10 Jahre Tesla gratis Tanken -> also Tesla gratis?

Tesla Model S 002

Hey zusammen

Nun hat Tesla eine Ladestation bei mir in der Nähe aufgebaut. Zuhause habe ich leider nicht die Möglichkeit zu tanken.

Nun ist es aber so, dass ich wöchentlich meist um die 1000 km mache.
das bedeutet in 10 Jahren sind es 500tkm entspricht also bei einem Verbrauch von 8 Litern und einem Durchschnittspreis von 1.20 Euro.

48 000 Euro.

Vermutlich sind es aber noch mehr als 50000 Euro, weil ja alles teurer wird.

Wenn ich jetzt gratis Tanken kann an der Tankstelle von Tesla und da der Tesla ja sonst wartungsfrei ist
-> käme mir ja der Tesla "gratis" nach einiger Zeit.
Ich glaube kaum, dass man ständig tanken kann? Was meint ihr?

Zudem habe ich mal gelesen -> in Holland (oder vielleicht auch Dänemark, bin nicht ganz sicher wo) gab es einmal ein Taxiunternehmen mit Teslas im Fahrzeugpark. Doch diese haben nicht rentiert.

Der Unterhalt sollte ja beim Tesla auch gegen Null tendieren. Oder wo verursacht der Tesla denn die grossen kosten?

Gibt es auch Aussichten auf einen Teslakombie?

Beste Antwort im Thema

Streitet hier doch nicht herum.
Die Anti Tesla Fraktion wird nie ein gutes Wort lassen und denkt höchstwahrscheinlich: verblendete fan boy sekten Anhänger Elon lover typen... denn so fühlt man sich hier manchmal.

Und DaimlerDriver bei dir hab ich das Gefühl du treibst hier große Show und aus deiner Enttäuschung gegenüber dem Model S (Erwartungen nicht erfüllt) wird ein leichter Hass...

Verstehe ich nicht. Er erfüllt deine Erwartungen nicht. Das ist zu akzeptieren. Sind ja deine Erwartungshaltungen. Wieso aber lässt es dich nicht los? Evtl schaust du dir mal einen neueren an wie zB 85D/P85D. Die neuen Modelle sind um ein Eck weit besser verarbeitet heißt es.
Bisher kann ich das absolut bestätigen.

Eine S Klasse wirst du verarbeitungstechnisch auch bei einem Audi A6 nicht finden 😉
dafür auch keine S Klasse mit dieser Dynamik beim Beschleunigen. Es sind eben zwei Welten.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Es kann auch niemand garantieren, dass BMW und Co noch existieren siehe Nokia.

Und solange ein Ding, das fährt, dort wo Menschen leben bzw in den Städten, den Dreck direkt emittiert, ist das noch immer der schlimmste Part an dem Ganzen....

Das wichtigste Verschleissteil des Teslas wird hier unterschlagen: die Batterie.

Kostet die Kleinigkeit von ca. $45.000 und altert selbst wenn das Fzg. nicht benutzt wird...

C&C...lass uns...´kranke Funboys ...einfach Tesla und andere E-Autos fahren... wir belügen uns doch selbst... leben in anderen Dimensionen... stecken dafür immer beide Finger in die Steckdose als Drogenersatz...
...wir sind alle unvernünftig...dumm...und mit Mathe haben wir sowieso Problem...
...

lass uns bitte in Ruhe... mit deinen immer wiederkehrenden Kommentaren...

Hol dir ein E-Auto zur Probefahrt... auch wenn der für dich noch zu teuer ist ... muss du es nicht kaufen...nur die eigene Erfahrungen sammeln...

Oder darfst du das nicht tun?

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 27. Mai 2015 um 00:42:52 Uhr:


Es kann auch niemand garantieren, dass BMW und Co noch existieren siehe Nokia.

Das stimmt .... aber bei BMW & Co. habe ich über den Kaufpreis auch keine "Anzahlung" für eine Supercharger-Nutzung (oder für xxxxx Liter Treibstoff) im voraus entrichtet.

