10 Jahre Tesla gratis Tanken -> also Tesla gratis?
Hey zusammen
Nun hat Tesla eine Ladestation bei mir in der Nähe aufgebaut. Zuhause habe ich leider nicht die Möglichkeit zu tanken.
Nun ist es aber so, dass ich wöchentlich meist um die 1000 km mache.
das bedeutet in 10 Jahren sind es 500tkm entspricht also bei einem Verbrauch von 8 Litern und einem Durchschnittspreis von 1.20 Euro.
48 000 Euro.
Vermutlich sind es aber noch mehr als 50000 Euro, weil ja alles teurer wird.
Wenn ich jetzt gratis Tanken kann an der Tankstelle von Tesla und da der Tesla ja sonst wartungsfrei ist
-> käme mir ja der Tesla "gratis" nach einiger Zeit.
Ich glaube kaum, dass man ständig tanken kann? Was meint ihr?
Zudem habe ich mal gelesen -> in Holland (oder vielleicht auch Dänemark, bin nicht ganz sicher wo) gab es einmal ein Taxiunternehmen mit Teslas im Fahrzeugpark. Doch diese haben nicht rentiert.
Der Unterhalt sollte ja beim Tesla auch gegen Null tendieren. Oder wo verursacht der Tesla denn die grossen kosten?
Gibt es auch Aussichten auf einen Teslakombie?
Beste Antwort im Thema
Streitet hier doch nicht herum.
Die Anti Tesla Fraktion wird nie ein gutes Wort lassen und denkt höchstwahrscheinlich: verblendete fan boy sekten Anhänger Elon lover typen... denn so fühlt man sich hier manchmal.
Und DaimlerDriver bei dir hab ich das Gefühl du treibst hier große Show und aus deiner Enttäuschung gegenüber dem Model S (Erwartungen nicht erfüllt) wird ein leichter Hass...
Verstehe ich nicht. Er erfüllt deine Erwartungen nicht. Das ist zu akzeptieren. Sind ja deine Erwartungshaltungen. Wieso aber lässt es dich nicht los? Evtl schaust du dir mal einen neueren an wie zB 85D/P85D. Die neuen Modelle sind um ein Eck weit besser verarbeitet heißt es.
Bisher kann ich das absolut bestätigen.
Eine S Klasse wirst du verarbeitungstechnisch auch bei einem Audi A6 nicht finden 😉
dafür auch keine S Klasse mit dieser Dynamik beim Beschleunigen. Es sind eben zwei Welten.
191 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 27. Mai 2015 um 09:23:15 Uhr:
Nochmals zurück zur Frage. Liegt der Unterhalt eines Tesla auf 10 Jahre wirklich bei nahe Null?Ich denke, das können wir ganz klar mit Nein beantworten. Ausser im Antriebsstrang sind die Kosten identisch zu Verbrennern. Ob die Kosten deutlich darüber sonst darunter liegen hängt hauptsächlich von den Kosten für eine Batterieerneuerung ab, die nach 10 Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit einmal fällig sein wird.
Was das in 8 oder 10 Jahren kosten wird kann heute niemand sagen. Das ist alles Spekulation.
Das kann man so stehen lassen, obwohl davon auszugehen ist, dass es günstiger als heute sein müsste, es sei denn Tesla gibt es dann nicht mehr.
Aber auch das Risiko geht man ja bei jedem anderen Kauf ein.
"Bosch" meint, die Batteriepreise werden bis 2020 nur noch 50% von dem kosten, was sie heute kosten.
Zitat:
Bis 2020 wollen wir die Batteriekosten halbieren. Damit kann der Markt in der nächsten Dekade signifikant wachsen
aus:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/489991/
...zukünftige (mögliche) Entwicklung ...
http://www.google.de/imgres?...
Hier wird gemeint, der "Turning Point" ist da:
Zitat:
Boom der Batterien: Preispunkt erreicht
Auch in der Autobranche ist der kritische Punkt für den Beginn der großen Revolution nun erreicht. 2014 wurden immerhin schon 700.000 Elektroautos verkauft (2013: 400.000). Entscheidend hier: Die Kosten. Zwischen 2007 und 2014 sind die Batteriepreise bereits um jährlich 14 Prozent gefallen. Climate Progress schreibt jetzt: „Die besten Hersteller haben bereits den Batteriepreis erreicht, um den Preisvorsprung traditioneller Autos einzuholen.“
Der Preis der Autobatterien ist bereits von 1.000 auf unter 300 Dollar per kWh gefallen. Richtig abheben dürften die Elektroauto-Verkäufe, wenn 150 bis 250 Dollar erreicht werden. Das könnte bald der Fall sein. Bosch-Chef Volkmar Denner rechnet damit, dass die Batteriekosten 2025 nur noch 25 Prozent vom jetzigen Stand ausmachen. DER AKTIONÄR schrieb in Ausgabe 14/2015 ("Boom der Batterien"😉: Die Elektromobilität wird doch noch mit quietschenden Reifen die Welt erobern. Samsung SDI dürfte davon direkt profitieren. Die Aktie ist eine attraktive Depotbeimischung. Der Handel von LG-Chem-Aktien ist an westlichen Börsen bislang nur schwer möglich – abwarten! Der Dividendenwert Saft und die Altempfehlung Manz sorgen hingegen sofort für Power im Depot.
aus:
http://www.google.de/imgres?...
MfG RKM
Wenn die Batterien jetzt schon 300 Dollar/kWh kosten, sind das bei 85 kWh ==> 25.500,- Dollar für eine Tesla Batterie
Achtung! Das fertige Paket zum drunterschrauben ist natürlich teurer (Gehäuse, Kühlung, Zellenüberwachung...) ... noch ...
DAS hat mich überrascht:
Zitat:
Sowohl in Bezug auf die Energiedichte pro Kilogramm, wichtig für Autos, aber auch beim Platzbedarf kann es erhebliche Fortschritte geben. Interessanterweise ist die Batterie eines Tesla Model S um den Faktor zwei kompakter als vom Nissan Leaf, auch die Energiedichte ist wohl um 50%, bezogen auf das Gewicht, besser.
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
@hudemcv schrieb am 27. Mai 2015 um 04:57:16 Uhr:
So bezahlte der Kunde beim Tausch des 60 kWh Akkus gegen einen 85 kWh Akku nur bummelig 3000-4000 Dollar, meine ich.
Tatsächlich waren es nicht ganz so bummelige
$18.386inkl. Einbau!
Sind also ca. $735/kWh. Bei jedem Hersteller bezahlst Du einen saftigen Aufschlag für Originalersatzteile. Warum sollte das bei Tesla anders sein?
Also wird beim Akkupreis auch schon die Montage mit eingerechnet, damit er schlechter aussieht?
Traurig von dir.
Hast du schon keine besseren Gründe mehr?
Dann wird es langsam aber dünn.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 27. Mai 2015 um 22:16:32 Uhr:
Also wird beim Akkupreis auch schon die Montage mit eingerechnet, damit er schlechter aussieht?
O.K. Hier nochmal die Akkupreise ohne Einbau:
1. 85KWh Nettolistenpreis: $44.564
2. 60KWh Nettolistenpreis: $37.102
$ kann man wohl 1:1 zu € ansetzen, dazu noch 19% Märchensteuer:
1. 85KWh Bruttolistenpreis: €53.031
2. 60KWh Bruttolistenpreis: €44.151
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 27. Mai 2015 um 09:23:15 Uhr:
Nochmals zurück zur Frage. Liegt der Unterhalt eines Tesla auf 10 Jahre wirklich bei nahe Null?Ich denke, das können wir ganz klar mit Nein beantworten. Ausser im Antriebsstrang sind die Kosten identisch zu Verbrennern. Ob die Kosten deutlich darüber sonst darunter liegen hängt hauptsächlich von den Kosten für eine Batterieerneuerung ab, die nach 10 Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit einmal fällig sein wird.
Was das in 8 oder 10 Jahren kosten wird kann heute niemand sagen. Das ist alles Spekulation.
Vergleich ist einfach unmöglich zu machen! Es hängt vom Auto und dem Umgang mit dem. Theoretisch zu planen das in 10 Jahren der Akku getauscht werden muss ist das gleiche wie beim klassischem auto auch - mit Getriebe, Motor, Elektronik... usw. Wie viel km Leistung sind es nach 10 Jahren tatsächlich gefahren? Mit welchem Fahrer - jeder hat so sein Stil...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 27. Mai 2015 um 22:28:48 Uhr:
O.K. Hier nochmal die Akkupreise ohne Einbau:Zitat:
@KaJu74 schrieb am 27. Mai 2015 um 22:16:32 Uhr:
Also wird beim Akkupreis auch schon die Montage mit eingerechnet, damit er schlechter aussieht?1. 85KWh Nettolistenpreis: $44.564
2. 60KWh Nettolistenpreis: $37.102$ kann man wohl 1:1 zu € ansetzen, dazu noch 19% Märchensteuer:
1. 85KWh Bruttolistenpreis: €53.031
2. 60KWh Bruttolistenpreis: €44.151
Der 3,0L Diesel Motor von dem BMW (X5, Biturbo) meines Geschäftspartner der nach 182.000 km kaputt gegangen ist (Steuer-kette gerissen) kostete 18.575,20 EUR ohne Einbau. BMW hat die beide Turbolader auch als teil-defekt deklariert und die hatten noch gute 3.872,52 EUR gekostet. Und dann kamen noch die Kleinteile (Schläuche und Dichtungen) 1.275,30 EUR.. Plus Aus-und Einbau... von 2.216,55 EUR ...plus Märchensteuer! Ich habe mir die Mühe gemacht und einen Blick auf die Rechnungen geworfen...
ich hatte in einem anderem Thread (BMW 7er) vor ein paar Monaten die Reparaturkosten von meinen letzten BMW´s aufgelistet... Ich habe meisten halb- oder Jahreswagen gekauft mit entsprechenden Garantie ...
Ich habe an früheren Autos folgende Kosten: 730d (Bj. 2003 E65)
- Durchschnittlicher Verbrauch (ich führe penibel die Fahrtenbücher) 7,8L Diesel auf 100 km/h
1. bei 18.000 km Austausch Vorderachse - Kulanz
2. bei 55.000 km Austausch Getriebe - Kulanz
3. bei 63.000 km Austausch komplette Elektronik nach dem Totalausfall im Stau bei Regen am AB in Norddeutschland, alle Fenster und der Schiebedach öffneten sich von alleine und die Türschösser bleiben zu!!!
4. bei 101.000 km Schiebedach geht nicht zu... Kostenpunkt 970,00 EUR
5. bei 109.000 km Turbolader Defekt, Kostenpunkt 3.250,00 EUR
6. bei 112.000 km Navigation Defekt, Kostenpunkt 2.280,00 EUR
7. bei 118.000 km Radio + CD Wächsler, Kostenpunkt 1.870,00 EUR
8. bei 132.000 km Getriebe Steuerung, Kostenpunkt 2,870,00 EUR
9. bei 143.000 km Motorschaden durch abgefallenen Drallklappen, trotzdem Kostenpunkt ATM 15.750,00 EUR plus Einbau, 1.590,00 EUR
10. bei 157.000 km Sämtliche Sensoren im Ansaugsystem Defekt - Teilkulanz, trotzdem 1.900,00 EUR
11. bei 163.000 km Lichtmaschine Defekt, Kostenpunkt 1.870,00 EUR
12. bei 195.000 km erneuerter Motorschaden - Steuerkette - BMW Kulanz - Trotzdem "Kleinigkeiten" für 2.150,00 EUR
Als Nachfolger kam 2007 ein 320d Kombi (E91) :
- Durchschnittlicher Verbrauch 5,6L Diesel auf 100 km/h
1. bei 2.300 km Lenksäule Tausch -Kulanz
2. bei 12.000 km Turbolader Tausch - Kulanz
3. bei 25.000 km Motorelektronik Austausch - Kulanz
4. bei 37.000 km Totalausfall Elektronik - und Turboladerschaden - Kulanz
5. bei 68.000 km Beide Scheinwerfer Ausgefallen im einem langen Tunell in Österreich... Kostenpunkt 2.800,00 EUR - keine Kulanz
6. bei 101.000 km Servolenkung - Teilkulanz - Kostenpunkt immerhin 1.750,00 EUR
Verkauft mit 109.000 km
7. bei 163.000 bei meinem Nachfolger Steuerketteschaden... oder Totalschaden...
2010 BMW X5 3,0d mit fast Buchhalter Ausstattung...
- Durchschnittlicher Verbrauch 11,8L Diesel auf 100 km/h bei Schleichfahrten...
bei 10.000 km Beifahrersitz komplett lose...Die Schrauben haben sich gelöst...
bei 30.000 km Lack an der Fronthaube löste sich auf...
bei 33.000 km Injektoren defekt
bei 35.000 km Differential fest!
bei 42.000 km Durchrostungen (!!!) am Kofferaumklappe
Alle Reparaturen auf Kulanz, dann gab es Ruhe bis er mit 86.000 km verkauft wurde.
Seit 2009 BMW X3 3,0d ... ohne jeglicher Extras, bis jetzt 115.000 km ohne Problemen!
- Durchschnittlicher Verbrauch 9,1L Diesel auf 100 km/h Im Gegensatz zum X5 perfektes Auto!
Seit 2011 ALPINA B7 als gebrauchtes Auto Bj. 2004, mit damals 135.000 km, fast 50.000 km gefahren mit
Reparaturen in der Höhe von 2.200,00 EUR - das ist ok!
- Durchschnittlicher Verbrauch 12,8L Super Plus oder E85 auf 100 km/h
Seit 2012 318 ci als gebrauchtes Auto Bj. 2002, mit original 13.000 km, gekauft für meine Mama, alles perfekt!
- Durchschnittlicher Verbrauch 7,8L Super oder E85 auf 100 km/h
Seit 2013 Porsche 911 Carera Targa 3,2L als gebrauchtes Auto, Bj. 1984
Oldtimer mit Patina, wird sehr wenig und nur bei schönen Wetter von meiner Frau gefahren.
- Durchschnittlicher Verbrauch - unwichtig
Seit April 2014 Tesla Model S85, 30.000 km... fehlerfrei...einfach fantastisch!
- Durchschnittlicher Verbrauch 20,7 kWh auf 100 km/h
Update: seit 3 Wochen verkauft mit über 42.000 problemlosen km! Nachfolger kommt bald!
- Batterie und Antriebseinheit haben 8 Jahre Garantie - km unbegrenzt!
Ein Vergleich mit einem Konventionellen Auto bezüglich Unterhalt- und Reparaturkosten sehr schwer da Tesla keine Inspektionskosten hat... 10 Jahre Steuerfrei ist und deutlich günstigere und pauschale Versicherungseinstufung als vergleichbare BMW, Mercedes oder Audi hat.
Jetzt habe ich mir die Zeit genommen....um diesen Vergleich aufzulisten!
Bin selber erschrocken was mich das "Premium" im Unterhalt gekostet hatte!
Das sind meine Erfahrungen... ich fahre sehr viel Autobahn, nie Vollgas, immer mit Rücksicht
auf andere Verkehrsteilnehmer, noch nie ein Unfall gehabt... hoffentlich bleibt das auch so weiter.
Moment... cheap and clean bitte um die Quelle für die Behauptung was die Tesla Batterie kostet...
am besten ein Bild....
Guckst Du hier!Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 28. Mai 2015 um 00:14:12 Uhr:
Moment... cheap and clean bitte um die Quelle für die Behauptung was die Tesla Batterie kostet...
Der Mann hat sein Model S 60 auf ein Model S 85 upgegradet und dafür nicht viel mehr bezahlt als die Preisdifferenz zwischen den beiden Modellen. Was gibt es da zu meckern? Wie er selber schreibt hat er damit neben dem besseren Nutzwert und besserern Fahrleistungen auch seinen Wiederverkaufswert gesteigert.
inwieweit sind die angeführten Akkupreise relevant? Musste schon mal jemand so einen Betrag zahlen? Ist es realistisch anzunehmen dass irgendjemand irgendwann solche Preise zahlen wird? Oder geht es einfach nur darum hier Horrorgeschichten zu verbreiten?
Der Artikel ist von vor 1.5 Jahren.
Und du glaubst der Preis der Batterie heute ist daraus abzuleiten?...
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 27. Mai 2015 um 22:28:48 Uhr:
O.K. Hier nochmal die Akkupreise ohne Einbau:1. 85KWh Nettolistenpreis: $44.564
2. 60KWh Nettolistenpreis: $37.102$ kann man wohl 1:1 zu € ansetzen, dazu noch 19% Märchensteuer:
1. 85KWh Bruttolistenpreis: €53.031
2. 60KWh Bruttolistenpreis: €44.151
Diese Preise halte ich aktuell für extrem unrealistisch, obwohl ich keine Quelle für die tatsächlichen Preise nennen kann.
Bei einem derzeitigen Bruttolisten Einstiegspreis für den S85 von 84.800.- € würde das ja bedeuten, dass für den kompletten Rest des Autos samt Steuern und Marge nur ca. 30.000.- € übrigbleiben.
Eine solche Kostenstruktur ist für mich nicht vorstellbar.
Gruß, dixi