116i 122PS euer Vergleich hinkt

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo.
Ich habe vor einiger Zeit bereits ein Thema zum 116i aufgemacht. (Fahrleistung ect.)
Wenn ich mir nun die Vergleichsmodelle so anschaue, (VW, Opel, Ford, Mercedes,Audi) so mußich doch feststellen, dass diese auch nicht wirklich schneller beschleunigen bzw. höhere Endgeschwindigkeiten aufweisen. Oder sehe ich das total falsch, sicherlich nicht.
Wenn man dann die Optik in betracht zieht, ist der 1er sicherlich das schönste Auto. Oder sind hier nur Freaks am Werk die nur vollgas geben und das Wesentliche nicht zu schätzen wissen.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wir sprechen uns in 2,3 Jahren wieder, wenn die Masse der TSI's aus der Gewähleistung raus sind. Das fängt doch jetzt schon an mit den Haltbarkeistproblemen bei den kleinen Hubräumen. Diese Entwicklung war doch voll und ganz auf die deutsche Besteuerung nach Hubraum ausgerichtet. Die ist ab dem 1.7 weg und dann geht es nur noch darum mit einer möglichst effektiven Verbrennung möglichst wenig Kraftstoff zu verbrennen und dabei noch so wenig CO2 wie möglich zu emittieren.
Und da wird die richtig mit Sicherheit wieder Richtung mehr Hubraum gehen...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


nö stimmt nicht ist gleichwertig. und den golf bitte den nimmst du raus aus dem vergleich. denn dieses dixiklo kannst du gar nicht damit vergleichen. damit meine den golf5 der aktuelle ist ok. aber der 5er golf ist einfach nur ein rollendes dixiklo gewesen.

Das wirklich einzige, was den 1er (Diesel) - z.B. 118d FL im Vergleich auszeichnete, war/ist der laufruhige CR-Motor. Da waren Audi und Golf hinsichtlich der Vibrationen mit dem Pumpe-Düse-Motor nicht so komfortabel. Doch das ist Geschichte, seit man dort auch umgestellt hat.

Man muss aber auch anmerken, dass ein A3 oder Golf mit der 2,0 TDI Maschine

deutlich

mehr Power z.B. in der Beschleunigung haten und noch haben.

Man schaue nur auf die

Drehmomentkurve

. Da sind gewaltige Unterschiede.

Und dann ist in beiden deutlich mehr Platz, insbesondere auf den Rücksitzen!

Trotzdem fahre ich gerne 1er; übrigens meist allein oder mit Beifahrerin. Somit spielt es keine Rolle, dass die

hinteren Sitze (2-Türer, hinten nur 2 Plätze) unzumutbar sind.

Doch ich kenne eben auch den regelmäßigen Vergleich durch den Zweitwagen Golf und auch noch einen A3 in der Familie.

Alles in demselben Leistungsspektrum 2 Ltr-Motor - Diesel - ca. 140 PS.

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Guten Morgen miteinander 🙂

...

Seit letzter Woche habe ich wieder Sommerreifen (Goodyear RFT in der Größe 195/50 R16) montiert.
Als Reifendruck fahre ich max. Belastung. D.h. vorne 2,6 und hinten 3 bar.

VG und frohes Diskutieren 😉

Zitat:

Als Reifendruck fahre ich max. Belastung. D.h. vorne 2,6 und hinten 3 bar

.

Soll das etwas

richtig

sein ?

Wenn nicht, was ist der Zweck?

Zitat:

Original geschrieben von olafcm


...etwas mehr Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen wie beim 1.4 TSI wäre auch in der Stadt nicht schlecht. Ich frage mich ernsthaft, warum BWM wieder den 116i jetzt mit 2l Hubraum anbietet, obwohl das Motorkonzept ansich vollkommen veraltet ist. Das kommt mir langsam immer mehr wie eine "Notlösung" vor...

Alles braucht Zeit und Entwicklungsgeld.

