 118i Probleme. Es gibt aber einen Tuner der verspricht 48 PS Mehrleistung.
http://www.digi-tec.de/cars/116i-n43b20-90-kw-122-ps:4057
Diese Leistung sind sie 170 PS des 120 i. Der Rumpfmotor ist ja bei allen 3 Kandidaten gleich, nur hat der 120 i eine andere Ansaugbrücke und noch andere Modifikationen. Wie kann es sein, dass man bei einem Saugmotor allein durch Modifizieren des Steuergeräts 170 PS bekommt. Der Preis ist auch okay. 800 EURO.
Die Frage ist aber. Sind die Bremsen für diese Leistung ausgelegt ? wie sieht es mit den Bauteilen wie Motor, Getriebe, Differential etc aus.
Es würde mich schon reizen dieses Potential zu haben, man braucht es ja nicht immer voll auszuspielen.
Oder ist da was faul ? Mein Wagen hat um die 30.000 km gelaufen, wäre ja ein guter Zeitpunkt, um uhn zu pushen. Wie gesagt die 143 PS des 118 i erreicht man schnell. Da wird ein Steuergerät zwischen das vorhandene und dem Motor gesteckt. Kann jederzeit wieder entfernt werden. Aber der Aufwand lohnt nicht. Ein Beispiel hier:
http://www.chiptuning.com/shop/detail.html?no_cache=1
Und das bringt nichts. Wenn der 116i gut eingefahren ist, dann streut er wie in meinem Beispiel.
Habe die Firma angerufen, angeblich schalten sie die letzte VAMOS Stufe frei, was sonst nur beim 116/118i nicht der Fall ist. Und die Drehzahl wird erhöht.
Was meint Ihr denn dazu
Viele Grüße
Norbert
Beste Antwort im Thema
Es ist einfach logischer die stärkeren länger zu übersetzen, zumal die Getriebespreizung bei meinem 118d schon grenzwertig nervig weit auseinander liegt. Der 120d fährt harmonischer. Wo die Einsparung liegt, wenn ich ständig einen Gang niedriger unterwegs bin weiß ich nicht. Spritmonitor.de auch nicht. Nur im praxisfremden Verbrauchszyklus ist der Unterschied da.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
...
Da bin ich dann einer der Langsamsten, alle holen aus ihren Klein- und Kompaktautos mit Durchschnittsmotoren raus, was irgendwie geht, egal, ob er kalt ist oder warm!😕
besser sind dann die sprüche: "deiner zieht aber langsam"🙄, weil alle denken, das jeder wie sie beschleunigt😁
Zitat:
Original geschrieben von Nightfly1957
Hallo,
da gebe ich Dir zu 100% Recht. Meine Eltern wohnen auch in so einer Stadt. Da beide Pflegstufe 2 haben und das Haus nicht mehr verlassen können, fahre ich jeden Do hin um Besorgungen zu machen. Es wird dort genau so gefahren wie Du beschrieben hast. Frage mich ständig -warum ?
Viele Grüße
Norbert
Einfach nur Angst, denke ich! Vielleicht fahre ich ja in 25 oder 30 Jahren genauso, aber ich hoffe inständig, nicht!
Dann echt lieber den Lappen abgeben und fahren lassen!
Die andere Gruppe sind die Hausfrauen, die haben komischerweise auch oftmals tierischen Bammel und provozieren dadurch auch desöfteren haarige Situationen.
Selbst meine Frau regt sich gelegentlich über andere Frauen auf, weil die manchmal echt völlig unvorhersehbare Manöver fahren!^^
Andererseits regt sie sich auch ab und zu über meinen Fahrstil auf, ist ihr einfach zu schnell, obwohl ich selten mehr als 10km/h schneller fahre (Lt. Tacho) als gerade erlaubt ist (wenns denn mal geht!^^), allerdings beschleunige ich halt gerne flott, so flott, wie es der 130er zwischen 2000 und 3000U/min halt hergibt bei Vollgas!😁
Wenn ich dann alleine fahre, drehe ich ihn aber gerne auch mal bis 6000 oder sogar 7000 U/min., dies allerdings dann nur auf der Landstrasse!
