10W40 In 1.9 TDI 101 PS
Hallo!
Ich habe nun in meinen Golf 10w40 reingekippt nachdem ich nach 31 tausend kilometer das 5w30 Longlife öl wechseln musste.
Seitdem pfeifftder Turbo irgendwie Mehr...Ist das Einbildung oder hat das was mit demÖl zu tun?
Danke schonmal für Antworten....Grüße....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Amen
... Langsam wird mit klarer, woher die Probleme mit Turbos und PD-Elementen kommen können. ...
Richtig. Da staunt der Fachmann 😰 und der Laie wundert sich 😕. Hier tritt ja (teilweise) ein recht (für den Motor) gefährliches Halbwissen zutage!
- Ein Nicht-Longlife-Öl für Pumpe-Düse-Dieselmotore nach VW-Norm 505 01 hat immer eine 5W-40er Viskosität (so ist es in der Norm vorgeschrieben). Steht auf dem Gebinde eines Öls mit anderer Viskosität auch die 505 01 drauf, ist das nur eine eigentlich irrelevante Einschätzung des Ölherstellers (also keine Freigabe durch VW!) oder es ist ein Longlife-III-Öl (welches immer, nach Norm, eine 5W-30er Viskosität hat), das offiziell in Motoren, die nur die Möglichkeit des "kurzen" 15.000-km-Festintervalls haben (einige PD-Motore aus den ersten Baujahren bis 2001), nicht gefahren werden darf, aber eigentlich keine Probleme aufwerfen dürfte. Das erstgenannte, konventionelle Öl ist deutlich preisgünstiger als das zweitgenannte LL-Öl.
- Alle anderen Öle sind für PD-Dieselmotore nicht zugelassen und können zu Schäden an den Plungern, den Betätigungen der PD-Elemente führen, da dort extreme Drücke auftreten und spezielle Hochdruck-/Verschleißschutz-Additive (EP/AW-Additive) notwendig sind. Es können natürlich unter den hochwertigen vollsynthetischen Ölen solche sein, die auch für einen PD-Diesel taugen, das ist dann aber nie beantragt bzw. untersucht worden und daher ein Experiment auf eigenes Risiko!
Welches Öl man in seinen Motor füllt, hängt davon ab
- für was der Motor ausgelegt ist
- auf was der Motor eingestellt ist
- was man selber für wirtschaftlicher oder sicherer hält
(Gemeint ist jeweils das flexible (Longlife) oder das fixe Inrtervall.)
Da das ganze Thema hier aber schon x-mal durchgekaut wurde, verweise ich für Einzelheiten auf folgende Quellen
- -> Longlife-Seite (Grundlagen)
- -> Beitrag (Habe ich LL-Service oder nicht?)
- -> Ölempfehlungen für PD-Diesel und festes 15.000-km-Intervall (VW-Norm 505 01)
- -> Ölempfehlungen für PD-Diesel flexibles LL-Intervall (VW-Norm 507 00)
- es tuen es aber auch alle anderen entsprechend von VW freigegebenen Öle. 😉 Nur vom LL-II-Öl (alles 0W-30er mit Freigaben nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) sollte man die Finger lassen, wenn es (wie für wenige TDI-Motoren) nicht ausdrücklich auf der o. g. Longlife-Seite als einzige LL-Möglichkeit genannt ist (siehe -> hier).
Schönen Gruß
42 Antworten
VEP Motoren kommen gut mit 10W40 klar. Ich würde dem Motor trotzdem wie empfohlen einen 5W40er Öl gönnen. Habe ich bei meinen damaligen auch immer durchweg gemacht.
Die Motoren kommen gut damit klar auch die Pumpe Düse Motoren nur die Turbos nehmen einen das 10w gern übel
Da bin ich mir nicht mal so sicher. Ich hatte einen durchweg Scheckheft gepflegten Golf 4, 90 PS VEP TDI, der jährlich auf die Gesamt KM Leistung zurück gerechnet kaum 10 tkm gefahren ist, gebraucht gekauft und der wurde immer mit 10W40 gefahren. Ich hatte zu dem Zeitpunkt auch ein mulmiges Gefühl im Bauch gehabt aber bin dennoch mit einem Verbrauch unter 5 Liter Diesel auf 100km gekommen. Den Turbolader habe ich mir nicht genauer angeschaut aber der machte absolut keine ungewöhnliche Geräusche. Regelmäßiges Ölwechseln ist das A und O. Ok könnte jetzt sein das beim A4 die Ölleitung zum Lader einen eventuell zu kleinen Durchfluss hat wie bei den alten Ford 1,6 und 2,0 TDCI´s aber das entzieht sich meiner Kenntnis.