Die wäre im Falle einer Pleite von Tesla in Gefahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dean7777 schrieb am 27. Mai 2015 um 01:00:28 Uhr:


lass uns bitte in Ruhe... mit deinen immer wiederkehrenden Kommentaren...

Hol dir ein E-Auto zur Probefahrt... auch wenn der für dich noch zu teuer ist ... muss du es nicht kaufen...nur die eigene Erfahrungen sammeln...

Er hat aber nicht geschrieben, daß man im Tesla S nicht gut fahren könnte - was mit einer Probefahrt wahrscheinlich widerlegt werden kann.

Er hat den Unsicherheitsfaktor "Batterie" angesprochen. Sowas kann aber nicht durch eine einzelne Probefahrt geklärt werden.

---> Sowas wissen wir evtl. erst in 5-10 Jahren, wenn entsprechende Erfahrungswerte (resultierend einer breiten Masse von E-Mobilen) vorliegen.

(Wenn sich der Tesla S Akku so verhält wie der meines Thinkpads oder der meines Samsung Galaxy, dann sehe ich da Kosten auf den Langzeitfahrer zukommen ....)

-----> weiß jemand, was die komplette Tesla S Batterie als "Ersatzteil" bei Tesla im Moment wirklcih kostet?

Zitat:

@dean7777 schrieb am 27. Mai 2015 um 01:00:28 Uhr:


Hol dir ein E-Auto zur Probefahrt...

Glaubst Du wirklich, ich wäre noch nie ein BEV bzw. Tesla gefahren?

Warum sollte man bei Tesla die ganze Batterie auf eigene Kosten tauschen müssen, im Moment. Es ist bei allen noch Garantie drauf. Und beim einzigen mir bekannten Fall, wo jemand auf eigenen Wunsch und Kosten den Akku tauschen wollte, wurde der alte in Zahlung genommen und gegen den neuen angerechnet. So bezahlte der Kunde beim Tausch des 60 kWh Akkus gegen einen 85 kWh Akku nur bummelig 3000-4000 Dollar, meine ich. Dafür gibts beim ICE kein Getriebe, schon garkeinen Motor, mit dem man danach weiter fahren kann, als vorher.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 27. Mai 2015 um 04:57:16 Uhr:


So bezahlte der Kunde beim Tausch des 60 kWh Akkus gegen einen 85 kWh Akku nur bummelig 3000-4000 Dollar, meine ich. Dafür gibts beim ICE kein Getriebe, schon garkeinen Motor, mit dem man danach weiter fahren kann, als vorher.

<klugschei*er mode>

aber um 3-4000EUR bekomme ich aber locker einen größeren Tank in mein Auto eingebaut, denn der erfüllt die selbe Aufgabe wie das Akkupack, und zwar speichern von Energie

</klugschei*er mode>

btw. zumindest in AT ist es nicht zulässig den Motor gegen irgendeinen anderen Motor zu tauschen. Da darfst Du eine Einzelabnahme machen. Bei E-Mobilen ist das derzeit meines Wissens noch nicht geregelt, weil einfach zu selten, wird sicher auch irgendwann mal kommen....

mfg
Peter

PS: Dennoch bleibt auch der Akku beim Tesla ein Verschleißteil, oder warum wird die natürliche Alterung, bzw. die Alterung durch den Betrieb von der Garantie ausgeschlossen? (Änhlich der Kupplung eines Autos).
Das soll jetzt nicht heißen dass sie automatisch nach x Jahren defekt ist (ich rechne ja auch nicht fix damit, dass mein Motor mit x km zu tauschen ist, so wie das Motoröl 1x pro Jahr)...