P.S.: Etwas ganz anderes ist es übrigens in Großstädten, da fahre ich zwar auch flott, aber u.U. "nur" genausoviel, wie gerade erlaubt ist, also 50km/h, einfach weil ich mich da nicht so genau auskenne und bin damit oftmals schon ein Vekehrshindernis, zumindest hängen mir da Hinterherfahrende schon fast im Kofferraum, ist echt ein ganz anderer Schnack!
Zitat:
Original geschrieben von 130_Injection
Durfte ich auch mal spüren. Bei ca. 130 km/h rechts rüber und Vollgas im 6.Gang . No Chance, eine E-Klasse CDI fuhr locker an mir vorbei und bis ca. 180 km/h versucht ran zu kommen. Habs dann aufgegeben, zuviel Verkehr, und da hinter war auch schon ein 911er. Ich konnte aber die Insassen sehen, waren Mann und Frau, Rentner. Die haben noch Spass 😉Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
Komisch, mir geht es mit meinem 130er oftmals genau andersherum, ich denke, an mir kommt so schnell keiner vorbei und dann kommen da solche Autos wie ein Honda Civic (der, der aussieht wie ein Raumschiff) und zieht bei 140km/h voll an mir vorbei, obwohl ich Vollgas gebe!
Okay, ich war im 6.Gang und zu faul, herunterzuschalten und evtl. hat der Civic (2,2L Diesel?) auch etwas früher auf dem Gas gestanden, trotzdem habe ich blöd geguckt, wie deutlich der an mir vorbeigedüst ist!Aber auch wenn es ein 320 CDI gewesen ist, der hat 224 PS ?, und meiner 265 PS. Das sind 41 PS Unterschied. Ist schon gewaltig was so ein Diesel an Power hat. Ich weiß es nicht, noch nie so einen Diesel gefahren.
Ich hatte einen E320CDI. Mit den damaligen 197 PS. Gechippt auf 230PS mit 580 NM laut Prüfstand.
Der hat aber dennoch kein Land gesehen gegen meinen DSG 5er GTI mit 200 PS.
Ist halt auch immer die Frage, in welchem Gang man gerade fährt bzw. bei welcher Drehzahl man drauftritt, wenn man den Benziner richtig hochzieht bis in den Bereich, wo er seine höchste Leistung hat, gebe ich Dir Recht!
Dies hatte ich aber nicht gemacht, war bei 140 km/h nur bei etwa 3300U/min, allerdings hat meiner ja auch bei 2750U/min sein Drehmomentmaximum von 315 Nm, deswegen hätte ich schon gedacht, dass meiner da besser mithalten könnte.
Aber bei nem Diesel mit vielleicht 350-400 Nm (gechippt, Serie hat der 340) hat man mit nem Benziner bei niedrigen Drehzahlen scheinbar keine Chance, auch wenns nen 3Liter ist!^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
Ist halt auch immer die Frage, in welchem Gang man gerade fährt bzw. bei welcher Drehzahl man drauftritt, wenn man den Benziner richtig hochzieht bis in den Bereich, wo er seine höchste Leistung hat, gebe ich Dir Recht!
Dies hatte ich aber nicht gemacht, war bei 140 km/h nur bei etwa 3300U/min, allerdings hat meiner ja auch bei 2750U/min sein Drehmomentmaximum von 315 Nm, deswegen hätte ich schon gedacht, dass meiner da besser mithalten könnte.
Aber bei nem Diesel mit vielleicht 350-400 Nm (gechippt, Serie hat der 340) hat man mit nem Benziner bei niedrigen Drehzahlen scheinbar keine Chance, auch wenns nen 3Liter ist!^^
Ganz ehrlich, mir sind NM schnuppe.
