1,9 TDI oder 2,0 TDI ???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute!

Ich will mir die nächsten Tage einen Golf kaufen. Die Frage ist ob es ein 1,9 oder 2,0 TDI wird.

Für mich ist hald wichtig dass er möglichst wenig an Sprit benötigt. Klar, dass da der 1,9TDI im Vorteil ist, aber ich will hald auch Spaß mit dem Auto haben. Die frage ist also, ob der 2,0 TDI wirklich nur um 0,5 Liter mehr braucht auf 100km? Steuer und Versicherung(Vollkasko) sollte natürlich auch so günstig wie möglich sein. Ist der 2,0TDI sehr viel teurer als der 1,9 TDI?

 

Falls es der 1,9 TDI wird (was sich dann nach euren Antworten herausstellt): 5 oder 6-Gang? Laut Werksangabe braucht der 6-Gang um 0,5 Liter mehr. Ich fahre jedoch sehr viel Autobahn (ca 900km die Woche), daher stell ich mir die Frage ob 6-Gang im Endeffekt nicht günstiger wäre, da mit geringerer Drehzahl im höchsten Gang gefahren weden kann. Oder ist in beiden Varianten der höchste Gang gleich übersetzt, wodurch ein 6-Gang-Getriebe hinfällig wäre.

Falls es dann der 1,9TDI wird. Lohnt es sich den zu chipen um an die Leistung des 2,0TDI ran zu kommen bzw den Verbrauch weiter zu senken oder sollte man den 2,0TDI chipen um an den Verbrauch des 1,9TDI zu kommen?

 

Fragen über Fragen. Ich hoff ihr könnt mir ein wenig helfen. Danke schonmal im Vorraus

 

mfg

Dominik

Beste Antwort im Thema

Ich hab den 19.er einmal als 5 Gang und einmal als 6 Gang hier.

Zunächst zum Motor: Ich finde den klasse. Er hat für mich ordentlich Durchzug und die 180/190 km/h (laut Tacho) schafft er locker ohne Mühen. Der Verbrauch ist gut. Ich fahre ca. 70% Ab, 10% Land und 20% Stadt. Durchschnitt liegt bei etwa 5,5. Wenn ich auf der Ab so schnell fahre wie es das Auto und der Verkehr zulässt, dann Verbrauche ich pro Tour etwa 6,5 Liter (das war das höchste bis jetzt, Vollbeladen und so schnell wie möglich).

Zum Getriebe:
Es ist völlig egal, welches von beiden du nimmst. Der 6. beim 6er ist wirklich genau so lang wie der 5. beim 5er. Entsprechend muss man beim 5er weniger oft schalten. Wen das häufige Schalten nicht stört, der bekommt mit dem 6er bei bergigen Strecken und im Stadtverkehr das besser abgestufte Getriebe. In der Stadt überspringt man dann aber oft mal einen Gang beim Schalten, weil es sonst doch ein bisschen nervig werden kann.

Ich würde den 1.9er TDI jederzeit noch ein drittes Mal kaufen - Getriebe egal (Bei einem Neuwagen würde ich das 6-Gang nicht bestellen, da es den Aufpreis nicht wert ist. Bei einem Gebrauchten würde ich einfach gar nicht darauf achten, sondern nur, ob das Gesamtpaket stimmt).

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also ich kann nur für den 1.9 sprechen und muss sagen, dass mir die Leistung völlig reicht.
Das Dumme ist nur, dass VW den 1.9 bei tacho 199, das entspricht 187 echte, gedrosselt hat.

Ich habe die "normale" Version mit 5 - Gang, und der geht schon ohne Chip ganz gut.

Wenn Dir der Verbrauch am Wichtigsten ist, dann nimm doch den BM, da ist der Verbrauch noch mal etwa 0,3 Liter niedriger als bei mir.

Gruß

gimmy

Ja an den BlueMotion hab ich auch schon gedacht. Was brauchst du so auf 100km? Kommst du mit 5 Litern hin?

Also, ich fahr zur Zeit beides: privat nen 2.0 TDI mit 140 PS im Jetta und beruflich nen 1.9 TDI mit 105 PS als Bluemotion im Golf V Variant.

