10w60 in M54 (530i)
Hallo Leute,
tut mir leid, dass ich mal wieder mit dem leidigen Thema Öl anfange. Aber mein 530i hat einen relativ hohen Ölverbrauch. Ca. 1 Liter auf 1500 Kilometer. Ich weiß, laut BMW ist das noch im grünen Bereich. Beim ersten Ölwechsel unter meinen Händen kam ein 0w40er Öl rein. Beim zweiten dann ein 5w40er. Vor dem Ölwechsel habe ich jeweils das MotorClean Additiv verwendet. Jedoch gab es keine spürbaren veränderungen beim Ölverbrauch.
Ein Kollege sagte mir gestern, ich sollte mal ein 10w60er Öl verwenden. Das würde den Ölverbrauch senken, weil es dicker ist.
Ich habe gerade mal bei Castrol im Internet geschaut und gesehen, dass es dort das Castrol Edge 10w60 gibt. Laut der Homepage hat dieses Öl eine exclusive Freigabe von BMW M.
Kann ich es dann bedenkenlos in meinen 530i M54 fahren? Hat damit schon jemand erfahrungen gemacht. Freigegeben ist dieses Öl ja eigentlich nicht für den Motor. Aber was für nen M gut ist, kann ja den M54 nicht schaden, oder?
Selbstverständlich wird das Öl dann alle 10 bis 15 tkm gewechselt.
Danke schon mal.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Die 3.0L Motoren haben es einfach nun mal in sich, bei einigen ist es etwas mehr bei einem halt etwas weniger Ölverbrauch.
Ich glaube, dass ein 10W-60 dein grundlegendes Problem nicht großartig lösen wird, könnte aber den Verbrauch etwas senken.
Das Öl wird eigentlich bei Motoren(M-Motoren) mit hohen Drehzahlen und damit entsprechender thermischer Belastung eingesetzt.
P.s.
Du hättest dir statt eines 530 einfach einen 528 kaufen sollen, da gibt es die Probleme nicht.😛
Übrigens wie schon gesagt, zerstören kann man dabei nichts und bei momentanen Temperaturen ist auch ein 10W in der Kaltlaufphase unbedenklich.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Geregelter Thermostat: Wassertemp um die 100°CDer Wagen ist davor mit 40er oder sogar mit 30er Öl gelaufen. Ich habe den Motor aufgemacht, alles voll mit Verkokungen und Ablagerungen vom verbrannten Öl. Das 40er Öl zersetzte sich an den heißen Teilen im Motor.
Deswegen fahre ich im Sommer das 50er Öl. Zum Winter werde ich wieder auf 40er wechseln.
Das liegt aber nicht an der Viskosität sondern an der Qualität des Öls und an zu langen wechselintervallen..
Ein 20w ist im Winter nicht so toll.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo_850_PL
Also ich kenne keinen einzigen Menschen der durch Verwendung etwas schlechterer Öle, wenn man das so sagen kann, einen Motorschaden hatte.
Das lässt sich doch ey kaum feststellen! Der eine fährt 200t km kurzstrecke und tritt ihn kalt = motorschaden; der andere fährt 400t km langstrecke = motorschaden (als beispiel!!!)
das hängt ja nun wirklich nicht nur vom öl ab.
Zitat:
Original geschrieben von Michi126
Das liegt aber nicht an der Viskosität sondern an der Qualität des Öls und an zu langen wechselintervallen..Zitat:
Original geschrieben von Vad
Geregelter Thermostat: Wassertemp um die 100°CDer Wagen ist davor mit 40er oder sogar mit 30er Öl gelaufen. Ich habe den Motor aufgemacht, alles voll mit Verkokungen und Ablagerungen vom verbrannten Öl. Das 40er Öl zersetzte sich an den heißen Teilen im Motor.
Deswegen fahre ich im Sommer das 50er Öl. Zum Winter werde ich wieder auf 40er wechseln.
Ein 20w ist im Winter nicht so toll.
Ist richtig werde zum Winter auf 5er oder 10er W40 zurückweckseln.
Was mir nicht einleuchtet - wieso verwendets du nicht ganzjährig ein qualitativ hochwertiges Öl, Mobil 1 New Life 0W-40 z.b. - perfekt für den M54-Motor 🙂
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Was mir nicht einleuchtet - wieso verwendets du nicht ganzjährig ein qualitativ hochwertiges Öl, Mobil 1 New Life 0W-40 z.b. - perfekt für den M54-Motor 🙂BMW_Verrückter
das wissen einige selber nicht genau
Das 10W-60 wird das Problem rein gar nicht lösen - aber wer es testen will, kann das gern tun. Kaputt geht der Motor selbst mit billigstem Baumarktöl nicht "sofort".