Sagen für mich in der Praxis gar nichts aus.
EIn Motorrad hat 80 Nm, ein Omnibus 2000NM. Dann muss der Bus ja viel besser beschleunigen^^.
NM selber sagen gar nichts aus. Mein 5er GTI hat 280NM und der Benz 580NM.
Dennoch war der GTI um flotter und agiler.Klar,weil auch leichter.
Ansonsten ist das wichtigste der Turbo.
Kannst ja mal ein Rennen gegen einem Saugerdiesel machen.Ist wie wenn ich gegen Klitschko boxe und Klitschko ist der 130i, ich der Saugerdiesel 😁
Ansonsten ist auch der obige Drehzahlvergleich nicht so ganz fair.
Wenn ihr beide bei 2500 U/min wart, dann hattest du 33% von deiner Maxdrehzahl und der Diesel 50% seiner Maxdrehzahl (Vereinfachte Max U/min zum einfacheren rechnen).
Da kannst du natürlich nicht mithalten,erst Recht nicht,wenn der andere einen Turbo hat.
Sieht man ja perfekt an den Elastizitätswerten, wo ein Turbobenziner einen PS stärkeren Sauger locker stehen lässt.
Bei 0-100 ist das egal,weil man ja beim beschleunigen nach kürzester Zeit bei hohen Drehzahlen ist,so das auch die Sauger ordentlich marschieren.
Hallo,
Ganz ehrlich, mir sind NM schnuppe.
Sagen für mich in der Praxis gar nichts aus.
NM sind das Drehmoment, alss die monentan zur Verfügung stehenden Kraft. Ein Diesel hat im unteren Bereich immer mehr Drehmoment als ein Benziner.
Für das Fahren eines Autos bedeutet es, wenn man sich im Bereich des höchsten Drehmoments bewegt, bei so zwischen 2800 Touren und 4200 Touren kann man sich das Runterschalten sparen. Die Beschleunigung ist recht gut. Und die Benzinkosten bleiben im Rahmen. Also ich schalte etwa bei 2800 hoch und bei 4200 entsprechend wieder.
Gehe ich über den Bereich des maximalen Drehmomente,also über die 4200 Touren fällt das Drehmoment ab, aber die Leistung steigt bis etwa 6100 Touren. Das ist dann der Bereich der für die volle Beschleunigung steht. Wenn ich im Automatik Modus D fahre, versucht das Fahrezeug so früh wie möglich hoch zu schalten. Das ist bei mir bei 1500 Touren der Fall. Bin ich im S- Modus schaltet der Wagen bei etwa 4000 Touren hoch, zieht aber nie bis 6100, sondern schaltet dann bei etwa 6000 hoch.
Nun muss man zu der Automatik sagen, dass sie 2 Kennlinien programmiert hat. Diese werden aber auch noch durch die Last und die Stellung des Gaspedals beeinflusst.
Allerdings gelingt es im D Modus auch nicht bei Kickdown ähnliche Beschleunigungen wie im S- Modus zu erreichen.
Dieser Modus kommt allerdings nie an den manuellen Modus heran, da auch hier eine andere Kennlinie programmiert ist. Bedeutet für meine persönlichen Stil: In der Stadt und bei "Stop and Go" auf der Autobahn nutze ich den D- Modus. Wenn ich es eilig habe schalte ich mauell.
Ist natürlich von Automatik zu Automatik unterschiedlich. Hatte Anfang der 80 er Jahre zunächst einen 520i mit Handschaltung und dann einen 520i Automatik. Das waren wirklich grosse Unterschiede. Während man den handgeschalteten 520i recht flott bewegen konnte, hatte man in der Automatik Version das Gefühl, dass quasi keine Leistung an der Achse ankam. Es fühlte sich an als ob man an ein Gummiseil angschlossen war. Die Gänge wurden nicht sauber getrennt und es war fast egal ob S oder D Modus. Das manuelle Schalten war auch katastrophal, denn damals musste man genau schauen, ob der richtige Gang drin ist. Heute geht das einfacher: Hebel nach vorne Fahrzeug schaltet runter, Hebel nach hinten Fahrzeug schaltet hoch.