Vorteile 2.0 TDI:
- kultivierterer Motorlauf, bessere Dämmung
- temperamentvoller, elastischer
- höhere Endgeschwindigkeit

Nachteile 2.0 TDI:
- nicht so ausgereift wie der 1.9 TDI, störanfälliger (Zylinderkopf, PD-Elemente, Motorsteuerung in Verbindung mit DPF)
- verbraucht im Durchschnitt rd. 1 Liter Diesel mehr auf 100 km

Vor- und Nachteile beim 1.9 TDI kehren sich demzufolge um.

Mein 2.0 TDI Jetta hat nen 6-Gang-Getriebe, das hervorragend abgestuft ist und in Verbindung mit dem Motor aus jeder Lage heraus für genügend Vortrieb sorgt. Lässt sich herrlich schaltfaul fahren und kommt doch immer rechtzeitig aus jedem Drehzahlloch.
Beim 1.9 TDI BlueMotion im Golf V Variant mit 5-Gang-Getriebe musste den Motor durch fleißiges Schalten immer schön bei Laune halten. Unter 2000 u/min geht schon mal gar nichts. Die Gänge 1-3 sind halbwegs ordentlich (herkömmlich) abgestuft. Darüber fühlt sich des Getriebe an, als ob die bei einem 6-Gang-Getriebe den 4. Gang entfernt und die Gänge 5 und 6 laaang gestreckt haben. Um einigermaßen auf Touren zu kommen (z. B. Beschleunigungsstreifen auffer AB) musste die Gänge wie bei nem schwachbrüstigen Benziner ordentlich ausdrehen. Dafür lässt es sich im 5.Gang herrlich cruisen und selbst bei Tempo 180 (Tacho) liegt die Drehzahl mal grad bei 3.000 u/min.

Hoffe, Dir mit meinen Auskünften ein wenig weiter geholfen zu haben.

Beim 6 Gang Getriebe entspricht der 6. Gang dem 5. beim 5 Gang. Ich persönlich würde den 1.9er nicht nochmal nehmen und würde dir deswegen den 2.0 TDI empfehlen!

Ähnliche Themen

Sieht so aus, als wenn man den BM eigentlich gar nicht empfehlen kann, es sei denn, man will unbedingt Sprit sparen.

Meiner nimmt sich je nach Fahrweise zwischen 4,7 und 5,6 Litern und über mangelnden Durchzug in den Gängen 4 und 5 kann ich mich nicht beklagen.

Am eindruckvollsten finde ich persönlich, was der Motor im Bereich zwischen 70 und 120 km/h im 5. Gang macht. Da es sich hier um den Bereich handelt, in dem ich mich meistens aufhalte, habe ich mit Sicherheit die richtige Motorisierung für mich gefunden und kann sie jedem, der viel auf Landstraßen unterwegs ist auch nur wärmstens empfehlen.

Gruß

gimmy

In der Tat ist der 1.9 ein bischen günstiger im Dieselverbrauch.
Die Fehleranfälligkeit beim 2.0 ist aber nicht so dramatisch wie beschrieben:

- Zylinderkopfprobleme hat VW mittlerweile im Griff, daß war eher bei Motoren aus 2004-2005 zu beobachten.
- PD-Funktionselemente ist nur ein Thema beim 170PS TDI
- Motorsteuerung in Verbindung mit DPF: Naja, mit dem DPF hat der eine oder andere schon mal Probleme gehabt, aber das traf auch auf 1.9TDI mit DPF zu. Man kann da noch nicht von einem Serienproblem sprechen.

Mir persönlich würde die Leistung vom 1.9TDI auch ausreichen, ich habe aber dennoch einen 2.0TDI genommen, der aus meiner Sicht einfach ruhiger läuft als der 1.9TDI.

Grüsse
edition_golf4

Und wie sieht es mit der Versicherung bzw Steuer aus. Wie viel muss man den beim 2,0 TDI ungefähr mehr rechnen als beim 1,9 TDI wenn man den Wagen vollkasko versichern will. Ist der Unterschied in dem Maße vorhanden, dass es in die Kaufentscheidung mit einfließen soll oder ist das eher vernachlässigbar.

Nach den bisherigen Kommentaren tendier ich ja eher zum 2,0 TDI

Hi,

also Steuern sind vernachlässigbar, da pro 100cm3 gerechnet wird. Also beim 2.0TDI 15,60€ im Jahr mehr als beim 1.9TDI.
Ähh, da fällt mir ein: Zum 01.07.09 gab es ja eine Neuregelung der KfZ-Steuer, falls es also ein neuer Wagen sein soll, dann ist der Grundbetrag pro 100cm3 geringer und es wird noch geschaut, ob der Wagen eine Co2-Schleuder ist oder eher nicht.....

Links für Berechnung der KfZ-Steuer zum Beispiel:

www.kfz-steuer.de

Naja, und dann kommt noch die Versicherung, dazu brauchst Du aber den Typenschlüssel. Wenn Du den hast, dann kannst Du auf den Internetseiten der diversen Versicherungsanbieter die Versicherungsprämien berechnen lassen.

Grüsse
edition_golf4

Gut. Dann fällt der steuerliche Aspekt schonmal weg. Jetzt stellt sich hald nur noch die Frage um wie viel sich die Kosten vom 1,9 und 2,0TDI bezüglich

-Sprit
-und Versicherung (Vollkasko)

im Jahr voneinander unterscheiden.

Bezgl. Typenklassen habe ich gerade mal ein bischen geforscht.

Geh mal auf

http://versicherungs-wiki.de/index.php/Typenklasse

von da aus wird auf verschiedene Seiten verwiesen, wie die Typenklasse ermittelt werden kann....

Das musste jetzt aber mal alleine machen...😁

Viel Erfolg und Gruß
edition_golf4

Ich weiß ja nicht, wie sehr du ein Sparfuchs bist und wieviel Km du so im Jahr fährst, aber ich habe den 2.0 TDI genommen und 1 l Mehrverbrauch machen mich zumindest nicht verrückt, fahre so ca. 35.000 km / Jahr...

wir haben den Variant mit dem 105PS TDi als BlueMotion
und klar, man muss sich an die Getriebeabstufung gewoehnen, aber sie hat definitif ihre Vorteile, zB dass der 1.9er damit auf der BAB sehr ruhig ist, weil man fast immer unter 2500Upm unterwegs ist, es sei denn man will ueber 160fahren, aber dann frisst er auch ueber 6,5L/100km

ansonsten ist er vom durchzug usw. wie der normale 105PS und hat natuerlich einfach 35PS weniger als der 2.0, den motor kenne ich nur mit DSG oder im Passat, auch da ist er sehr gut, alles in allem eher ne frage, ob man die 35PS braucht, oder nicht
aber sicher ist der 1.9er im endeffekt der robustere, standfestere motor (immerhin ist er im grunde schon fast 20jahre alt)

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR



aber sicher ist der 1.9er im endeffekt der robustere, standfestere motor (immerhin ist er im grunde schon fast 20jahre alt)

Das war für mich das ausschlaggebende Argument, mich gerade für den 1.9 zu entscheiden.

Gruß

gimmy

Also ich fahr im Jahr so zwischen 35000 und 40000km.

Hab jetzt mal ein bischen rumgesucht und geschaut welche Typklasse die Motoren beim Golf sind (vollkasko versichert)

1,9TDI: 18
2,0 TDI: 19

Beim Audi A3 Sportback wird der 1,9 TDI als Typklasse 17 angegeben. Warum denn das?

Mein bisheriges Auto war ein Suzuki Alto mit 65 PS 😁 und der war ebenfalls Typklasse 18. Von dem her wärs "keine große" umstellung bezüglich der Kosten in der Versicherung.

Ein A3 Sportback würd mich natürlich auch reizen aber die sind hald um einiges teurer als ein Golf.

Aber jetzt gibts hald noch immer die Frage ob 1,9 oder 2,0TDI (wegen Spritverbrauch) Fahr hald jede Woche von Passau nach Stuttgart, wodurch in der Woche so ca. 900km zustande kommen. Das gute ist, dass ich hald vo0n meinem Heimatdorf nur 10km bis zur nächsten Tanke in Österreich habe und dort ist ja der Sprit um einiges günstiger. Aber bei ca 35000km pro Jahr und einem Liter Mehrverbrauch im 2,0TDI sind dass hald doch so 350-380 Euro mehr. Gut. Ist jeetzt nicht die Welt aber immerhin. Die Frage ist ja auch ob ich mit einem Tank von Passau bis Stuttgart und wieder zurück komme (sprich ca. 900km aber eher mehr) um nicht in Deutschland tanken zu müssen

Deine Antwort
Ähnliche Themen