Ich rechne mir immer gern aus, wieviel ich bei einem Öl sparen kann, welches mich nur 4 Euro je Liter kostet anstatt 8 Euro beim Mobil1 0W-40.
Ich wechsel alle 25 tkm und kippe alle 5 tkm einen Liter nach. Also knappe 100 Euro je 25.000 km an Ölkosten. Bei Spritkosten von ca. 8 Euro je 100 km verfahre ich in diesen 25 tkm ca. 2.000 Euro an Sprit.
diese 50 Euro, die ich sparen "könnte" sind in Relation zu den anderen Kosten dermaßen gering, dass mich das überhaupt nicht juckt. Daher fahre ich lieber ein Top-Öl über 25.000 km als ein Baumarktöl für 15 tkm.
Wenn ich das mit dem 10W-60 ausrechne, erschließt mich selbst bei Nachfüllintervallen von 1.500 km nicht so recht der Sinn daraus.
... übrigens haben Additive und Reiniger im Ölkreislauf rein gar nix zu suchen, die machen den Motor im Zweifelsfall eher kaputt als dass sie ihn "heilen".
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Was mir nicht einleuchtet - wieso verwendets du nicht ganzjährig ein qualitativ hochwertiges Öl, Mobil 1 New Life 0W-40 z.b. - perfekt für den M54-Motor 🙂Wiel ich der Meinung bin, dass ich beim m62 mit dem Kennfeldgesteuerten Thermostat höhere Öl Temperaturen habe, als der M52. Mit Sicherhiet über 110°, da auch die Wassertemp im normallfall, bei 110° C liegt. Deswegen auch das Öl mit der höheren Verdampfungstemperatur Temperatur.
Habe den Motor schonmal zerlegt, weil die Kettenführung zerbröselt sind, deswegen das Dickflüssigere.Das würde ich aber wirklich nur bei m62 machen.
Die "normalen" Benziner mit Ölkühler sind mit dem40er gut bedient, die Diesel mit 30er.
Möchte jetzt aber nicht wieder das Theam Öl neu eröffnen. Jeder soll das fahren, was er will.Den M54 bin ich auch mit 5W40 von Mobil1 gefahren. Der Verbauch ging damals gegen davor gefüllten 5W30 von Castrol (Danke BMW) sogar um einiges zurück.
Von 1l auf 5000km mit Castrol 5W30
auf 1l auf 7000km mit Mobil1 5W40
Trotzdem - das hat nichts mit der Kühlflüssigkeit zu tun!
Der M62-Motor hat denselben Thermostat und in der Regel auch die selben Temperaturen, die der M52/54-Motor. Das sind dann 95 Grad Öffnungstemperatur und Regelung auf 90 Grad bei Volllast, im Teillastbereich meistens bis 102-105 Grad, mehr dann auch nicht.
BMW_Verrückter
benutze auch 0 w40 von mobil,und habe gute erfahrung mit dem öl.der mehrverbrauch ist irgendwie normal bei dem m54-30 kenne kein der nicht bei 10000km mindestens 2l verbrauch hat.sonst würde ich dir 10 w40 empfehlen im sommer
Ich hab 1 Liter auf 10.000 km -> M54B30 E60.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Cem_52
benutze auch 0 w40 von mobil,und habe gute erfahrung mit dem öl..sonst würde ich dir 10 w40 empfehlen im sommer
Macht nicht unbedingt viel Sinn um den Ölverbrauch ev. zu senken von 0W-40 auf 10W-40 zu gehen, der Unterschied in der Kaltlaufphase macht nicht unbedingt viel aus was den Ölverbrauch angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Trotzdem - das hat nichts mit der Kühlflüssigkeit zu tun!Der M62-Motor hat denselben Thermostat und in der Regel auch die selben Temperaturen, die der M52/54-Motor. Das sind dann 95 Grad Öffnungstemperatur und Regelung auf 90 Grad bei Volllast, im Teillastbereich meistens bis 102-105 Grad, mehr dann auch nicht.
BMW_Verrückter
Bitte lesen!!!
Kennfeldthermostat
Das Thermostat ist im Gehäuse der Wasserpumpe integriert.
Im E31 mit M62 Motor wird, wie im M60; ein konventionelles Thermostat mit integriertem Entlüftungsventil verbaut. Dieses öffnet bei 85 o C.
In den Fahrzeugbaureihen E38 und E39 mit M62 Motor kommt ein neues, kennfeldgesteuertes Thermostat zum Einsatz.
In diesem Betriebsbereich (Thermostatregelbereich) kann nun mit Hilfe des Kennfeldthermostates die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflußt werden.
Damit ist es nun möglich im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur einzustellen. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird eine bessere Verbrennung, und daraus resultierend geringerer Verbrauch und Schadstoffaustoß erreicht.
Im Vollastbetrieb würden höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich bringen (Zündwinkelrücknahme wegen Klopfen). Deshalb werden im Vollastbetrieb mit Hilfe des Kennfeldthermostats gezielt niedrigere Kühlmitteltemperaturen eingestellt.
Betriebsbereich Thermostat
Regelcharakteristik der Kennfeldkühlung
1 Kennlinie eines 110°C Thermostats
2 Kennlinie eines Kennfeldtthermostats
3 Kennlinie eines 85°C Thermostats
4 Teillastbereich
5 Vollastbereich
6 Teillastbereich
Damit ist BMW weltweit der erste Automobilhersteller der zur gezielten Regelung der Kühlmitteltemperatur ein kennfeldgesteuertes Thermostat in einem Großserienmotor zum Einsatz bringt. Mit Hilfes dieses Thermostats ist eine gezielte Anhebung der Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich möglich. Durch die Anhebung der Kühlmitteltemperatur wird in diesen Betriebszuständen des Motors eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielt. Die Regelung dieses Kennfeldthermostats erfolgt durch die DME M5.2 in Abhängigkeit eines Kennfeldes.
Dieses Kennfeld wird bestimmt durch die Faktoren:
Motorlast
Motordrehzahl
Fahrzeuggeschwindigkeit
Ansaugtemperatur
Kühlmitteltemperatur
Aufbau des Kennfeldthermostates
Das Kennfeldthermostat ist ein Integralthermostat, d.h. Thermostat und Thermostatdeckel bilden eine Einheit.
Der prinzipielle mechanische Aufbau des Kennfeldthermostates entspricht dem eines konventionellen Thermostates. Zusätzlich ist jedoch im Dehnstoffelement (Wachselement) ein Heizelement integriert.
Hier ist der gesamte Artikel dazu.
Das hat nichts damit zu tun. Das Öl, welches du verwendest, hat keinen Sinn.
Das Thermostat öffnet bei 103 Grad, allerdings werden zu dem Zeitpunkt am Kühlereingang 110 Grad gemessen - jeder Motor ab M52-Motor (außer M-Motoren) hat Kennfeldthermostate und kein Mensch verwendet 20W-50 oder so 😉
Ich kenne das Kennfeldthermostat sehr genau, habe es schon 100 Mal gelesen, auch bei BEHR und anderen Herstellern, somit ist mir dies bekannt - danke.
BMW_verrückter
Das Öl besitzt doch auch einen Ölkühler, das nicht über Luft, sondern über Wasser gekühlt. bzw. erwärmt wird. Deswegen ist die Öltemperatur auch wärmer, da es die Wärme nicht an 90°, sondern im worst case an 110° C abgeben muss. Somit wird auch das Öl erst ab einer Temperatur über 110°C gekühlt.
Die Viskosität des W40er Öls läßt laut meiner Quelle ab ca. 105° ab. So dass die Schmiereignschaften des Öls bei 110 eigentlich nicht mehr gegeben ist.
Es ist doch falls ein 10W40 vorgeschrieben ist, auch höherwertige Öle erlaubt. Höher Wertig ist in dem Fall in Bezug auf die obere Temperatur. Deswegen versteh ich die Diksussion hier nicht.
Ich habe schonmal ein Fahrzeug mit einem Hochleistungsmotor gefahren. In dem auch die Öltemp angegeben war. Dei Temp. ging bei Vollast bis auf die 130°. Da wurde auch kein W40er Öl gefahren. Das hätte der Motor nicht sehr lange mitgemacht.
Das gleiche Problem sehe ich beim M62 Motor. Der Kühler funktioniert erst ab einer Öl Temp von 110° und der Einsatzbereich des W40er Öls endet bei 105°C.
Den Unteren Bereich lassen wir mal aussen vor. Es ist mir klar, dass für den Kaltstart im Winter das W20er nicht sehr optimal ist. Wobei der Einsatzbereich immernoch bei -10°C liegt. Und dass es um ein hochwertiges Öl geht, sollte auch klar sein.
Ok, ist ja auch irrelevant für mich 🙂 Schließlich dein Fahrzeug, kannst ja reinkippen, was du willst.
Schönen Feiertag,
BMW_Verrückter