Wünschen Allen eine sichere Fahrt und denkt dran, heute blitzen sie bundesweit.
Viele Grüße
Norbert
Zitat:
Allerdings gelingt es im D Modus auch nicht bei Kickdown ähnliche Beschleunigungen wie im S- Modus zu erreichen
😕
Wenn man das Pedal voll durchtritt, dann sollte die Automatik die Gänge ausdrehen und in jedem Falle für maximalen Vortrieb sorgen. Kann natürlich sein, dass im Normalprogramm nicht bis zum Begrenzer gedreht wird, aber das liest sich bei dir so, als würde er im Sportprogramm mehr Leistung haben. Es fühlt sich vielleicht so an, wenn die Gaspedalkennlinie steiler ist, aber sind die Hersteller mittlerweile so weit, dass sie auch an der Leistung rummachen? Das würde mich stören, wenn ich wüsste ich kann nicht mal eben so stark beschleunigen, wie es der Motor hergibt, ohne vorher einen Knopf zu drücken.
Mir reicht schon, dass man den Fahrerlebnisschalter im neuen 1er nicht abwählen kann. Wieviele Knöpfe soll ich in Zukunft nach dem Motorstart denn noch drücken, bis das Auto so fährt wie ich mag?
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Aus Haltbarkeitsgründen blieb der M3-6Zylinder immer aus Grauguss.
Soll das heißen, dass ein N52, der aus Magnesium-Aluminium Verbundguss gebaut ist, nicht die Haltbarkeit erreicht ? 😕
Warum auch immer hatte man Angst den M3-6Zylinder aus Leichtmetall zu bauen. Immerhin gab es den in Ausbaustufen bis 400PS als Saugmotor, wenn auch nicht serienmäßig. Später hatte man wohl keine Angst mehr aus dem Leichtmetallmotor auch über 300PS zu holen. Die Entwicklung ging ja weiter. Detailwissen dazu habe habe ich aber auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Warum auch immer hatte man Angst den M3-6Zylinder aus Leichtmetall zu bauen. Immerhin gab es den in Ausbaustufen bis 400PS als Saugmotor, wenn auch nicht serienmäßig. Später hatte man wohl keine Angst mehr aus dem Leichtmetallmotor auch über 300PS zu holen. Die Entwicklung ging ja weiter. Detailwissen dazu habe habe ich aber auch nicht.
Hab mich mal ein wenig im Netz umgeschaut und, denke das Du da gar nicht so unrecht hast.
Beispiel der N54 mit 306-400 Turbo PS wird nicht in Magnesium-Aluminium Verbundguss gebaut wie der N52/N53. Wird wohl einen Grund haben. Ich bin aber kein Motorkonstrukteur also halte ich mich da besser zurück. 🙂
Hallo,
Wenn man das Pedal voll durchtritt, dann sollte die Automatik die Gänge ausdrehen und in jedem Falle für maximalen Vortrieb sorgen. Kann natürlich sein, dass im Normalprogramm nicht bis zum Begrenzer gedreht wird, aber das liest sich bei dir so, als würde er im Sportprogramm mehr Leistung haben. Es fühlt sich vielleicht so an, wenn die Gaspedalkennlinie steiler ist, aber sind die Hersteller mittlerweile so weit, dass sie auch an der Leistung rummachen?
Fakt ist der 116i dreht in D nicht in den Begrenzer bei Kickdown, finde ich auch nicht toll ! Was die Leistung anbelangt ist es subjektiv.
Das würde mich stören, wenn ich wüsste ich kann nicht mal eben so stark beschleunigen, wie es der Motor hergibt, ohne vorher einen Knopf zu drücken.
