ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. 1.9 TDI mit PD 74 kW/Tiptronic/Verbrauch

1.9 TDI mit PD 74 kW/Tiptronic/Verbrauch

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 21. April 2013 um 22:14

über Verbrauch habe ich einiges gelesen. Ich denke ich liege mehr oder weniger auch im Durchschnitt, wie ich hier gelesen habe. Dabei habe ich oft von "Autobahn freifahren" als eine Lösungsmöglichkeit zur Verbrauchsverbesserung gelesen!

Kann mir mal bitte jemand erklären was das bedeuten und bringen soll?

noch zwei fragen:

Ich fahre leider sehr oft kurze Strecken (Stadt) und dementsprechend habe ich sehr oft Kaltstart auf dem Program! Wenn ich morgens das kalte Auto anschmeiße und losfahre, zeigt der BordComp. einen momentanen Verbrauch von ca. bis zu sagenhaften 45 l/100 km!! ich betone drauf: momentaner Verbrauch! Ist das trotzdem normal??

Um Sprit zu sparen und auch die Bremsklötze zu schonen, schalte ich z.B. kurz vor der roten Ampel auf manuell und versuche den Gang runterzuschalten anstatt zu bremsen. Würdet Ihr das empfehlen oder wäre das ständige hin und her Schalten von Manuell zu Auomatik mehr schädlich fürs Getriebe als spritsparend???

Ähnliche Themen
12 Antworten

Erzähl doch mal was zu deinem Durchschnittsverbrauch ...

Mit dem Momentan das ist normal.

Das manuelle rum schalten würde ich lassen.

Du hast das Jatco (Japan) Getriebe drin. Das Ding ist alles andere als "gut". In Ruhe lassen so gut es geht !

Das mit dem Runterschalten würde ich auch lassen. Bremsklötze sind billiger als ein neues Getriebe.

Wie kommt man eigentlich auf solche Ideen? Übrigens sparst du dadurch auch keinen Sprit.

Ich verbrauche bei meinem im Schnitt übrigens um die sechs Liter bei normaler fahrweise und ca. 40% Stadt /40% BAB /20% Landstr.

Themenstarteram 22. April 2013 um 11:33

ok ich werde es dringend sein lassen mit Runterschalten! Die Angewöhnheit kommt daher, dass ich bis vor kurzem ein Auto mit Schaltgetriebe hatte und diese Art Motorbremse hatte mir tatsächlich viel Spritersparnis gebracht...

Heute habe ich den Durchschnittsverbrauch beobachtet, allerding über eine sehr kurze Fahrt, wie es eigentlich im Moment allgemein der Fall ist. Nach dem Kaltstart bin ich in der Stadt ca. 10-15 Min. gefahren mit zahlreichen roten Ämpeln. Gesamtstrecke um die 4-5 km. Durchschnittsverbrauch lt. BC ca. 8,7-8,9 l/100km

Ich weiß diese kurze Strecke ist eigentlich nicht vielsagend. aber so als Anfang. Ist der Wert unter den Bedingungen im grünen Bereich?

in 2 Wochen werde ich eine längere Fahrt haben. da werde ich noch den Verbrauch dokumentieren und berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Pedram-ma

über Verbrauch habe ich einiges gelesen. Ich denke ich liege mehr oder weniger auch im Durchschnitt, wie ich hier gelesen habe. Dabei habe ich oft von "Autobahn freifahren" als eine Lösungsmöglichkeit zur Verbrauchsverbesserung gelesen!

Kann mir mal bitte jemand erklären was das bedeuten und bringen soll?

noch zwei fragen:

Ich fahre leider sehr oft kurze Strecken (Stadt) und dementsprechend habe ich sehr oft Kaltstart auf dem Program!

Das mit dem "Freifahren" ist so:

Wie Du selbst schreibst fährst Du viel Kurzstrecke im Stadtverkehr. Aber auch, wenn man viel mit gemächlichem Tempo auf der Autobahn dahin rollt (so wie ich es z. B. mache), dann werden die Abgase verhältnismäßig nicht allzu heiß und Ruß setzt sich im gesamten Auspufftrakt ab.

"Freifahren" bedeutet dann, dass man z. B. auf der Autobahn eine gewisse Zeit lang Vollgas gibt, damit der Mist hinten mal wieder raus kommt - schön zu sehen an der heftigen Rußwolke die es dann rausbläst.

Eine Senkung des Verbrauchs bemerke ich dabei übrigens nicht. Vielleicht auch, weil ich das regelmäßig genug mache.

Themenstarteram 22. April 2013 um 20:10

aha Danke für die Erklärung :-) und was versteht man unter "gewisse Zeit lang vollgas geben"?

5 km? 100 km? oder...

Gruß

Pedram

Verbrauch iss schonmal normal

Zitat:

Original geschrieben von Pedram-ma

Dabei habe ich oft von "Autobahn freifahren" als eine Lösungsmöglichkeit zur Verbrauchsverbesserung gelesen!

Kann mir mal bitte jemand erklären was das bedeuten und bringen soll?

Wie mein Vorredner auch schon sagte: Um Verbauchsverbesserung gehts hier

weniger, hab ich auch noch nie deutlich beobachtet.

Aber der Ruß in der Turbomechanik ist der Punkt. Durch die Ablagerungen

wird die VTG schwergängig und hakt dann vll. irgendwann - mit eventuell

kostspieligen Folgen.

Daher regelmäßig richtig Hitze im Turbo durch Vollgasfahrten erzeugen, das

hilft wirklich.

Bei unseren 2 TDIs wird daher immer wieder mal Last gemacht. Dabei ist

die Regelmäßigkeit wichtiger als die Länge. So ganz grob 1 mal die Woche

für 1 min hat bei uns jetzt schon über viele Jahre gereicht, Probleme zu

vermeiden, nachdem sie vorher öfters auftraten. Die Rußwolken kommen

dabei immer wieder raus, verschwinden aber auch schnell wieder. Der

Hauptteil des Rußes stammt dabei aber sicher aus dem Auspufftrakt, aber

der wichtigere kleinere Teil aus dem Turbo wird dabei eben auch verbrannt.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel

So ganz grob 1 mal die Woche für 1 min hat bei uns jetzt schon über viele Jahre gereicht, Probleme zu

vermeiden

SO OFT??? ... :eek:

Ich mach das vielleicht einmal im Quartal bei jenseits von 30.000 km im Jahr und *sehr* viel mit 90 auf der Autobahn dahin Gerolle. Drehzahlen über 1.500/min sieht mein Auto außer in den Bergen sonst eigentlich nur im 5. Gang (und bei 90 sind es dann etwa 1.800).

Und ich habe bis jetzt (305.000 km) noch keinerlei Probleme mit dem Turbo. Und wenn ich mal Dampf mache, dann kommt die Leistung sofort (zusammen mit der Rußwolke :D)

Themenstarteram 23. April 2013 um 18:39

Frage:

Kann man nicht einfach regelmäßig (sei es denn 1 mal die Woche oder Quartal) die Turbomechanik heißlaufen lassen, in dem man im Standgas 1 Min. auf was weiß ich 3000 Umdrehungen gasgibt? So muss man nicht unbedingt zu schnell fahren, was ich ja auch ungern machen würde! oder mach das einen Unterschied? Ich bin nämlich nicht unbedingt vom Glück begleitet. Ich kann wetten, ich würde sofort geblitzt, genau an dem 500 m Stück, wo ich den Ruß "freifahre"!!!

Ich habe heute mein Auto bei dem Getriebespezialisten abgeholt (Getriebeöl wechseln lassen). Der Herr da, der als einer der zwei existierenden Getriebespezialisten in meiner Umgebung gilt und für gute Leistung bekannt ist, hat auf meine Frage bzgl. Hin und Herschalten des Getriebes (Was ich Anfang des Threads erwähnt habe) gesagt, dass das Hin- und Herschalten keinerlei negative Auswirkung auf das Getriebe haben kann, denn es ist reine Elektronik und für das Getriebe ist alles gleich behandelt, wenn es vom Steuergerät aus ankommt. Was er ganz schädlich fürs Getriebe findet, wäre z.B. das auf " N" Schalten bei der roten Ampel, was angeblich viele machen würden.

Das habe ich nicht geschrieben, um den lieben Freunden zu widersprechen, die weiter oben mir das abgeraten hatten, sondern ich dachte vielleicht interessiert es alle, auch die Meinung von einem Getriebe-Fachmann zu wissen.

Gruß und schönen Abend

Pedram

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising

SO OFT??? ... :eek:

Ich mach das vielleicht einmal im Quartal bei jenseits von 30.000 km im Jahr

Na, gut zu hören, dann bin ich übervorsichtig. :)

Hatte aber vor vielen Jahren mal nach ungefähr 4 oder 5 Wochen Stadtverkehr

einen Klemmer, seitdem putz ich ihn eben öfter.

Zitat:

Original geschrieben von Pedram-ma

Kann man nicht einfach regelmäßig (sei es denn 1 mal die Woche oder Quartal) die Turbomechanik heißlaufen lassen, in dem man im Standgas 1 Min. auf was weiß ich 3000 Umdrehungen gasgibt?tig viel verbre

Da wird der Abgasstrom nicht gescheit heiß, es muß richtig viel Sprit verbrennen.

Grüße Klaus

Themenstarteram 17. Mai 2013 um 20:08

Yeah! Vor kurzem hatte ich eine lange Autobahnfahrt, wobei ich öfters die Sau raus ließ und das mit dem "Autobahn Freifahren" probiert habe. Ob es was für meinen Verbrauch gebracht hat weiß ich nicht, aber dadurch ist mein Problem mit gelegentlichem Leistungsabfall vollkommen behoben, wahrscheinlich weil jetzt der Turbolader vom Ruß befreit ist :-)

Ich hatte eine lange und leider extrem staureiche AB-Fahrt gehabt. und hatte mit vollgepacktem Auto (2 Erwachsene und ein Kind) und -sonst wenn ich nicht im Stau steckte- mit durchschnittlicher Geschw. von ca. 120 km/h einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Lit. gehabt. Sowohl anhand Tankrechnung als auch laut Bordcomputer.

5,6 unter diesen Umständen ist i.O. oder???

am 17. Mai 2013 um 20:50

5,6 unter diesen Umständen ist i.O. oder???

 

Für nen tiptronic vollgepackt zwei erwachsene und ein kind ABSOLUT OK ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. 1.9 TDI mit PD 74 kW/Tiptronic/Verbrauch