110ps motortuning?

VW Golf 4 (1J)

Hey liebe vw-gemeinde.

Spiele schon seit längerem mit den gedanken meinen G4 BJ ende 98 standart 110ps highliner etwas zu tunen..

Hab das auto vor knapp 3 jahren mit 100k km gekauft, aktuell sind knapp 200k km druff..
Turbo, Getriebe ect noch original, kupplung, antrieb gerade erst getauscht, bremsen noch ca 50%

Hab von ner Werkstadt normales Chiptuning angebot für ca 400-500 € bekommen -> ca 130-140 ps

Meine frage, zahlt es sich bei dem "alten" auto noch aus? Wär eventuell ein gebrauchter größerer Turbo (vom 130 od 150ps?) sinnvoll.. sind 150ps realistisch? möchte nicht mehr wie ca 1k € ausgeben, kann einiges selbst bzw mit hilfe von nem mechanikerkollegen einbauen bzw tauschen..

Was würdet ihr sonst noch ändern oder sagt ihr bei 200k km schon zu spät?

vielen dank.

Lg.
rudi

Beste Antwort im Thema

Ob ein Tuning noch sinnvoll ist oder nicht, wird wohl keiner genau sagen können.

Falls ja, würde ichs an deiner Steller aber nur machen, wenn du auch mit den Folgen leben kannst 😉

Sinnvoll in jedem Fall wären bei der Laufleistung aber auf alle Fälle neue Einspritzdüsen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Die ca.20PS mehr die du nach dem Chip hast, wirst du nicht wirklich merken.

Nicht von deinem Popometer auf andere schließen. Mit so allgemeinen Nonsens-Aussagen ist ihm nicht geholfen.

Zitat:

Wenn du was merkst, dann ist es das enorm übertriebe Drehmoment, welches dir die Tuner einprogrammieren.

Aha. Macht also jeder direkt 400 NM auf den Block, was? Wieder so eine absolute Nonsens-Aussage. Es gibt die wirkliche tolle Möglichkeit das Drehmoment entsprechend zu begrenzen, wenn er auf 135 +/- 5 PS kommt wird er wenn er es moderat haben will vielleicht 40-50 NM kurzfristig mehr haben. Übertrieben könntest du bei mir sagen, von 285 auf 371.

Keiner hat gesagt das wäre ohne Risiko, aber wenn man es nicht übertreibt lässt sich da schon was machen, ganz ohne Hardwareumbau.

stimmt! und ich habe bei mir auch 90PS mehr Leistung. Mit Serienteilen im Block! Das hält (zumindest bei meinem Motor) auf alle Fälle! Klar sollte man sich im klaren sein, das jedes PS an mehr Leistung vom Fahrzeughersteller nicht eingerechnet wurde. Also heißt das auf jedenfall Ölwechsel Intervalle verkürzen sich enorm (Motor und Getriebeöl) und die verschleißteile verschleißen schneller als sonst! Deswegen habe ich mir angewohnt alles was kommt durch verstärkte Teile zu ersetzen. Wie z.B Kupplung. Und solange wie es hält ist doch toll! Sollte halt mal was kaputt gehen, muss man es eh tauschen und dann halt gleich gegen verstärkte Bauteile!

@TE:
Du hast ja jetzt eine Menge Meinungen mitgekriegt. Da Du anscheinend
schon länger mit den 150 PS in einem V5 liegäugelst, musst Du Dich
jetzt wohl entscheiden: Beschränkung auf ca. 130 oder 135 PS + neue
Düsen (würde ich unbedingt empfehlen bei der Erhöhung der Einspritzmenge)
oder anderes Objekt mit potentiell möglichen 150 PS.
Bei letzterem würde ich Dir einen G4 mit ASZ empfehlen: der 130 PS-ler ist
auch ein sehr gutes Tuningobjekt und verträgt die 150 PS klaglos.

By the way: Auch wenn andere sagen, daß man 20 MehrPS nicht merkt:
man merkt es sehr deutlich. In meiner Verwandtschaft gibt es einen 110 PSler,
der dann ein bißchen weniger als 20 PS zusätzlich bekommen hat + eine
Verlängerung des 5. Ganges um 8%. Das Auto fährt um eine Klasse
souveräner. Wie schnell es ist, weiß ich nicht, aber auf 180 km/h geht es
richtig zügig hoch und er dreht dann 3600 Touren, bei ziemlich niedrigen
Öltemperaturen - also sehr schön, und sparsam noch dazu - mehr braucht
man vielleicht nicht.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@TE:
Du hast ja jetzt eine Menge Meinungen mitgekriegt. Da Du anscheinend
schon länger mit den 150 PS in einem V5 liegäugelst, musst Du Dich
jetzt wohl entscheiden: Beschränkung auf ca. 130 oder 135 PS + neue
Düsen (würde ich unbedingt empfehlen bei der Erhöhung der Einspritzmenge)
oder anderes Objekt mit potentiell möglichen 150 PS.
Bei letzterem würde ich Dir einen G4 mit ASZ empfehlen: der 130 PS-ler ist
auch ein sehr gutes Tuningobjekt und verträgt die 150 PS klaglos.

By the way: Auch wenn andere sagen, daß man 20 MehrPS nicht merkt:
man merkt es sehr deutlich. In meiner Verwandtschaft gibt es einen 110 PSler,
der dann ein bißchen weniger als 20 PS zusätzlich bekommen hat + eine
Verlängerung des 5. Ganges um 8%. Das Auto fährt um eine Klasse
souveräner. Wie schnell es ist, weiß ich nicht, aber auf 180 km/h geht es
richtig zügig hoch und er dreht dann 3600 Touren, bei ziemlich niedrigen
Öltemperaturen - also sehr schön, und sparsam noch dazu - mehr braucht
man vielleicht nicht.

Grüße Klaus

aber was bringt ein langer 5. gang wenn der wagen schon mim serien 5. nicht in den begrenzer dreht! dann bringt dir der lange 5. nicht viel! selbst ich drehe nur bei leichtem gefälle in den begrenzer!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nitrocb


aber was bringt ein langer 5. gang wenn der wagen schon mim serien 5. nicht in den begrenzer dreht!

Was meinst Du denn mit Begrenzer ?

Den roten Bereich ? Der ist uninteressant, es geht um die Nenndrehzahl, die liegt je

nach TDI bei 3750 oder 4000 oder 4150.

Wenn er nach dem Chippen drüber raus dreht, ist das ungut, und es wird

Vmax verschenkt.

Außerdem ist ein längerer 5. Gang, wenn er denn mit genug Drehmoment bedient

werden kann, bei jedem Tempo eine Wohltat.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von nitrocb



Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@TE:
Du hast ja jetzt eine Menge Meinungen mitgekriegt. Da Du anscheinend
schon länger mit den 150 PS in einem V5 liegäugelst, musst Du Dich
jetzt wohl entscheiden: Beschränkung auf ca. 130 oder 135 PS + neue
Düsen (würde ich unbedingt empfehlen bei der Erhöhung der Einspritzmenge)
oder anderes Objekt mit potentiell möglichen 150 PS.
Bei letzterem würde ich Dir einen G4 mit ASZ empfehlen: der 130 PS-ler ist
auch ein sehr gutes Tuningobjekt und verträgt die 150 PS klaglos.

By the way: Auch wenn andere sagen, daß man 20 MehrPS nicht merkt:
man merkt es sehr deutlich. In meiner Verwandtschaft gibt es einen 110 PSler,
der dann ein bißchen weniger als 20 PS zusätzlich bekommen hat + eine
Verlängerung des 5. Ganges um 8%. Das Auto fährt um eine Klasse
souveräner. Wie schnell es ist, weiß ich nicht, aber auf 180 km/h geht es
richtig zügig hoch und er dreht dann 3600 Touren, bei ziemlich niedrigen
Öltemperaturen - also sehr schön, und sparsam noch dazu - mehr braucht
man vielleicht nicht.

Grüße Klaus

aber was bringt ein langer 5. gang wenn der wagen schon mim serien 5. nicht in den begrenzer dreht! dann bringt dir der lange 5. nicht viel! selbst ich drehe nur bei leichtem gefälle in den begrenzer!

Was wird er wohl bringen 😉 bei der üblichen Verlängerung beim Golf 3 TDI Getrieb rund 10% Spritersparnis bei Langstreckenfahrten im 5´Gang + deutlich reduzierte Innengeräusche vom Motor.

V-Max ist ja nicht alles im Leben ...... gechippt untenrum und zum überholen mehr Dampf, immer noch mehr Leistung im 5 Gang + minimal erhöhte Topspeed (wenn überhaupt).

Mal ehrlich wer seinen gechippten TDI regelmässig lang Topsspeed fährt hat eh nicht lange freude dran......

Die Frage von nitrocb ist wohl dadurch verständlich, daß in der Benzinerwelt
die Leistung oberhalb der Nenndrehzahl nicht so dramatisch abfällt wie beim
TDI.
Da ist alles vor dem rotem Bereich noch irgendwie im grünen Bereich. Beim
TDI muss man sich da mehr Gedanken über Leistungskurve und Nenndrehzahl
machen.

Grüße Klaus

das kann natürlich sein!

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die ca.20PS mehr die du nach dem Chip hast, wirst du nicht wirklich merken. Wenn du was merkst, dann ist es das enorm übertriebe Drehmoment, welches dir die Tuner einprogrammieren. Und dieses enorme Drehmoment wirkt sich auf alle Bauteile des Motors aus (Pleullager, Lagerschalen, Kurbelwelle usw.) Bedenke ebenfals, das dein Lader mit 200tkm auch nicht mehr der jüngste ist, genauso wie dein Mengenstellwerk (Einspritzpumpe), welches auch als Verschleißteil gilt. Das Mengenstellwerk kostet auch mal gerade locker 600-800€ als Neuteil.

Jetzt fängst du schon wieder mit unsinnigen Angaben an wo du selber wahrscheinlich keinen Wagen ohne und danach mit Chip gefahren bist. Natürlich wirkt sich eine solche Steigerung der Leistung bzw. des Drehmoments auf alle Bauteile aus und das muss einem auch klar sein wenn eine solche Sache machen will. Es kommt aber sehr stark darauf an wie der Jenige die Kennfelder programmiert wann und wie die Leistungskurfe aussehen soll. Wenn es gescheit gemacht ist und auf einige Faktoren Rücksicht genommen wird und der Fahrer weis wie er mit seinem Auto umgehen muss, hält so etwas sehr lange. Die Sache mit dem Lader ist wieder einen Andere und jetzt erzählst Ihm wieder was von ja ja die haben alle den gleichen Lader weil Sie ja auch die selbe Teilenummer haben usw. Der VNT15 den er eingebaut hat ist an und für sich kein schlechter Lader und hält mitunter mehr aus als der GT1749V der als Ersatz und Nachfolger einbaut wird. Wenn das Auto immer gut gefahren worden ist sehe ich da kein Problem. Natürlich kann er eingehen muss es aber nicht wenn man die Leistung nicht all zu hoch ansetzt. Wie viele Mengenstellwerke kennst du denn die hinüber sind. Ich vergleichsweise sehr wenige. 😉 Die 20 PS wird er wahrscheinlich nicht merken aber die dadurch entstanden NM sehr sehr wohl. Die benötigt man auch eher als die PS Anzahl in dem Wohngebiet des TE. Bei uns zählt auch keine Vmax weil wir ja sowieso nicht einmal annähernd in dem Bereich fahren können bzw. dürfen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Die Frage von nitrocb ist wohl dadurch verständlich, daß in der Benzinerwelt
die Leistung oberhalb der Nenndrehzahl nicht so dramatisch abfällt wie beim
TDI.
Da ist alles vor dem rotem Bereich noch irgendwie im grünen Bereich. Beim
TDI muss man sich da mehr Gedanken über Leistungskurve und Nenndrehzahl
machen.

Grüße Klaus

genauso ist es!

auch ich muss da meine denkweise immer etwas umstellen! 😁

Ich fahre unter anderem einen Seat Leon 110 PS TDI (MKB ASV) seit inzwischen knapp 200 tkm mit Chip bei 140 PS und kann daher etwas aus meinen persönlichen Erfahrungen berichten.
Den Leistungsunterschied merkt man bei meinem Wagen deutlich. Die Software ist auf den Wagen abgestimmt ist und ich kann nur deutlichst davon abraten zu irgendeinen Hinterhof-Tuner zu gehen oder das Steuergerät irgendwohin per Post zu versenden. Resultat wird dann sein, dass ein 0815 Setting mit mehr Leistung ohne Fahrzeugspezifische Einstellungen eingespielt wird und der Motor im niedrigen Drehzahlband am ruckeln, zerren und vibrieren ist.
Lieber die 100 EUR mehr in die Hand nehmen und eine auf das Fahrzeug abgestimmte Software erhalten, womit der Wagen auch zurecht kommt und man auch mehr Freude dran hat. Was nützt ein Mords-Drehmoment, wenn die Kupplung die Leistung nicht halten kann oder dem Turbo die Puste ausgeht und überbeansprucht wird bzw. der Wagen ständig in den Notlauf springt.
Ein realistischer Preis (ohne Garantie und dergleichen) wird bei einem OBD Tuning, sofern es bei dir möglich ist, zwischen 300 und 500 EUR liegen. Eine Garantie kannst du bei einem älteren Fahrzeug mit entsprechender Laufleistung ohnehin vergessen. An Mehrleistung kannst du 20 bis 25 % erwarten. Willst du eine höhere Endgeschwindigkeit erhalten, so ist ein Chip nicht die erste Wahl, sondern vielmehr ein verlängerter 5. bzw. 6. Gang.

Wie lange du Freude an dem Auto und dem Tuning haben wirst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie unter anderem dein Fahrstil und wie sauber du auch schaltest. Lässt du die Kupplung ständig schleifen und hält das Auto damit an Kreuzungen damit an der Stelle um nicht zurückzurollen oder dergleichen, dann wird diese zügig den Geist aufgeben. Die Kupplung wird dann die Leistung ab dem 4. Gang (teils auch schon 3. Gang) nicht mehr halten können und beginnen zu rutschen. Die Instandsetzung ist zwar nicht die Welt, jedoch ärgerlich, weil es ins Geld geht.
Wie sieht der Motor generell aus? Muss zwischen Inspektionen Öl nachgefüllt werden oder drückt sich am Block Öl heraus oder gelangt über die Kurbelwellenentlüftung Öl in den Ansaugttrack des Motors? Wenn ja, dann sind vermutlich die Kolbenringe und der Ölabstreifer etwas verschlissen. In dem Fall gelangt ein kleiner Teil des Druckes bei der Verbrennung am Kolben vorbei in den übrigen Motor und sorgt so für einen Überdruck. Bis zu einem gewissen Grad, ist das Verbrennen von Öl nicht dramatisch. Jedoch lagern sich so Ölreste ggf. an der Drosselklappe ab und auch im Turbo und den Einlassventilen. Abgesehen von der möglichen Verkokung durch die hohe Wärmebeeinflussung kann es passieren, wenn der Wagen stark strapaziert wird, das sich Öl im Turbo ansammelt und einen Turboschaden verursacht.

Was bei deinem Wagen sicherlich noch wichtig wäre zu prüfen, in welchem Zustand die Ölleitungen sind, welche insbesondere der Wärmeabstrahlung diverser Bauteile wie unter anderem vom Motor ausgesetzt sind. Es geht sich hierbei weniger um das äußere, als viel mehr das innere dieser Leitungen. Erhält der Turbo zu wenig Öl, ist dessen Tod praktisch schon beschlossene Sache.

Also mit dem richtigen Bewusstsein, einem wachsamen Auge in Sachen Wartung und einen Fuß, der nicht ständig den Wagen an seine Grenzen führt, solltest du noch viel Freude haben, wenn die Substanz deines Wagens in Ordnung ist.

@ Crow82: sag mal hält dein ZMS noch bzw. macht es Mucken oder hast du eh schon ein EMS drinnen?

Abgesehen davon meinst du sicherlich mit Drosselklappe das AGR Ventil oder? 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von cube001


Abgesehen davon meinst du sicherlich mit Drosselklappe das AGR Ventil oder? 😉

Euro4 TDIs haben eine Klappe, mit der die AGR-Rate im Teillastbereich erhöht

werden kann - die kann man schon Drosselklappe nennen.

Grüße Klaus

Die Kupplung ist noch die Erste und rutscht gelegentlich nur witterungsabhängig während der Wintermonate im 4. und 5. Gang, wenn ich die maximale Leistung während eines Überholvorganges abrufe. Aber mit über 230 tkm ist das wohl nicht sonderlich ungewöhnlich. Zum einen habe ich schon dutzende andere Kupplungen von 1.9er TDI gesehen, die schon mit sehr viel weniger Laufleistung am Ende waren und zum anderen ist das nicht sonderlich wild, da man sich drauf einstellt und weiß wie man damit umgehen muss.
Da an der Kupplung noch nichts gemacht wurde, wird demnach auch noch ein ZMS drin stecken. Kann mir nicht vorstellen, dass die beim Leon 1M (BJ02/MJ03) ein anderes verbaut haben.

Nun, ich bin jetzt kein KFZetti, aber in meinem umfassend kompakten und komprimierten Verständnis von PKW würde ich sagen, dass ich mit Drosselklappe das AGR meine. Habe zumindest nochmal Google bemüht und sah für mich recht gleich aus. ;-)
Habe noch einen Euro 3 TDI.

@Klausel: kann man ist es aber in dem Sinne nicht 😉 Du müsstest wissen das ich weis was die AGR Einheit ist. 😉

@Crow82: Wenn du noch die Originale eingebaut ist hast du definitiv ein ZMS eingebaut. Meine hat bis zu dem Zeitpunkt wo Sie fast bei jeden Mal gerutscht ist, 290000km gehalten hast also noch ein wenig Zeit. Vorher rutschte Sie wie von dir schon gesagt Zeitweise Witterungsabhängig. 🙂

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen