105tkm-Service beim Legacy 150PS absurd teuer?!
Hallo,
bei meinem Legacy von 2010, Benziner, handgerissen, steht jetzt der 105tkm-Service an.
Ich hab jetzt mehrere Werkstätten im Großraum München angefragt, der Preis liegt bei ca. 1500€ OHNE Einstellung des Ventilspiels!
Also Zahnriemen, Zündkerzen, zusätzlich Wasserpumpe und Messung des Ventilspiels. Bei der Messung lagen die Aussagen zwischen "das kann man nur über die Abfrage der Einspritzzeiten ermitteln" und "dazu muß der Motor raus". Da scheint die Kompetenz also nicht so irre hoch zu sein. Wohlgemerkt bei Subaru-Werkstätten.
Wenn zu der Messung des Ventilspiels auch noch die Einstellung(*) kommt, dann liegen die Kosten wohl bei rund 2.500€. Das ist für ein bald 7 Jahre altes Auto schon hart an der Grenze...
* Zur Einstellung: Der Motor hat seit 5tkm eine LPG-Anlage verbaut, mit Valve Protect. Hinterher hat sich rausgestellt, dass der Motor eigentlich gasfest sei (EJ20FK...). Trotzdem wird das Spiel nach 105tkm wohl der Korrektur bedürfen.
Wie seht ihr das? Sind die Kostenvoranschläge realistisch? Wie würdet ihr vorgehen bzw. wie seid ihr vorgegangen?
Danke schon mal,
Gurke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gurkenkutscher schrieb am 9. Oktober 2016 um 18:55:15 Uhr:
Danke und ja, ich versteh die Einwände schon.
Ich hab mich im LPG- und im Subaru-Forum recht ausgiebig informiert und fand dort regen Zuspruch für mein Vorhaben. Und ich seh's ja auch ein, wenn man alle 100tkm 800€ für die Einstellung des Ventilspiels lockermachen muß.Trotzdem find ich die Wartung an sich halt schon sackteuer. Da versteh ich auch nicht, was an einem Boxermotor so großartig ist, dass das so sein muß. Wie gesagt, bekommt man um diese Kohle auch einen 6-Ender gewartet.
Vermutlich werd ich die Zündkerzen selbst wechseln und die WaPu erst machen lassen, wenn die tatsächlich undicht wird. Aber der Motor ist halt nur bedingt selbst-mach-freundlich. An die Ventilspielmessung z.B. trau ich mich ohne Anleitung nicht...
Hallo Gurkenkutscher,
mein Leggy hat den selben Motor wie Deiner.
Zwar noch mit 165 PS aber gleiche Ausführung.
Anbei eine Aufstellung, was bei mir bei 105.000 km Ventileinstellen und Zahnriemenwechsel gekostet haben (die Zahlen sind aus 2013):
Ventile:
543,73 € netto und 647,04 € inklusive Mehrwertsteuer
Dazu können noch die Tassenstößel kommen, die zur Korrektur des Ventilspiels benötigt werden.
Die Teile müssen nicht neu, wenn sie zur Korrektur eines anderen Ventils passen.
Pro Stück rund 25,- Euro. Bei mir waren 4 neue notwendig, obwohl alle 8 Ventile zu geringes Spiel hatten.
Beim Einstellen sind sind 265,- Euro netto Mehrarbeit enthalten für den notwendigen Aus- und Einbau des Motors.
Zahnriemen:
Steuerriemen im eingebauten Zustand tauschen: 128,52 €
Spannrolle und automatischer Riemenspanner tauschen: 22,68 € (Mehrarbeit)
1 x Zahnriemen: 122,12 €
1 x Zahnriemenspanner: 132,80 €
2 x Umlenkrolle: 2 x 49,65 = 99,30 €
1 x Umlenkrolle: 40,94 €
1 x Umlenkrolle: 55,80 €
4 Schrauben: zusammen 6,70 €
Macht für den Wechsel des Zahnriemens mit Anbauteilen 608,86 € + 19% Mehrwertsteuer 724,54 €.
Zahnriemen ist ein Muss, denn eine neuer Motor kostet mehr.
Und das Ventilspiel würde ich bei 105.000 km selbst als reiner Benzinfahrer prüfen lassen.
Mein Leggy wurde bis rund 78.000 km auch rein mit Benzin betrieben.
Die 27.000 km Gasbetrieb bis 105.000 km haben das Soll-Maß der Auslassventile nicht, wie damm gemessen, halbiert.
Gruß
Tilo
27 Antworten
@WolfgangN-63:
Vielen Dank für die Info.
Dacht´ich´s mir doch: 😉
Diese Aggregate sind Langläufer...
Irgendwie so ganz anders als die aktuellen Modelle der deutschen Edelmarken, die wegen Downsizing und durch elektronisch gesteuerte Obsoleszenz nach 2 TÜV-Zyklen oder gar nach der Garantiefrist vom Hersteller an die Melkmaschinen der Vertragswerkstätten navigiert werden...
Zitat:
@Gurkenkutscher schrieb am 9. Oktober 2016 um 18:55:15 Uhr:
Danke und ja, ich versteh die Einwände schon.
Ich hab mich im LPG- und im Subaru-Forum recht ausgiebig informiert und fand dort regen Zuspruch für mein Vorhaben. Und ich seh's ja auch ein, wenn man alle 100tkm 800€ für die Einstellung des Ventilspiels lockermachen muß.Trotzdem find ich die Wartung an sich halt schon sackteuer. Da versteh ich auch nicht, was an einem Boxermotor so großartig ist, dass das so sein muß. Wie gesagt, bekommt man um diese Kohle auch einen 6-Ender gewartet.
Vermutlich werd ich die Zündkerzen selbst wechseln und die WaPu erst machen lassen, wenn die tatsächlich undicht wird. Aber der Motor ist halt nur bedingt selbst-mach-freundlich. An die Ventilspielmessung z.B. trau ich mich ohne Anleitung nicht...
Hallo Gurkenkutscher,
mein Leggy hat den selben Motor wie Deiner.
Zwar noch mit 165 PS aber gleiche Ausführung.
Anbei eine Aufstellung, was bei mir bei 105.000 km Ventileinstellen und Zahnriemenwechsel gekostet haben (die Zahlen sind aus 2013):
Ventile:
543,73 € netto und 647,04 € inklusive Mehrwertsteuer
Dazu können noch die Tassenstößel kommen, die zur Korrektur des Ventilspiels benötigt werden.
Die Teile müssen nicht neu, wenn sie zur Korrektur eines anderen Ventils passen.
Pro Stück rund 25,- Euro. Bei mir waren 4 neue notwendig, obwohl alle 8 Ventile zu geringes Spiel hatten.
Beim Einstellen sind sind 265,- Euro netto Mehrarbeit enthalten für den notwendigen Aus- und Einbau des Motors.
Zahnriemen:
Steuerriemen im eingebauten Zustand tauschen: 128,52 €
Spannrolle und automatischer Riemenspanner tauschen: 22,68 € (Mehrarbeit)
1 x Zahnriemen: 122,12 €
1 x Zahnriemenspanner: 132,80 €
2 x Umlenkrolle: 2 x 49,65 = 99,30 €
1 x Umlenkrolle: 40,94 €
1 x Umlenkrolle: 55,80 €
4 Schrauben: zusammen 6,70 €
Macht für den Wechsel des Zahnriemens mit Anbauteilen 608,86 € + 19% Mehrwertsteuer 724,54 €.
Zahnriemen ist ein Muss, denn eine neuer Motor kostet mehr.
Und das Ventilspiel würde ich bei 105.000 km selbst als reiner Benzinfahrer prüfen lassen.
Mein Leggy wurde bis rund 78.000 km auch rein mit Benzin betrieben.
Die 27.000 km Gasbetrieb bis 105.000 km haben das Soll-Maß der Auslassventile nicht, wie damm gemessen, halbiert.
Gruß
Tilo
Wie sieht das beim Turbo aus?
Ventile meine ich wurden noch nie kontrolliert.
Ist mir im Wartungsplan auch gar nicht aufgefallen. Muss ich nochmal nachsehen.
Laufleistung jetzt 160tkm
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Subaru sieht generell bei dauerhaften Benzinbetrieb (Serie ab Werk) bei den SOHC die Ventilspielkontrolle und meistens auch die -einstellung alle 105'km vor. Bei den DOHC Motoren ist nicht mal die Ventilspielkontrolle vorgesehen, solange der Motor sauber läuft und auch die Abgaswerte stimmen (mit oder ohne Turbo).
Viele Grüße
Charly
Zitat:
@Sp3kul4tiuS schrieb am 9. Oktober 2016 um 19:05:50 Uhr:
die Wapu wechselt man ja normalerweise mit weil sonst ein neuer Zahnriemen her muss wenn die nach 3 Jahren undicht wird.
Ich kenn das von anderen Marken. Wenn man die WaPu nicht wechselt, wird diese recht schnell nach dem ZR-Tausch undicht. Dann zahlt man alles nochmal. Zumal aus eigener Tasche. Der Händler ist raus. Wenn man diese mit tauscht, hat man idR. 24 Monate Gewährleistung drauf und der Händler zahlt. (In der ersten Zeit ohne Murren, danach gibt es wie bei jedem wieder Diskussionen und man einigt sich auf eine Kostenteilung!)
Ich würde die Pumpe immer mit tauschen.
MfG
Die Guss (oder zumindest Metall) Pumpe hält 😉 !!
Naja muss ja auch... 😁 seid 11 Jahren. In 1,5 Jahren wird sie mit getauscht.... Toi Toi haha
@Johnes:
Ja, der ZR läuft direkt über und unter der WaPu. Und wenn die WaPu undicht wird, kommt unweigerlich Wasser auf den Riemen, was in dem Fall noch schädlicher ist als Öl. Denn die Textilfasern im Inneren des ZRs zersetzen sich nach Wasseraufnahme und dann leiert das Gummi recht flott aus.
Die Folge:
Nicht unbedingt ein Riemenriß, aber eine Längung des Riemens, worauf die "Steuerzeiten zeitweilig ziemlich unpünktlich gesteuert" an den Ventilen ankommen...
😉
@Sp3kul4tius:
Na ja, bei einer WaPu ist nicht das Metallgehäuse der Knackpunkt, sondern die Gleitringdichtung, die die rotierende Welle gegen das Gehäuse abdichtet. Wenn die verschlissen ist, dann fängt die Pumpe an zu pinkeln. Erst tröpfchenweise, dann langsam immer mehr. Und weil bei unseren Motoren die Pumpe von der ZR-Abdeckung verdeckt ist, sieht man nicht gleich, wenn´s irgendwo pieselt... Deshalb ist das Thema bei Subaru deutlich sensibler als z.B. bei Toyota, wo die Pumpe schön leicht sichtbar an der Seite sitzt.
"Fiel Ervolg"
🙂
Deswegen immer tauschen! Nach >100tkm hat sie ihre Schuldigkeit getan. Oftmals setzen sich die Lager nach einmaligem Entspannen anders und dann leckt es.
MfG
Ja klar so kenne ich das auch....
Habe es nur vergessen zu sagen und es wurde eben nur der Zahnriemen getauscht bei vor ~90tkm aber 7 Jahren.
Habe zumindest nichts auf der Rechnung gefunden. War als ich das bemerkt habe schon 1-2 Jahre her.
Jetzt sind schon 70tkm wieder drauf.
Um da noch so ein bisserl Fazit folgen zu lassen:
Der Mechaniker meinte (nach den Arbeiten), dass aufgrund der kurzen Zeit auf Gas noch keine Ventilspielkontrolle notwendig ist. Gekostet hat's insgesamt (obwohl ich die Kerzen schon selbst gemacht hatte) 1.400€ mit WaPu. Ganz toll.
Dafür hab ich jetzt Öl oder Bremsflüssigkeit an der Bremspumpe wo oben die Leitungen rauskommen. Kennt das einer von euch? Macht man beim 105tkm-Service was an den Bremsen/-pumpe? Beläge und Scheiben waren bei mir noch i.O.
man hat wahrscheinlich die Bremsflüssigkeit gewechselt, die hat einen Turnus von zwei Jahren. Bitte sofort abwischen, greift den Lack an. Kontrollieren ob es dann auch dicht ist, wenn nicht, sofort reklamieren.
Ist zwar ein bisschen Spät.... So 5 Jahre nach dem letzten Eintrag....
Subaru gibt vor, beim Zahnriemen Wechseln zu Prüfen, ob die Pumpe spielfrei läuft.
Hat meine Pumpe immer gemacht.
Ich hab den Wagen (EJ201) mit 18 Jahren, 265.000km und der ersten Wasserpumpe weiterverkauft.
Baust du beim Zahnriemenwechseln eine 'Europäische' in Erstausrüster Qualität ein, dann ist die so gut wie eine von VW. Künftig alle 100.000km wechseln. Also lasst um Gottes Willen die Japan-Wasserpumpen drin.