100.000km was vorsorglich tauschen?
Servus,
Nur mal so rein technischer Neugierde, wollte ich euch mal fragen welche Dinge man bei ca 100.000km rein vorsorglich wechseln/begutachten sollte. Handelt sich um einen Diesel mit XDrive . VTG wurde bei 68.000km getauscht.Wie sieht es da mit den Flüssigkeiten bei den Differential aus? Ist ein Schaltgetriebe.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
... am besten den Wagen, wenigstens aber die Beifahrerin 😁
26 Antworten
Ich mags jedem und jeder gönnen, wenn die Motoren halten! Ich hatte auch einen E38 und E91, die keine Probleme machten. Beim 528ix hatte ich einfach Pech, als ich ihn mit 100 000km kaufte. Ich dachte auch, dass ich jetzt für Jahre ein Superauto hätte, wie das bei den Vorgängern war. Ja, und wenn man nach knapp drei Jahren einen Totalabschreiber machen muss, weil die Reparaturen den Restwert weit übersteigen, dann ist das Geld halt verloren. Auch unterwegs bis zum Motorcrash hatte ich Probleme mit Kardanwelle, Oelleitung Turbo, Querlenker und mit den Luftbälgen und, und, und. Ich bin überzeugt, dass dies nicht an meinem motorfreundlichen Fahren gelegen hatte. In meinen Händen ist das Auto nie über 160 km/h gelaufen und wurde immer erst warm gefahren. Schade um das schöne Auto und die x-tausend CHF. - Die Frage war ja ursprünglich, was allenfalls vorsorglich gewechselt werden sollte und da fand ich, dass ich meine Erfahrung weitergeben sollte, v.a., wenn man einen gebrauchten kauft. Vorsorgliche Arbeiten kosten immer Geld, ohne zu wissen, ob es sinnvoll war.
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 09:49:48 Uhr:
Mein letztes Fahrzeug hab ich nach 9 Jahren und 250000km wieder verkauft, es fuhr von Kundendienst zu Kundendienst und dazwischen ging nicht kaputt, es wurden nur Verschleißteile getauscht. Meinen jetzigen F31 fahre ich seit fast 6 Jahren und er hat mittlerweile 160000 gelaufen, auch hier von Kundendienst zu Kundendienst....bisher auch keine Probleme, auch nicht mit der Steuerkette, obwohl diese Sau ja immer wieder durchs Dorf getrieben wird. Ich weiß nicht, wie du nach 3 Jahren 30000€ versenkst, aber wenn man sein Auto mit Verstand fährt und ein wenig pflegt, was soll hier groß passieren? Ich kenne dafür andere Zeitgenossen, die eben genau wegen solchen unnötigen Spielereien ihrem Fahrzeug mehr Schaden zugefügt hatten, als gewesen wäre, wenn man nichts gemacht hätte.
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 09:49:48 Uhr:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 26. Oktober 2020 um 15:08:38 Uhr:
Das war meiner auch. Nur, in drei Jahren 30 000 abzuschreiben, kommt teurer als unterdimensionierte Teile frühzeitig zu ersetzen. Ich kann nur von mir sprechen. Entscheiden muss eh jeder selber, aber gerade "meinen" triffts nicht 🙂
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 09:49:48 Uhr:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 26. Oktober 2020 um 15:08:38 Uhr:
Hey, ja sowas klingt übel u lässt auch ein bisschen vermuten, dass der Kilomenterstand vielleicht nicht gestimmt hat. Aber mit "Dingen, die man vorsorglich tauschen könnte", hätte das bei deinen Problemen sicher auch nicht zu einer Lösung verholfen, oder? Hier macht man ja eher kleinere Dinge.