Doch BMW hat dafür eben andere Modelle mit entspr Motoren im Programm.

das hauptproblem betrifft ja nicht nur bmw sondern auch andere hersteller die in diesem leistungsbereich, im vergleich zu vw oder besser gesagt dem vag-konzern, nicht sehr konkurenzfähig, bei den motoren, aufgestellt sind.
und das problem der einen ist der große vorteil der anderen, nämlich das vw wenn sie einen neuen motor entwickeln die kosten im besten fall auf 4 hersteller und unzählige fahrzeugmodelle streuen können.
bmw hat im kompakt segment den 1er der sich die motoren mit dem 3er teilt.
vw hat den golf der sich die motoren größtenteils mit a3, leon, ibiza, fabia, oktavia, a4 und und.... teilt.
das gibt enorme kostenvorteile bei der motoren entwicklung.
und bmw nutzt seine ressourcen zur motorentwicklung zur zeit eher am anderen ende der motorenpalette um image- und technikmässig dort gegen die ständig wachsende konkurenz weiterhin gut aufgestellt zu sein.

mfg

Ähnliche Themen

Anfangs, war es so, dass VW fast exklusiv den 1.4er einsgesetzt hat. Audi z.B. setzt nur den kleinen 1.4er ein, der nur die Turboaufladung und 125Ps hat, hier denkt sich vermutlich Audi, dass ein Premium-Kunde keine 1.4er Luftpumpe haben will. Im Audi A4 hat Audi sogar einen 1.8er Turbo eingesetzt, um 120PS zu erreichen, obwohl der 1.4er eigentlich ideal wäre.

Ach ja, schön für unsere Arbeitsplätze die VW Wunschwelt. Lebt schön weiter in der gefühlten Leistungs-Verbrauchs-Verarbeitungs-Zahnriehmen-Co2-Kostengünstigen Gefühlswelt.

Ein Golf oder A3 mit 140 PS 2.0 Diesel soll besser wie der 118d FL
mit 143 PS und 2.0 Liter Motor gehen ??

Niemals , glaube ich nicht ..... vielleicht gefühlt
aber nicht nach den realen Lesitungen

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Ein Golf oder A3 mit 140 PS 2.0 Diesel soll besser wie der 118d FL
mit 143 PS und 2.0 Liter Motor gehen ??

Niemals , glaube ich nicht ..... vielleicht gefühlt
aber nicht nach den realen Lesitungen

Und ob;

schließlich hab ich beide (118d FL und A3 2,0 TDI) in der Familie.

Lediglich in der Endgeschwindigkeit ist der BMW einen "Tacken" schneller (nach Werksangabe).

Auch die Beschleunigungsdaten geben das aber einfach nicht her
der VW Turbo soll nur wohl etwas härter kommen

Zitat:

Original geschrieben von bmwcoupe20



das hauptproblem betrifft ja nicht nur bmw sondern auch andere hersteller die in diesem leistungsbereich, im vergleich zu vw oder besser gesagt dem vag-konzern, nicht sehr konkurenzfähig, bei den motoren, aufgestellt sind.
und das problem der einen ist der große vorteil der anderen, nämlich das vw wenn sie einen neuen motor entwickeln die kosten im besten fall auf 4 hersteller und unzählige fahrzeugmodelle streuen können.
bmw hat im kompakt segment den 1er der sich die motoren mit dem 3er teilt.
vw hat den golf der sich die motoren größtenteils mit a3, leon, ibiza, fabia, oktavia, a4 und und.... teilt.
das gibt enorme kostenvorteile bei der motoren entwicklung.
und bmw nutzt seine ressourcen zur motorentwicklung zur zeit eher am anderen ende der motorenpalette um image- und technikmässig dort gegen die ständig wachsende konkurenz weiterhin gut aufgestellt zu sein.

mfg

BMW hat aber einen eigenen Motor (oder einen,den sie verbauen dürfen),der den 120i Uralt aussehen lässt. Der Motor im Mini Cooper S.

DAS ist ein BMW würdiger Motor.

Aber bei den Benziner gilt für BMW bei den 4 Zylindern wohl die BMW Tugenden nur sehr eingeschränkt und Sparsamkeit beim verbrauch ist das höchste Gebot.

Turbo und Downsizing sind eben die Zukunft...

Beim neuen 1er wird BMW umstellen, vorher ist es wohl zu teuer.
BMW hat schon öfters aktuellen Motorenentwicklungen hinterher gehinkt (z.B. Turbodiesel-Direkteinspritzer). Man hat eben länger entwickelt und kam dann dafür umso stärker 🙂

Der 2l "TDI" von BMW wird seit dem Urmodell mit 136 PS und Verteilerpumpe durchgehend gelobt, die aktuelle 177 PS-Variante ist der Benchmark in der Singleturbo-Zweiliterklasse, der im 123d verbaute Motor ist das gleiche bei Doppelturbo.
Der neue 3l Turbodiesel ist erneut das beste Triebwerk seiner Klasse, seht euch mal dessen Leistungs-/Drehmoment-/Verbrauchsverhältnis an!

Lt. einigen Quellen fahren schon einige aufgeladene Vierzylinderbenziner in verschiedenen BMWs durch die Gegend und ihr könnt sicher sein, dass diese bei Serienreife den VAG-Motoren zumindest absolut ebenbürtig sein werden.

VAG hatte einfach Glück! TSI/TFSI waren Versuchsballons, die dann zufällig exakt zu Zeiten der Rußdiskussion und der hohen Spritpreise herauskamen. Man hatte eben einfach Glück, nichts anderes!

Künftig (durch die neue Besteuerung und durch die CO2-Grenzwerte) werden Benziner langfristig nur noch als Hybrid eine Chance haben die Vorgaben zu erfüllen.
Das Pendel schlug eben wieder zum Diesel um...

Grüße
Stefan

Kann dir fast uneingeschränkt zustimmen, mit der Ausnahme das VW nur Glück hatte. Natürlich war der Zeitpunkt günstig, aber es gehört auch dazu, in die Zukunft zu schauen und sich entsprechend zu positionieren. Das Gegenteil sehen wir momentan bei den Big Three aus Detroit.

So eine Motorgeneration entwickelt man nicht von heute auf morgen und wenn man sie fertig hat, lässt man sie nicht ein paar Jahre in der Schublade, bis das Marktumfeld es hergibt. Natürlich hat VW profitiert, aber ebenso kann man BMW vorwerfen, zu lange nichts getan zu haben und nun hinten dran zu sein.

Dass Argument "lieber spät aber dafür um so gewaltiger" kann eigentlich nur bei ganz hartnäckigen BMW Fans greifen. Die anderen werden sich wundern, warum man nicht das nicht früher entwickelt, Jahre früher auf den Markt gebracht hat und dann eben weiterentwickelt hat.

Grundlegend muss man sich immer beim Vergleich von BMW und VW eines beachten:

Bei BMW ist die gefühlte Beschleunigung nicht so stark wie in einem VW. Da kann man sich natürlich drüber streiten, aber man muss doch immerwieder feststellen, dass dies fast alle Testfahrer bestätigen. Gerade beim 123d, der doch eine extrem gleichmäßige Leistungsabgabe und gleichmäßigen Durchzug hat. Da ist eben kein Turboloch und somit auch kein "Tritt in den Rücken" wie bei vielen VW Motoren.

Ich habe noch mal nachgelesen in den Vergleichstests ...

Leider hat er doch recht.

Der Golf V und Audi A3 140 PS TDI war zwar in der Beschleunigung und V Max gleich mit dem 118d .

Im Zwischenspurt habeb sie ihn aber regelrecht deklassiert.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Ich habe noch mal nachgelesen in den Vergleichstests ...

Leider hat er doch recht.

Der Golf V und Audi A3 140 PS TDI war zwar in der Beschleunigung und V Max gleich mit dem 118d .

Im Zwischenspurt habeb sie ihn aber regelrecht deklassiert.

das waren aber auch die alten PD Motoren mit der kurzen Übersetzung. Oder gibt es schon einen neuen Test?

MFg MArcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen