100 Oktan im Ceed
Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.
https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)
Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.
Beste Antwort im Thema
Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.
323 Antworten
Nein, es ist kein Kennfeld für 95 Oktan hinterlegt, sondern für 95 Oktan als Mindestanforderung.
Das wird recht einfach erkannt, 95 Oktan wird an der Klopfgrenze verbrannt. Die Motorsteuerung wird immer versuchen, den Zündzeitpunkt so früh wie möglich zu wählen, dazu bezieht diese Informationen über Klopfsensoren. Da man möglichst eine effiziente Verbrennung erreichen will, ist dies notwendig. Die Regelung erfolgt dynamisch.
Gibt es dazu Belege?
Wenn es so dynamisch ist, braucht es keine Auslegung.
Ford hat ja sogar schon Aussagen hinsichtlich Mehrleistung bei Verwendung besseren Sprits zurückziehen müssen.
Ist das heute so anders?
Warum halten sich sogar Ölkonzerne in der Hinsicht eher bedeckt?
Belege gibt es für mich durch Tests die ich im letzten halben Jahr durchgeführt habe. Diese sind für dich natürlich nicht glaubwürdig oder repräsentativ.
Da ich aber die Möglichkeit hatte mehrere Modelle von Kia und Hyundai auf dem Prüfstand messen zu können. Dabei ist klar zu erkennen gewesen, dass sämtliche Hyundai Turbomotoren (die ja auch bei Kia verbaut sind) alle mit Leistungszuwachs auf 100 oktanigen Kraftstoff reagiert haben. Der Leistungszuwachs lag zwischen 3 und 7 Prozent, je nach Motor.
Es ist klar zu erkennen, dass Hyundai die Kennfelder für eine höhere Okatanzahl ausgelegt hat und den Zündwinkel entsprechend verstellen kann.
Bei meinem privaten Optima GT kann ich nebenbei einen Minderverbrauch feststellen, welcher nicht auf eine veränderte Fahrweise meinerseits zurückzuführen ist, da meine Frau etwa die Hälfte der jährlichen Fahrleistung mit meinem Auto fährt und der ist egal was im Tank ist. Trotzdem verbraucht auch sie weniger, seit ca. 6000 km. Um genauere Angaben zu machen, will ich aber mindestens 10.000 km abwarten, da ich als Referenz 10.000 km mit ROZ 95 zurückgelegt habe, bei gleichem Fahrprofil.
Was Ford gemacht hat weiß ich nicht, dazu kann ich nichts sagen.
Warum die Mineralölkonzerne nichts dazu sagen ist recht klar, sie bieten ein Produkt an, dessen Wirkung abhängig ist, vom Fahrzeug in dem es genutzt wird. Sind die Kennfelder eng gestrickt, dann fällt der Effekt nur gering bis garnicht auf, sind sie hingehen weiter gehalten, wie bei Hyundai, dann ist es schon klar zu erkennen.
So, für heute muss ich mich verabschieden...
Dankeschön für die nette Diskussion zum mit lesen und gute Nacht 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:48:27 Uhr:
Der Zündzeitpunkt ist ist auf Roz95 gestellt, besserer Sprit ändert im Alltag nichts.
Zum Ausnutzen müsste später gezündet werden. Wird aber nicht.
Das sollte doch jeder wissen das sich sowas bei den neuen Motoren automatisch einstellt
Zum anderen ist doch in den Prospekten etc die Mindestanforderungen hinterlegt und mit der MUSS (meines wissens) die verbrauchsmessung durchgeführt werden laut EU.
Bei meinem ehemaligen tsi hat man den Unterschied auch gemerkt zwar persönlich nicht im Verbrauch das war für mich nicht vergleichbar wegen 0,irgendwas. Aber bei Durchzug und naja nicht unbedingt relevanten top speed hat man es deutlich gesehen.
Und hyundai kia werden sicher nicht weniger aufwendig konstruierte Motoren haben
Wie war denn der deutlich bessere Durchzug so?
Ich stelle mir das so vor:
Super: Ich trete aufs Pedal und beschleunige.
SuperPlus: Ich trete aufs Pedal und beschleunige.
100 o 102: Ich trete aufs Pedal und beschleunige.
Beim Proceed drehen sowieso die Räder durch.
Du erzählst mir doch nicht das du von mir aus 0,1s oder 0,2s schnellere Beschleunigung gespürt hast?
Gleiches bei der Höchstgeschwindigkeit. Wie viel mehr ist er denn gefahren? 5 km/h? War es genau die gleiche Strecke oder nur der Wind?
Ich sehe das alles als Humbug ab. Gleiches gilt bei MarkenSprit und Billigsprit. Ich tanke grade bei ARAL, vorher fast immer bei Kaufland. Da gibt es gar keinen Unterschied. Und nu erzähl mir keiner aber bei 300.000 km wirste das merken. 🙄
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:55:27 Uhr:
Wie war denn der deutlich bessere Durchzug so?Ich stelle mir das so vor:
Super: Ich trete aufs Pedal und beschleunige.
SuperPlus: Ich trete aufs Pedal und beschleunige.
100 o 102: Ich trete aufs Pedal und beschleunige.Beim Proceed drehen sowieso die Räder durch.
Du erzählst mir doch nicht das du von mir aus 0,1s oder 0,2s schnellere Beschleunigung gespürt hast?
Gleiches bei der Höchstgeschwindigkeit. Wie viel mehr ist er denn gefahren? 5 km/h? War es genau die gleiche Strecke oder nur der Wind?
Ich sehe das alles als Humbug ab. Gleiches gilt bei MarkenSprit und Billigsprit. Ich tanke grade bei ARAL, vorher fast immer bei Kaufland. Da gibt es gar keinen Unterschied. Und nu erzähl mir keiner aber bei 300.000 km wirste das merken. 🙄
Bei dir ist man echt manchmal nicht sicher, ob der Tobias gerade schreibt, oder doch die Nadine 😁
Man nennt dir Zahlen, Fakten - er erzählt von Gefühl aus seinem Popometer und widerlegt damit alles, brutal 😁
Ich hab leider keine Daten von meinem GT, aber Daten für den Stinger GT aus ziemlich sicherer Quelle (ein Tuner der seinen eigenen Stinger GT downpipe, Kühlung, cold intake, Software verpasste) und davor ganz genau wissen wollte was das Fahrzeug an Leistung zu bieten hat - der Motor hatte 335ps mit 95 Oktan und um die 360 mit 100 Oktan. (ich weiß, dass Dynostand Abweichungen, je nach Einstellung und anderen Einflussfaktoren, haben kann. Hier wurde es möglichst ohne Verfälschung gearbeitet und mehrere Messungen, weil eben für sich selbst. Andere Möglichkeiten ein Unterschied zu zeigen gibt's kaum. 0-100 ist noch anfälliger).
Diese Werte decken sich mit den Aussagen vom killed_in_action, sogar der kleine 1.4 Turbo (gab's mal ne Quelle dazu) bekommt paar PS mehr mit Hochoktan.
Probiert es aus und rede mit, dann weißt du mehr.
P.S. Da Du ja aus Berlin/Brandenburg kommst, war Deine Aussage übrigens im letzten Thread falsch. Die dort verfügbaren Kaufland Tankstellen werden alle von Shell bei der Preisgarantie berücksichtigt.
Wenn dann war deine Vergleichsliste falsch. 😉 Meine Kauflandtanke war nicht dabei. Man sind alle blöde das sie nicht zu Shell gehen. Ich übrigens auch, gehe lieber zu ARAL. 😛
Ansonsten habe ich zu diesem Thema nichts mehr zu sagen. Ich finde es nur noch lustig. Ihr könnt doch tanken was ihr wollt, wenn ihr mehr PS wollt kauft euch nen anderes Auto. Offensichtlich seid ihr alle bei der Formel 1 das euch das so wichtig ist. Als wenn der proceed 25 PS mehr bekommt und man diese dann auch auf der Straße spürt. Ist klar. Aber immer wieder gut, der Durchzug ist besser. 😁😁😁
Frohe Weihnachten.
Bei Leistung kann man leicht anderweitig nachhelfen und das merkt man auch definitiv. Mein aktueller Megane hat ja auch nen 1,6er Turbo mit 205 statt 204PS, entscheidend jedoch 280 statt 265Nm serienmäßig. Ich denke also, der Kia ist keineswegs ausgereizt.
Nun, wie ich schon schrieb, ausprobieren und mitreden.
Der 1,6 T-GDi allerdings im Ceed JD legte mit 100 Oktan 9 KW zu. Er erreichte mit 100 Oktan nur 152 KW (150 KW soll). Mit 95 Oktan erreichte er nur 143 KW, also nicht einmal die Werksangabe.
Nachtrag: Das Drehmoment lag bei ursprünglich 234 Nm bei 1560 U/min, mit 100 Oktan bei 271 Nm schon ab 1430 U/min... Auch hier liegt die Werksangabe mit 265 Nm höher als mit 95 Oktan erreicht wurden.
Eigentlich kann man nur sagen fahre doch mal und probiere es aus.
Beim tsi wars so und Punkt und wenn du immer die selben Strecken fährst und eben immer wieder auch Leistung forderst und nicht bloß dahin fährst merkst du ob er sich anders fährt oder nicht und das selbe mit der endgeschwindigkeit.
So lange hier keine spürt Leistungunterschied zwieschen Leichtere/Schwerere Räder,
was kann man eindeutlich bei Verbrauch sehen 0,5 - 1L,
kann ich nicht glauben ob Leute spüren ca 6PS bei 1,4T oder ca 10PS bei 1,6T, bei Verbrauchunterschied ca 0,1L ???
Leute erzählen nur seine Placebo Effekt.
Frohe Weinachten.
Zitat:
@BravoI schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:49:07 Uhr:
So lange hier keine spürt Leistungunterschied zwieschen Leichtere/Schwerere Räder,Frohe Weinachten.
Die Leistung ändert sich nicht, egal welche Räder man auf seinem Auto hat.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:54:17 Uhr:
Zitat:
@BravoI schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:49:07 Uhr:
So lange hier keine spürt Leistungunterschied zwieschen Leichtere/Schwerere Räder,Frohe Weinachten.
Die Leistung ändert sich nicht, egal welche Räder man auf seinem Auto hat.
Sage ich doch - wenn du das spürst nicht, dann kannst du nicht Theoretische 2 - 3% spüren .
Schöne Tag noch.