Ja, es nervt, da ich aber wie geschrieben meist manuell schalte ist es nicht so schlimm
.Mir reicht schon, dass man den Fahrerlebnisschalter im neuen 1er nicht abwählen kann. Wieviele Knöpfe soll ich in Zukunft nach dem Motorstart denn noch drücken, bis das Auto so fährt wie ich mag?tja, da werden in Zukunft sicher noch einige Knöpfe mehr dazu kommen.
Viele Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Nightfly1957
Fakt ist der 116i dreht in D nicht in den Begrenzer bei Kickdown, finde ich auch nicht toll ! Was die Leistung anbelangt ist es subjektiv.
Das kann gut sein. Von der Drehzahl der maximalen Leistung bis zum Einsetzen des Begrenzers ist es noch ein gutes Stück mit abnehmender Leistung. Das widerspricht dem Sinn des Kickdown, maximale Beschleunigung.
Wenn ich mit fest eingelegtem Gang Vollgas fahre, geht er in den Begrenzer. Wenn ich maximale Beschleunigung will, schalte ich im Bereich der Maximalleistung in den nächsten Gang. 123d(A).
Zitat:
Wenn ich maximale Beschleunigung will, schalte ich im Bereich der Maximalleistung in den nächsten Gang. 123d(A).
Das ist zu kurz gedacht. Denk mal an den nächsten Gang der da kommt. Klar fällt die Kurve schon wieder, aber nicht ins bodenlose und gerade in den unteren Gängen ist die Spreizung so groß, dass der nächste Gang sich mal eben von 2500U/min wieder nach oben kämpfen muss, also aus einem Bereich, der weit weg ist von der Maximalleistung. Maximaler Vortrieb heißt auch beim Diesel: Ausdrehen!
Ich weiß nun nicht, ob das für jeden LKW-Motor gilt, aber die üblichen BMW-Diesel drehen sehr willig bis zum Begrenzer.
Meiner Meinung nach muss man da etwas zwischen den Gängen unterscheiden...
Im 1. und 2. macht es durchaus Sinn etwas über die Nenndrehzahl hinauszudrehen. So oder so steht reichlich Leistung zur Verfügung um schnell hochzudrehen...auch muss man die Geschwindigkeit bei der Schaltpause bedenken. Rollt man da 10km/h schneller beim schalten, macht das auch schon was aus.
In den höheren Gängen dagegen macht es meiner Meinung nach keinen Sinn bis zum Begrenzer zu drehen. Die Nenndrehzahl dürfte irgendwo bei gut 4000 liegen, so 4200 vielleicht. Die BMW-Diesel sind recht drehfreudig...bis 4500 fällt die Leistung nicht zu sehr ab. Darüber hinaus ist aber-mit Ausnahme des 123d-Feierabend und weiterdrehen bringt nichts mehr.
Auch ist da die Spreizung geringer...schalte ich vom 4. in den 5. bei 4200, lande ich danach vllt bei 3500. Schalte ich dagegen bei 4200 von 1 in 2, lande ich unter 3000 Touren.
Wenn ich maximal beschleunigen will, verschieben sich meine Schaltpunkte...die 1. beiden bis ca 4500, danach eher nur noch bis 4200.
Zitat:
Wenn ich im Automatik Modus D fahre, versucht das Fahrezeug so früh wie möglich hoch zu schalten. Das ist bei mir bei 1500 Touren der Fall.
Du redest hier vom Benziner, oder?
Also mein vorheriges Auto e61 525d, das konnte ich auch so fahren, wobei ich da auch immer so zwischen 1500 und 2000 u/min geschaltet habe.
Mein jetziger 118i Automatik, also der schaltet auch bei 1500u/min wenn ich das will, aber das tut sich doch niemand freiwillig an. Normal liegen die Schaltpunkte zwischen 1800 und 2500 U/min. Bei Sport etwa 4000U/min, Kickdown habe ich noch nicht versucht.