101 PS AXR 400tkm Laufleistung, alle 15tkm Ölwechsel angehalten immer Castrol 5w30 504/507 Freigabe, immer noch erster Turbolader, PD…kein Ölverbrauch, immer noch sehr gute Leistung…
Ähnliche Themen
Ich halte das ganze Öl hin und her für übertrieben, bis auf ein paar wenige Ausnahmen (Ford-Ecotec mit ZR im Öl z.B.)
mein 1.9 TDI AJM mit 372tkm bekommt 5W40 mit PD-Freigabe ohne LL und ich fahr das auch mal 20 oder 25tkm bis zum Wechsel. Hat dem Motor bis jetzt auch nix gemacht und als ich bei 265tkm den Motor noch aufgeblasen hab und vorsichtshalber die Pleuellager erneuert, da waren die alten quasi noch neuwertig. Wechsel wäre nicht nötig gewesen, aber da die neuen schon da lagen kamen die rein.
Da macht ihr euch viel zu viel Kopf drum.
Ich bin bei dir nur halt bei minusgraden dauert es halt recht lang bei 10w40 da ist ein 5w nunmal um wesentlich schneller da und schmiert.
Bei Motoren aus Generation~ 2000 +- ohne Turbo 10w40
mit Turbo 5w40
So hab ich meine Motoren alle auf hohe Laufleistungen bekommen ohne Schäden also 400tkm+
Hier ist ein guter Vergleich:
https://youtu.be/cL6uMHqSSJ4?si=BSze5I9dyDf_weLF
Also 10W40 ist im Winter eine echt zähflüssige Pampe. Das würde ich so wie Tom nicht bei Turbomotoren empfehlen.
Okay -22 Grad gibt es in DE nicht so oft, aber bei mir hier in Norwegen wäre die nutzung dieses Öls eine Katastrophe, wir hatten schon -40 Grad
Ich hab bei mir 5W40 drin, aber nachdem ich jetzt dieses Video gesehen habe, werde ich 0W40 in Zukunft nehnen..
Ich finde zwischen 10W und 5W ist der Unterschied besonders stark.
Da lohnen sich die paar Euro Preisunterschied schon.
Beim PD Motor sollte schon auf die 50501 Freigabe geachtet werden, die Nockenwellen und hochbelastete Teile der PD's werden es danken.
Vllt haben neuere 10W40 auch die passenden Additive drinnen, aber ich würde wegen 5€ hin oder her da nicht sparen.
@Asmilov @speedy_blueone
Fahrt ihr in euren Motoren auch noch die erste Nockenwelle?
NW immer noch original, Turbo weil n größerer drauf kam nicht mehr. Der originale Turbo war bei 265tkm auch noch ok als ich umbaute, PD Elemente kamen größere gebrauchte rein, haben jetzt bei mir wieder über 100tkm drauf.
Aber hab ja auch geschrieben das ich n 5W40 für PD rein mache, lass das aber auch mal 20 oder 25tkm drin obwohl es kein LL ist.
Öl nach 10tkm oder jährlich zu tauschen halt ich für völlig übertrieben.
Zitat:
@arpet schrieb am 9. Juni 2024 um 11:40:56 Uhr:
Beim PD Motor sollte schon auf die 50501 Freigabe geachtet werden, die Nockenwellen und hochbelastete Teile der PD's werden es danken.
Vllt haben neuere 10W40 auch die passenden Additive drinnen, aber ich würde wegen 5€ hin oder her da nicht sparen.@Asmilov @speedy_blueone
Fahrt ihr in euren Motoren auch noch die erste Nockenwelle?
Ausser Kupplung ist noch alles die erste, auch die Nockenwellen usw…
Danke euch für die Infos, dann bin ich bei mir auch mal guter Dinge, dass das alles noch länger hält.
Da der Bora mein "Schönwetter" Auto ist, fahr ich nur noch etwa 3000km. Trotzdem tausch ich jährlich das Öl.
@speedy_blueone Ne das war auf den Thread selber bezogen. Wenn du mehr Langstrecke fährst macht das dem Öl selbst nichtmal zwingen was aus.
Zitat:
@arpet schrieb am 9. Juni 2024 um 12:43:24 Uhr:
Danke euch für die Infos, dann bin ich bei mir auch mal guter Dinge, dass das alles noch länger hält.
Da der Bora mein "Schönwetter" Auto ist, fahr ich nur noch etwa 3000km. Trotzdem tausch ich jährlich das Öl.@speedy_blueone Ne das war auf den Thread selber bezogen. Wenn du mehr Langstrecke fährst macht das dem Öl selbst nichtmal zwingen was aus.
Ich fahre zu 90 Prozent Kurzstrecke bis 20km. Keine Garage, im Winter oft Kaltstart im Allgäu auch mal mit minus 15 Grad
Ok krass, das wundert mich, dass dem Motor das bisher gar nichts ausgemacht hat.