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Ich mags jedem und jeder gönnen, wenn die Motoren halten! Ich hatte auch einen E38 und E91, die keine Probleme machten. Beim 528ix hatte ich einfach Pech, als ich ihn mit 100 000km kaufte. Ich dachte auch, dass ich jetzt für Jahre ein Superauto hätte, wie das bei den Vorgängern war. Ja, und wenn man nach knapp drei Jahren einen Totalabschreiber machen muss, weil die Reparaturen den Restwert weit übersteigen, dann ist das Geld halt verloren. Auch unterwegs bis zum Motorcrash hatte ich Probleme mit Kardanwelle, Oelleitung Turbo, Querlenker und mit den Luftbälgen und, und, und. Ich bin überzeugt, dass dies nicht an meinem motorfreundlichen Fahren gelegen hatte. In meinen Händen ist das Auto nie über 160 km/h gelaufen und wurde immer erst warm gefahren. Schade um das schöne Auto und die x-tausend CHF. - Die Frage war ja ursprünglich, was allenfalls vorsorglich gewechselt werden sollte und da fand ich, dass ich meine Erfahrung weitergeben sollte, v.a., wenn man einen gebrauchten kauft. Vorsorgliche Arbeiten kosten immer Geld, ohne zu wissen, ob es sinnvoll war.
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 09:49:48 Uhr:
Mein letztes Fahrzeug hab ich nach 9 Jahren und 250000km wieder verkauft, es fuhr von Kundendienst zu Kundendienst und dazwischen ging nicht kaputt, es wurden nur Verschleißteile getauscht. Meinen jetzigen F31 fahre ich seit fast 6 Jahren und er hat mittlerweile 160000 gelaufen, auch hier von Kundendienst zu Kundendienst....bisher auch keine Probleme, auch nicht mit der Steuerkette, obwohl diese Sau ja immer wieder durchs Dorf getrieben wird. Ich weiß nicht, wie du nach 3 Jahren 30000€ versenkst, aber wenn man sein Auto mit Verstand fährt und ein wenig pflegt, was soll hier groß passieren? Ich kenne dafür andere Zeitgenossen, die eben genau wegen solchen unnötigen Spielereien ihrem Fahrzeug mehr Schaden zugefügt hatten, als gewesen wäre, wenn man nichts gemacht hätte.
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Zitat:
Das Auto hatte ich von einer BMW Markenvertretung gekauft und der Service wurde entsprechend immer bei dieser Garage nachweislich durchgeführt. Ich vermute, dass die Karre in den ersten 100000 km kaputt gefahren wurde. Zudem haben wir in der CH ja drei Jahre Vollgarantie und Gratisservice bis 100 000 km - Ja, wenn es kleinere Dinge überhaupt gibt, die zu einem langen Autoleben helfen und erst noch vorsorglich?
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:55:54 Uhr:
Hey, ja sowas klingt übel u lässt auch ein bisschen vermuten, dass der Kilomenterstand vielleicht nicht gestimmt hat. Aber mit "Dingen, die man vorsorglich tauschen könnte", hätte das bei deinen Problemen sicher auch nicht zu einer Lösung verholfen, oder? Hier macht man ja eher kleinere Dinge.
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:55:54 Uhr:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Ich mags jedem und jeder gönnen, wenn die Motoren halten! Ich hatte auch einen E38 und E91, die keine Probleme machten. Beim 528ix hatte ich einfach Pech, als ich ihn mit 100 000km kaufte. Ich dachte auch, dass ich jetzt für Jahre ein Superauto hätte, wie das bei den Vorgängern war. Ja, und wenn man nach knapp drei Jahren einen Totalabschreiber machen muss, weil die Reparaturen den Restwert weit übersteigen, dann ist das Geld halt verloren. Auch unterwegs bis zum Motorcrash hatte ich Probleme mit Kardanwelle, Oelleitung Turbo, Querlenker und mit den Luftbälgen und, und, und. Ich bin überzeugt, dass dies nicht an meinem motorfreundlichen Fahren gelegen hatte. In meinen Händen ist das Auto nie über 160 km/h gelaufen und wurde immer erst warm gefahren. Schade um das schöne Auto und die x-tausend CHF. - Die Frage war ja ursprünglich, was allenfalls vorsorglich gewechselt werden sollte und da fand ich, dass ich meine Erfahrung weitergeben sollte, v.a., wenn man einen gebrauchten kauft. Vorsorgliche Arbeiten kosten immer Geld, ohne zu wissen, ob es sinnvoll war.
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:55:54 Uhr:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:55:54 Uhr:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
Zitat:
@er70 schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:55:54 Uhr:
Zitat:
@muellerbrunoalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:45:10 Uhr:
. Zudem haben wir in der CH ja drei Jahre Vollgarantie und Gratisservice bis 100 000 km
ich komme mir hier in D immer verarrscht vor ;-)
Ähnliche Themen
Wird man leider auch. Wenn der 528i von dem Kollegen weiter oben ein N20 Motor ist, hätte er in den USA eine erweiterte Garantie erhalten Erweiterte Garantie 70.000 Meilen, 7 Jahre
In Deutschland ist man auf Kulanz angewiesen.
Andere Hersteller sind noch schlimmer. Die nachweisbare Fehlkonstruktion an den VW Ölsäufern (EA888) läßt sich der Hersteller meist in superteuren Reparaturen bezahlen. Kulanz war hier in Deutschland eher selten In den USA wurde das kostenlos gemacht.
Bei einem 100.000km Auto würde ich meine Vorsorgemaßnahmen davon abhängig machen wie lange ich ihn noch fahren will. In eine Getriebeölspülung würde ich z.B. nur investieren, wenn ich vorhabe ihn noch deutlich über 50.000km zu fahren
Vorsicht, de facto haben wir dieses "Gratisservice" durch einen höheren Preis vorausbezahlt. BMW verarscht uns auch in der CH
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 29. Oktober 2020 um 07:32:23 Uhr:
. Zudem haben wir in der CH ja drei Jahre Vollgarantie und Gratisservice bis 100 000 kmich komme mir hier in D immer verarrscht vor ;-)
ok...stimmt
Wobei ich der Meinung bin dass es sinnvoll ist das Motoröl alle 15tkm zu wechseln. Halte persönlich garnichts von "Longlife" und "Lifetime". Persönlich mache ich Motoröl alle 15 und die anderen Öle alle 60tkm (Schaltgetriebe und Differential).
MFG
Machst du oder hast du schonmal gemacht?
Ich weiß nicht, wie das genau beim F30 ist. glaube an das Schaltgetriebe kommt man nicht so einfach ran. Getriebe etwas absenken, mit Schlauch ... wenn man Pech hat, Kardan abbauen.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 29. Oktober 2020 um 13:37:50 Uhr:
Machst du oder hast du schonmal gemacht?Ich weiß nicht, wie das genau beim F30 ist. glaube an das Schaltgetriebe kommt man nicht so einfach ran. Getriebe etwas absenken, mit Schlauch ... wenn man Pech hat, Kardan abbauen.
Ich lasse es machen. Öle besorge ich selber (immer das was BMW verlangt). Kostet nicht die Welt und die Hände bleiben sauber. Ohne Grube/Bühne macht es alleine wohl keinen Spass.
MFG
Flüssigkeiten vor allem die als Life time bezeichnet werden kann man sicherlich einmal tauschen lassen. Aber ansonsten, wo soll man da anfangen und aufhören. Pech kann man ohnehin immer haben.
Ich halte nichts davon bei 100tkm irgendwas vorsorglich zu tauschen.
Meine bisherigen BMWs habe ich bis ca. 160tkm je Fahrzeug gefahren und bis dahin meist nur Verschleiß gehabt.
Es wurde Immer nur Service nach Intervall durchgeführt, wobei die Serviceintervalle immer vollständig ausgenutzt wurden.