Das Thema hatten wir doch nun auch schon 100000 mal. Der Akku in einem EV entspricht nicht dem Tank in einem herkömmlichen ICE-Auto. Ein EV ist einfach schlicht eine andere Antriebsart.
Im Prinzip entspricht, vom Verschleiß her der Akku im EV eben dem Motor beim ICEV.
Die entscheidene Komponente war ja bisher immer Motor/Getriebe. Bei EVs eben Akku/BMS/Leistungselektronik.
Der Motor ist in einem EV eher Nebensache. Da ist Umdenken gefragt.

wenn du von den Kosten redest ja, aber du hast dich auf die Eigenschaft des größeren Energiespeichers bezogen, und das ist nun mal der Tank beim ICEV...
Dass BEV und ICEV 2 unterschiedliche Konzepte sind ist schon klar, nur wenn ich eine Eigenschaft herausnehme und diese Vergleiche muss ich auch das richtige Bauteil des anderen Konzepts her nehmen....

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 27. Mai 2015 um 06:59:58 Uhr:


wenn du von den Kosten redest ja, aber du hast dich auf die Eigenschaft des größeren Energiespeichers bezogen, und das ist nun mal der Tank beim ICEV...
Dass BEV und ICEV 2 unterschiedliche Konzepte sind ist schon klar, nur wenn ich eine Eigenschaft herausnehme und diese Vergleiche muss ich auch das richtige Bauteil des anderen Konzepts her nehmen....

Das hast du vielleicht so interpretiert. Aber der Einbau eines größeren Akkus in einem BEV entspricht eher dem Einbau eines spritsparenden Motors beim ICEV, meiner Meinung nach.

Und dann kommt man sich preislich wohl nahe. 😁

Ein Elektromotor benötigt weniger Strom, wenn man ihn an eine größere Batterie anschließt? Das ist wirklich ein interessantes Phänomen, das manchen Physiker zum Grübeln bringen wird. 😁

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 27. Mai 2015 um 07:30:43 Uhr:


Ein Elektromotor benötigt weniger Strom, wenn man ihn an eine größere Batterie anschließt? Das ist wirklich ein interessantes Phänomen, das manchen Physiker zum Grübeln bringen wird. 😁

Das habe ich ja garnicht geschrieben. Ich schrieb, das ein größerer Akku sinngemäß in der WIRKUNG einem spritsparenderen Motor BEIM ICEV entspricht. So sehe ich es halt.

Außerdem wird ein Akku, je größer er ist, auch weniger belastet bei gleicher Last, wie vorher.

😎

Man muss sich eben von dem Gedanken verabschieden, dass der Motor das kriegsentscheidene Bauteil ist.

Ist es beim BEV eben nicht.

sorry aber das ist in meinen Augen eine "Schönrederei" (weil halt der Akku beim BEV wie der Motor beim ICEV das "teuerste" Teil ist): Akku ist und bleibt das technische Hilfsmittel zur Energiespeicherung, der Motor ist für den Antrieb zuständig, usw...
Natürlich verschieben sich die "Risiken" bzw. Gewichtungen je nach Antriebsart. z.b. würde ich beim CNG Antrieb auch nicht den Motor oder die Motorsteuerung als Hauptausfallsrisiko bewerten sondern eher den ganzen CNG Teil (Tanks mit Ventilen, GDR,...)

Um auf Deine Denkweise zurück zu kommen, würde ich beim Verbrenner anstelle eines neuen Motors eine optimierte Motorsteuerung aufspielen lassen, um den Verbrauch zu senken. Das kostet auch keine 3-4000EUR 😛

Nochmals zurück zur Frage. Liegt der Unterhalt eines Tesla auf 10 Jahre wirklich bei nahe Null?

Ich denke, das können wir ganz klar mit Nein beantworten. Ausser im Antriebsstrang sind die Kosten identisch zu Verbrennern. Ob die Kosten deutlich darüber sonst darunter liegen hängt hauptsächlich von den Kosten für eine Batterieerneuerung ab, die nach 10 Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit einmal fällig sein wird.

Was das in 8 oder 10 Jahren kosten wird kann heute niemand sagen. Das ist alles Spekulation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen