110ps motortuning?

VW Golf 4 (1J)

Hey liebe vw-gemeinde.

Spiele schon seit längerem mit den gedanken meinen G4 BJ ende 98 standart 110ps highliner etwas zu tunen..

Hab das auto vor knapp 3 jahren mit 100k km gekauft, aktuell sind knapp 200k km druff..
Turbo, Getriebe ect noch original, kupplung, antrieb gerade erst getauscht, bremsen noch ca 50%

Hab von ner Werkstadt normales Chiptuning angebot für ca 400-500 € bekommen -> ca 130-140 ps

Meine frage, zahlt es sich bei dem "alten" auto noch aus? Wär eventuell ein gebrauchter größerer Turbo (vom 130 od 150ps?) sinnvoll.. sind 150ps realistisch? möchte nicht mehr wie ca 1k € ausgeben, kann einiges selbst bzw mit hilfe von nem mechanikerkollegen einbauen bzw tauschen..

Was würdet ihr sonst noch ändern oder sagt ihr bei 200k km schon zu spät?

vielen dank.

Lg.
rudi

Beste Antwort im Thema

Ob ein Tuning noch sinnvoll ist oder nicht, wird wohl keiner genau sagen können.

Falls ja, würde ichs an deiner Steller aber nur machen, wenn du auch mit den Folgen leben kannst 😉

Sinnvoll in jedem Fall wären bei der Laufleistung aber auf alle Fälle neue Einspritzdüsen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cube001


@Klausel: kann man ist es aber in dem Sinne nicht 😉

Ja, ist es überhaupt nicht - viele scheinen das Ding trotzdem so zu nennen.

Wie heißt das Ding korrekt ?

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Du müsstest wissen das ich weis was die AGR Einheit ist. 😉

Daran hab ich doch gar nicht gezweifelt.

Grüße Klaus

Was meinst du jetzt genau? Abgasdrückführungsventil das kann ich aber auch weglassen wie du weist was ich bei einer Drosselklappe nicht machen kann. 🙂

MfG

Ich habe jetzt mal genauer nachgesehen:
Für meinen TDI (MKB: ASV) heisst es Abgasrückführungsventil.
Beim VR6 (MKB: BDE) heisst es Drosselklappenstutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Crow82


Ich habe jetzt mal genauer nachgesehen:
Für meinen TDI (MKB: ASV) heisst es Abgasrückführungsventil.
Beim VR6 (MKB: BDE) heisst es Drosselklappenstutzen.

So wie bei jedem anderen TDI weil Keiner eine Drosselklappe in dem Sinne hat. 🙂

MfG

Ähnliche Themen

Ihr redet jetzt vom ganz normalen Abgasrückführungsventil, das es auch
schon im 1Z gab.
Diese Dingsbumsklappe, die ich meine, ist nicht direktes Teil der AGR-Einheit,
sondern sitzt ganz in der Nähe im Ladeluftrohr, wo die Abgase in das LL-Rohr
reinströmen können. Je mehr sie zumacht, desto größer wird der Anteil des
Abgases an der Luft (daß das AGR-Ventil dabei offen ist, wird durch ein anderes
Magnetventil im Vorfeld schon geregelt). Durch diesen Mechanismus wird der
AGR-Anteil noch über die normalen Strömungsverhältnisse hinaus erhöht, indem
der Frischluftkanal abgeschnürt wird - so hab ichs verstanden.

Vielleicht übernimmt diese Klappe auch die Funktion der Abstellklappe beim
Abstellen des Motors.
Ich muss mir den AXR, der kürzlich ins Haus kam, endlich mal genau ansehen ...

Grüße Klaus

So jetzt machst mich aber neugierig. 🙂

Wo genau soll denn bitte diese Klappe sitzen. Am Krümmer ist das Anschlussrohr zur AGR Enheit. Bei neueren TDI´s ist die AGR Einheit auch noch mit dem Wasserkreislauf verbunden um die Abgase ein bisschen runter zu kühlen.

Nach deiner Erklärung müsste es ja an dem Krümmer eine zweite Ableitung der Abgase geben bzw das Rohr zur AGR Einheit müsste sich abzweigen. Am Krümmer ist aber definitiv nur eine Ableitung vorhanden siehe mein Bild eines GT1749VA aus einem ASZ Klick mich .

MfG

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Nach deiner Erklärung müsste es ja an dem Krümmer eine zweite Ableitung der Abgase geben

Nein, so hab ichs nicht gemeint.

Es muss zwischen Turbo (Rohr auf der Verdichterseite) und der Einmündestelle

des AGR-Rohrs so eine Klappe geben. Wenn die mehr zumacht, wird die Frischluftseite

gedrosselt. Wahrscheinlich sitzt die Klappe kurz vor der Einmündestelle (in

Luftstromrichting gedacht).

Die Abstellklappe arbeitet ja auch so: Beim Abstellen macht sie komplett zu (das

AGR-Ventil sicher auch) und somit kriegt der Motor gar keine Luft mehr und die Zylinder

laufen quasi im Vakuum ohne Rückschlag sanft aus.

Ich wäre aber dankbar, wenn das von jemand, der es genau weiß, geklärt wird,
denn ich weiß es nur annähernd vom Lesen.

Grüße Klaus

In der AGR Einheit ist die Klappe welche den Zustrom der Abgase via Unterdruck regelt. Macht Diese mehr auf ist klar das auch mehr Abgase in den Ansaugstrom einfließen können. Die AGR Einheit sitzt ja direkt im Ansaugstrom.

Dann müsste aber direkt am Turbo eine Einheit sitzen die dies steuert. Tut es aber nicht. 😕

Wäre auf jeden Fall sehr interessant was da noch für eine Klappe sein sollte?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von cube001



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die ca.20PS mehr die du nach dem Chip hast, wirst du nicht wirklich merken. Wenn du was merkst, dann ist es das enorm übertriebe Drehmoment, welches dir die Tuner einprogrammieren. Und dieses enorme Drehmoment wirkt sich auf alle Bauteile des Motors aus (Pleullager, Lagerschalen, Kurbelwelle usw.) Bedenke ebenfals, das dein Lader mit 200tkm auch nicht mehr der jüngste ist, genauso wie dein Mengenstellwerk (Einspritzpumpe), welches auch als Verschleißteil gilt. Das Mengenstellwerk kostet auch mal gerade locker 600-800€ als Neuteil.
Jetzt fängst du schon wieder mit unsinnigen Angaben an wo du selber wahrscheinlich keinen Wagen ohne und danach mit Chip gefahren bist.

MfG

Ich hatte mal von ABT ein Probe Tuning aufgespielt gehabt. Er sollte ca.110-115PS haben und ein Drehmoment von ca.260NM.

Ich muß sagen, wirklich vom Hocker gehauen hat es mich nicht. Zumindest nicht so, das ich gesagt habe es lohnt sich.

Ich bin ebenfals schon einen 4er Golf mit 110PS Serie gefahren. Nen deutlichen Unterschied zu meinem war aber nicht wirklich gegeben. Lediglich im 4. und 5.Gang merkte man einen leichten Unterschied.

Vielleicht streut mein TDI ziemlich gut nach oben, so das ich keinen großen Unterschied feststellen konnte.
Oder aber das ABT Tuning war für de Tonne, und der 110PSler ne krücke.
Wer weiß...

Was die Mengenstellwerke angeht, es ist ein Verschleißteil. Oder warum sonst fangen manche TDI's an im Leerlauf zu ruckeln oder aber beim Abbremsen von unter 20km/h?
Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, das man die Einspritzmenge erhöhen muß, damit das ruckeln behoben wird.
Ne Reinigung verschaft meist auch nur für kurze Zeit abhilfe...

Zitat:

Original geschrieben von exalios

Wie viel kosten solche einspritzdüsen?

22,80 € bei der Bucht

Hey Leute,

danke für die ganzen Posts.

Hab die möglichkeit in den nächsten Tagen mit nem gechipten 4er (gleicher wie meiner, km, bj ect identisch) probe zu fahren..
Weiters wurde mir angeboten falls das Tuning nicht meinen Vorstellungen gericht wird, alles wieder rückzubauen/proggen und nichts zu bezahlten 😉)

Bei gelegenheit werd ich das sicher nützen!!

Danke nochmals @all
vor allem aber an die hilfreichen posts 🙂

lg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen